Kunst im öffentlichen Raum

Beiträge zum Thema Kunst im öffentlichen Raum

Immer der Nase nach: "Ferraculus" von Miguel Horn gibt am Anfang der Schmiedemeile die Richtung vor ... | Foto: Hans-Peter Kriener
1 6

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Ybbsitz: Kunst auf Schritt und Tritt begegnen

YBBSITZ. Eine wahre Fundgrube von außergewöhnlichen Kunstwerken im öffentlichen Raum stellt die Schmiedemeile dar. Hier kann man eine Vielzahl an Metallskulpturen heimischer und internationaler Künstler auf Schritt und Tritt, umgeben von herrlicher Naturlandschaft, begegnen. Den Ausgangspunkt dieses romantischen Wanderweges markiert ein über vier Meter hohes Antlitz des Bildhauers Miguel Horn: "Ferraculus". Diese markante Skulptur aus Edelstahl an der Ortseinfahrt wurde anlässlich des 1....

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
"Lichtobjekte" der Künstlerinnen Irene und Christine Hohenbüchler zwischen der Sonnenschule und der Polytechnischen Schule in Amstetten.
6

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Wenn Kunst eine runde Sache ist

AMSTETTEN. Sie erinnern an Ufos und an Spielbälle oder scheinen wie überdimensionale Pilze aus dem Boden zu schießen. Die vier bunten, rundlichen Stahlgebilde der Zwillingsschwestern Irene und Christine Hohenbüchler (geb. 1964) sind die Antwort der Künstlerinnen nach einem identitätsstiftenden Zeichen auf der Wiese zwischen der Sonnenschule und der Polytechnischen Schule in der Siedlungsstraße. Sie verknüpfen die beiden Baukörper nach deren Um- bzw. Neubauphase seit mittlerweile fast zwanzig...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Ein besonderer Augen-Blick: Das Werk "Context Vista" des Künstlers Uwe Hauenfels sorgt für eine gute Optik am Wegesrand. | Foto: Hans-Peter Kriener
6

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Ybbsitzer haben ein gutes Auge für die Kunst

YBBSITZ. Warum nicht wieder mal ein Auge auf die Kunst im öffentlichen Raum werfen? Entlang der Schmiedemeile sticht dem kunstsinnigen Wanderer ein originelles Objekt mitten auf der grünen Wiese ins Auge: "Context Vista" des Bildhauers Uwe Hauenfels (1967–2016). Die metallene, leuchtend gelb bemalte Skulptur eines abstrahierenden Auges, die Mitte der 1990er-Jahre entstanden ist, besteht aus drei scherenschnittartigen Elementen mit einem Augen-Maß von: B 445 cm, H 176 cm, T 200 cm. Sollte das...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Station 1 und 6: Aufbruch - Glasskulptur von Eva Haimberger bei der Pfarrkirche Zeillern.
13

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Wenn Kunst am Weg liegt: Inspirationsweg in Zeillern

ZEILLERN. Aufbruch, Hoffnung, Geborgenheit, Visionen, Auftanken: Allesamt Stationen des Inspirationsweges, die durch die themenbezogenen Skulpturen der Amstettner Glaskünstlerin Eva Haimberger eine besondere künstlerische Note erfahren haben. Ausgangspunkt des rund vier Kilometer langen Rundweges durch das Gemeindegebiet von Zeillern ist der Flammenplatz nördlich der Pfarrkirche St. Jakob. Thematisch zieht sich das Motiv des Heiligen Geistes durch den Weg – sich sozusagen vom Geist inspirieren...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Kunstobjekt "In geschwungenen Bahnen" von Herbert Petermandl am Ybbsbegleitweg in Amstetten.
7

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Metallskulptur auf einem guten Weg

AMSTETTEN. "Die rechte Metallbahn stellt den durch den Menschen begradigten und in ein starres Korsett gezwängten Flusslauf dar. Die linke Seite stellt den befreiten, wieder in natürlichen Bahnen fließenden, mit Sauerstoff angereicherten Fluss dar." So beschreibt der Waidhofner Künstler Herbert Petermandl sein Werk "In geschwungenen Bahnen", welches zum Abschluss der Renaturierung der Ybbs im Bereich Amstetten-Allersdorf 2014 am Ybbsbegleitweg errichtet wurde. Das aus einem Wettbewerb...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Kreisverkehr Weißes Kreuz in Amstetten/Neufurth: "Das Tor zur Most- und Eisenstraße" von Sepp Eybl.
9

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Dieses Tor steht immer offen

AMSTETTEN. Seit Herbst 2006 ragt "Das Tor zur Moststraße und Eisenstraße" mit seinen zwölf Metern Höhe und neun Metern Breite im Kreisverkehr Weißes Kreuz im Amstettner Ortsteil Neufurth in den Himmel. Es soll den Zugang zu den beiden Kulturregionen symbolisieren und ein Zeichen der Regionsverbundenheit und weithin sichtbares Signal für Offenheit, Begegnung und Kommunikation darstellen. Der Ybbsitzer Schmiedekünstler Sepp Eybl ging mit dieser Skulptur aus einem von der Stadt Amstetten...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.