Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

4 6 3

Palais Clam-Gallas Wien Alsergrund

Das Palais ist ein zweigeschossiger klassizistischer Bau mit einem Vorbau, das sich über den gesamten vorderen Teil erstreckt und mit seinen dorischen Säulen an einen griechischen Tempel erinnert. Der hintere Garten existiert in seiner alten Form nicht mehr, der größte Teil nimmt heute die französische Schule ein, ein gewisser Restbestand lässt jedoch die ursprüngliche Atmosphäre erahnen. Auszug aus Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Palais_Clam-Gallas_%28Wien%29 Wo: Palais Clam-Gallas Wien...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Karl B.
3 6 13

Burg Liechtenstein

Die Burg Liechtenstein, die am Rand des südlichen Wienerwaldes gelegene Stammburg der Fürsten von Liechtenstein, ist kein Museum im herkömmlichen Sinne, sondern ein zwar geschichtsträchtiger, aber zugleich ausgesprochen lebendiger Ort, der alljährlich Tausende von Besuchern aus der ganzen Welt anzieht. Neben wesentlichen Teilen der romanischen Burganlage aus dem Jahr 1130 machen zahlreiche Einrichtungsgegenstände wie Waffen, Möbel und Balkendecken, Reliefs und die Burgkapelle, sowie mit einer...

  • Mödling
  • Karl B.
4 3 10

Josephinum in Wien 9, Alsergrund

Das Josephinum war eine medizinisch-chirurgische Akademie in Wien. Heute ist das Josephinum Sitz des Institutes für Geschichte der Medizin der Medizinischen Universität Wien und anderer Institute. Für die Akademie wurde in der damaligen Alservorstadt im heutigen 9. Wiener Gemeindebezirk, in der heutigen Währinger Straße 25, 1783–1785 ein Neubau nach Plänen von Isidor Marcellus Amandus Canevale errichtet. Dazu wurden eine alte Schießstätte und ein Gutshof angekauft und demoliert. Der Bauplatz...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Karl B.
5 6 84

Perchtoldsdorfer Narrentreiben am Faschingsdienstag

Perchtoldsdorfer Faschingsumzug 2015 Der Höhepunkt des Perchtoldsdorfer Faschings war heute der Umzug durch " Die Turmrucker " hier klicken des Faschingsverein Perchtoldsdorf Vom Kulturzentrum ging der Umzug über die Wiener Gasse zum Endpunkt am Marktplatz. Wo: Perchtoldsdorfer Faschingsumzug, Wr. G., 2380 Perchtoldsdorf auf Karte anzeigen

  • Mödling
  • Karl B.
Burg Liechtenstein
19

Die Burg am Hausberg

Wo: Burg Liechtenstein, Am Hausberg, 2344 Maria Enzersdorf auf Karte anzeigen

  • Mödling
  • Karl B.
Labetrunkbrunnen (3, Am Heumarkt 2, Stadtpark), Skulptur einer Mutter (von Carl Lahner), die ihrem Kind den Labetrunk reicht (enthüllt 22. Mai 1909, 1945 zerstört, 1950 von Florian Josephu-Druot neu errichtet); seitlich am Vierkantsockel zwei kleine Becken, die das aus Wasserspeiern strömende Wasser auffangen.
17

Labetrunkbrunnen

Wo: Labetrunkbrunnen, Am Heumarkt 2, 1030 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Landstraße
  • Karl B.
Das frühklassizistische Denkmal aus Blei wurde bereits zu Lebzeiten des Kaisers begonnen und war 1780, 15 Jahre nach dessen Tod fertiggestellt. 
Da es vom Hof allerdings nicht gekauft wurde, hinterließ es der Künstler Balthasar Ferdinand Moll seiner Familie.
7 11 3

Franz Stephan Denkmal im Burggarten von Wien

Franz Stephan Denkmal, aus Blei von Balthasar Ferdinand Moll wurde schon 1781 erschaffen, stand ursprünglich im Paradeisgartl und wurde 1819 mit einem neuen Steinsockel im Burggarten aufgestellt. Es ist das älteste Reiterdenkmal Wiens. Wo: Burggarten, Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karl B.
Bahnstation Semmering
9 15 8

