Kurt feldhofer

Beiträge zum Thema Kurt feldhofer

Zeigt es vor: Christian Fast beim Wählen (fürs Video) | Foto: Foto Jörgler
Aktion Video 11

Wählen als Menschenrecht
Lebenshilfe liefert Video-Wegweiser für den Wahltag

Der kommende Sonntag ist ein Groß-Wahltag: Deutschland wählt den Bundestag, Oberösterreich seinen Landtag und in Graz wird zur Gemeinde- und Bezirksratswahl gerufen. Das Recht, wählen zu gehen, ist nicht nur in der Demokratie verankert, sondern ein Menschenrecht. Ein Thema, mit dem sich das Forschungsbüro Menschenrechte der Lebenshilfen Soziale Dienste bereits seit fünf Jahren auseinandersetzt. Hier forschen Menschen mit Behinderung zu Themen, die sie selbst betreffen: Barrierefreiheit,...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Arbeiteten an der Vereinfachung der Wahlinfo: Das Forschungsbüro Menschenrechte rund um Kurt Feldhofer (2.v.r.), Isabella Neumeister (v.r. sitzend), Susanne Maurer-Aldrian (GF der Lebenshilfe, r. stehend), Gudrun Baumgartner von Comm-Unity (3.v.l. stehend) | Foto:  Raphael Nast (Lebenshilfe)
1 3

In Richtung barrierefreie Wahlen
Wählen beginnt mit verständlicher Sprache

Für Menschen mit Beeinträchtigung ist das Wählen oft mit großen Hürden verbunden – sowohl räumlicher als auch inhaltlicher Natur. Die WOCHE hat daher bereits im Vorfeld der steirischen Landtagswahl gemeinsam mit der Lebenshilfe einen thematischen Schwerpunkt gesetzt, um mehr Barrierefreiheit beim Wahlgang zu erreichen. Kurz vor der nun anstehenden Gemeinderatswahl am 22. März konnte ein weiterer wichtiger Schritt gesetzt werden. Die offizielle Wahlinformation wird künftig auch in einer...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Spannende Diskussionsrunde: Peter Tschernko (ÖVP), Christian Cramer (FPÖ), Doris Kampus (SPÖ), Sandra Krautwaschl (Grüne), Niko Swatek (Neos), Claudia Klimt-Weithaler (KPÖ) | Foto: Foto Jörgler
40

#meinestimmezählt: Politische Teilhabe von Menschen mit Behinderung
Stimmen, die zählen und gehört werden

Menschen mit Behinderung tun sich oft schwer, zu Wahlen zu gehen. Einerseits gibt es räumliche Hindernisse, andererseits sind Wahlprogramme und Ideen teilweise nur schwer verständlich. Wie kann der Weg in die Wahlkabine erleichtert werden? Was sind die größten Hürden, damit Menschen mit Behinderung politisch mitreden und mitbestimmen können? Diesen Fragen wurde kürzlich bei einer großen Podiumsdiskussion nachgegangen. Die WOCHE Steiermark und die Lebenshilfen Soziale Dienste GmbH organisierten...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Arbeitet mit seinem Team gerade an einer Checkliste für barrierefreie Wahlen für Menschen mit Behinderung: Kurt Feldhofer vom Forschungsbüro Menschenrechte | Foto: Foto Jörgler

Politische Teilhabe von Menschen mit Behinderung
In Richtung barrierefreie Wahlen

Die Wahlbeteiligung von Menschen mit Behinderung ist niedriger als in der Gesamtbevölkerung, rund ein Viertel wählt überhaupt nie, das hat das Das Forschungsbüro Menschenrechte der Lebenshilfen Soziale Dienste GmbH in einer Befragung herausgefunden. Nun wird gerade eine Checkliste zum Thema „barrierefreie Wahl“erarbeitet. In seiner Studie zur politischen Teilhabe von Menschen mit Behinderung fand das Forschungsbüro nämlich ebenso heraus, dass sich ein Mangel an leicht verständlicher Information...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Präsentierten der WOCHE ihre Studienergebnisse: Die jungen Mitarbeiter des Forschungsbüros Menschenrechte der Lebenshilfen Soziale Dienste GmbH | Foto: Foto Jörgler

Politische Teilhabe von Menschen mit Behinderung
Im Familienverbund fällt der Wahlgang schwerer

Pünktlich mit den Hochrechnungen nach jeder Wahl wird auch die Wahlbeteiligung beleuchtet. Ein Aspekt, der dabei bisher unberücksichtigt blieb, ist die Anzahl der Menschen mit Behinderung, die an einer Wahl teilgenommen haben. "Diese Lücke wollten wir schließen und haben uns ausgehend vom Ergebnis der Bundespräsidentenwahl 2016 das Wahlverhalten von Menschen mit Behinderung angeschaut", schildert Kurt Feldhofer vom Forschungsbüro Menschenrechte. Er hat dies mit einer Gruppe von neun Forschern –...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Untersuchten das Wahlverhalten von Menschen mit Behinderung: Nicolas Landl, Tobias Spiegl und Projektleiter Kurt Feldhofer (v.l.) | Foto: Foto Jörgler
4

Wahlbeteiligung von Menschen mit Behinderung
Politische Mitbestimmung als Hindernis

Die Hindernisse, die Menschen mit Behinderung auf dem Weg in die Wahlkabine begegnen, sind sowohl räumlicher als auch informativer Natur. Räumlich, weil noch immer zu viele Wahllokale nicht barrierefrei sind, und informativ, weil die politischen Inhalte, die von den wahlwerbenden Parteien vermittelt werden, für Menschen mit Lernschwäche nur schwer bis gar nicht fassbar sind. Politiker-Sprech im FokusInwiefern Menschen mit Behinderung von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können und wollen, wurde...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.