Carl Ritter von Ghega, Erbauer der Semmeringbahn

Carl Ritter von Ghega (* 10. Jänner 1802 als Carlo Ghega in Venedig; † 14. März 1860 in Wien) war ein österreichischer Ingenieur und der Erbauer der Semmeringbahn von Gloggnitz bis Mürzzuschlag. Carlo Ghega wurde als Sohn albanischer Eltern in Venedig geboren. Ursprünglich sollte er wie sein Vater Marineoffizier werden, allerdings zeigte sich früh, dass seine mathematische Begabung größer als seine Liebe zum Meer war. Nach dem Besuch des k. k. Militärkollegiums ging er mit 15 Jahren zum Studium...

  • Wien
  • Liesing
  • Karl B.
Ansicht von der Ostseite vom Ring
14 20 6

Der „Ringstraßendom“

Der „Ringstraßendom“ wurde am 24. April 1879 geweiht Die Wiener Votivkirche gilt als eines der bedeutendsten neogotischen Sakralbauwerke der Welt. Die Entstehung des „Ringstraßendoms“ neben dem Hauptgebäude der Wiener Universität steht in Zusammenhang mit dem Attentat auf den jungen Kaiser Franz Joseph I. am 18. Februar 1853 durch den Schneidergesellen Janos Libenyi. Der Bruder des Kaisers, Erzherzog Ferdinand Maximilian, der spätere Kaiser von Mexiko, rief nach dem Attentat „zum Dank für die...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Karl B.
14 18 5

Gedenk und Grabstätte von August Zang

Der Gründer der Zeitung "Die Presse" August Zang (2. August 1807 in Wien; † 4. März 1888 Wien) war ein österreichischer Unternehmer, Erfinder, Zeitungsherausgeber und Politiker. Mit Ernst Schwarzer und Leopold Landsteiner brachte er am 16. Juni 1848 die erste Nummer der Kleinen Reichstagszeitung zur Belehrung des Volkes heraus, die aber nur bis 20. Juni erschien. Am 3. Juli 1848 erschien die erste Ausgabe der großformatigen Zeitung Die Presse; Zang war der Herausgeber, Landsteiner der...

  • Wien
  • Simmering
  • Karl B.
..... durch die Ewigkeit.
21

Durchblick, ...

Wo: Zentralfriedhof, Tor 3, 1110 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Simmering
  • Karl B.
das „Erste Haus am Ring“, ist eines der bekanntesten Opernhäuser der Welt und befindet sich im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt. Sie wurde am 25. Mai 1869 mit einer Premiere von Don Giovanni von Mozart eröffnet. Bau nach Plänen der Architekten August Sicard von Sicardsburg und Eduard van der Nüll im Stil der Neorenaissance,
13

Wiener Staatsoper

Wo: Wiener Staatsoper, Opernring, 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karl B.
Villa Blaimschein Wenzgasse 2,  Wien Hietzing
10 13

Blaimschein-Villa

die Blaimschein-Villa (Wenzgasse 2), wo Karl Renner im April 1945 die Wiedererrichtung Österreichs vorbereitete (heute Wohnhaus der Iranischen Botschaft) Villa Blaimschein Karl Renner führte hier Verhandlungen zur Bildung einer provisorischen österreichischen Staatsregierung mit Vertretern zahlreicher Parteien. Der Grund, auf dem die Villa errichtet wurde, gehörte Ende des 18. Jahrhunderts zum sog. „Großen Herrschaftshaus“, das im Zusammenhang mit der Faistenmühle zu sehen ist; er grenzte an...

  • Wien
  • Hietzing
  • Karl B.
8 15 2

Das Wiener Hotel Imperial

Das Wiener Hotel Imperial ist ein Hotel in Wien und eines der markantesten Gebäude an der Ringstraße. Es befindet sich am Kärntner Ring 16 im 1. Wiener Gemeindebezirk. Es gehört zur Luxury Collection der Starwood Hotels & Resorts Worldwide. Als Palais an der Wiener Ringstraße wurde es in den Jahren 1862 bis 1865 nach den Plänen des Architekten Arnold Zenetti unter der Leitung des Baumeisters Heinrich Adam im Stile der italienischen Neo-Renaissance für Herzog Philipp von Württemberg, erbaut. In...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karl B.
10 10 6

"Drey-Lauffer-Haus" in Wien

Dieses 1895 erbaute Haus steht städtebaulich dominierend an der Abzweigung der Kinderspitalgasse. Es weist eine späthistoristische Fassade Gruppe der "3 Lauffer" von Professor von Tilgner." Das "Drey-Lauffer-Haus" in Wien,Alser Straße 38 / Kinderspitalgasse 1; entworfen von Architekt Ernst von Gotthilf (1865 - 1959), ausgeführt von Stadtbaumeister Donat Zifferer. Dreilauferhaus ("Zu den drei Laufern") Das ursprüngliche Dreilauferhaus wurde nach seinem Hausschild benannt (1778). Der Neubau...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Karl B.
7 11 14

Das ehemalige Astrid Lindgren Zentrum. Abriss in der Kaiser Franz Josef-Straße 14

Nun ist der Abriss des ehemaligen Astrid Lindgren Zentrum in der Kaiser Franz Josef-Straße 14, voll im Gange. Ein Beitrag von Sylvia S. zeigt die letzten Tage des Schulzentrums. http://www.meinbezirk.at/wien-23-liesing/chronik/10-jahre-danach-was-blieb-vom-alz-d1062156.html Nun hat die Schule in die Wohnhausanlage in der Breitenfurter Straße 401-413/1/R02, A-1230 Wien (Eingang - rechts neben Stiege 2) ihren Standort. http://www.astrid-lindgren-zentrum.at/ office@astrid-lindgren-zentrum.at Wo:...

  • Wien
  • Liesing
  • Karl B.
verbleibender Teil der Brauerei Liesing, diese wurde 1898 von Ferdinand Fellner und Hermann Helmer erbaut
4 13 3

Ehem. Liesinger Brauhaus-Restauration, denkmalgeschütztes Objekt

Speziell für Richard, hiermit will ich seinen Wunsch erfüllen. verbleibender Teil der Brauerei Liesing, diese wurde 1898 von Ferdinand Fellner und Hermann Helmer erbaut Wo: verbleibender Teil der Brauerei Liesing, Breitenfurter Strau00dfe 370, 1230 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Liesing
  • Karl B.
1907 bis 1908 entstand nach den Plänen des Architekten Arnold Heymann das heutige Parkhotel Schönbrunn mit einem Ballsaal, einem Wiener Kaffeehaus, Speisesälen sowie 70 Gästezimmern. Da der Bau die Sichtschneise der barocken Schlossgärten beeinträchtigte, erstellte das Obersthofmeisteramt eine spezielle Sondergenehmigung für die Errichtung des mehrgeschossigen Hauses.
13 15 2

Parkhotel Schönbrunn

Vom Gästehaus des Kaisers zum luxuriösen Hotel:100 Jahre Geschichte des Parkhotel Schönbrunn 1787 eröffnete gegenüber der Kirche Maria Hietzing am Rande des Schlossparks eine Jausenstation. 1823 übernahm Ferdinand Dommayer die Gastwirtschaft vom Hahnwirt Reiter und machte es zu einem Begriff für ganz Wien. 1833 wird die Gastwirtschaft umgebaut und auch ein neuer Tanzsaal errichtet, der für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Das Haus war berühmt für seine rauschenden Bälle. Hier brachten Johann...

  • Wien
  • Liesing
  • Karl B.
6 11 4

Der „Galileihof“ in Hietzing

Das Miethaus „Galileihof“, Wien 13, Altgasse 27 / Lainzer Straße wurde von Emil Reitmann errichtet. (Ausführung Johann Sturany) Der in secessionistischem Stil gehaltene Bau wurde von Emil Reitmann, der auch der Besitzer der Liegenschaft war, 1905/06 errichtet. Das dreigeschoßige Miethaus auf dreieckigem Grundriß besitzt einen Dachaufbau für Ateliers. Die Baumeister waren Moriz und Josef Sturany. An der Stelle dieses Hauses stand bereits Anfang des 19. Jahrhunderts das Gasthaus „Zum goldenen...

  • Wien
  • Hietzing
  • Karl B.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.