meinestimmezählt

Beiträge zum Thema meinestimmezählt

Spannende Diskussionsrunde: Peter Tschernko (ÖVP), Christian Cramer (FPÖ), Doris Kampus (SPÖ), Sandra Krautwaschl (Grüne), Niko Swatek (Neos), Claudia Klimt-Weithaler (KPÖ) | Foto: Foto Jörgler
40

#meinestimmezählt: Politische Teilhabe von Menschen mit Behinderung
Stimmen, die zählen und gehört werden

Menschen mit Behinderung tun sich oft schwer, zu Wahlen zu gehen. Einerseits gibt es räumliche Hindernisse, andererseits sind Wahlprogramme und Ideen teilweise nur schwer verständlich. Wie kann der Weg in die Wahlkabine erleichtert werden? Was sind die größten Hürden, damit Menschen mit Behinderung politisch mitreden und mitbestimmen können? Diesen Fragen wurde kürzlich bei einer großen Podiumsdiskussion nachgegangen. Die WOCHE Steiermark und die Lebenshilfen Soziale Dienste GmbH organisierten...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Arbeitet mit seinem Team gerade an einer Checkliste für barrierefreie Wahlen für Menschen mit Behinderung: Kurt Feldhofer vom Forschungsbüro Menschenrechte | Foto: Foto Jörgler

Politische Teilhabe von Menschen mit Behinderung
In Richtung barrierefreie Wahlen

Die Wahlbeteiligung von Menschen mit Behinderung ist niedriger als in der Gesamtbevölkerung, rund ein Viertel wählt überhaupt nie, das hat das Das Forschungsbüro Menschenrechte der Lebenshilfen Soziale Dienste GmbH in einer Befragung herausgefunden. Nun wird gerade eine Checkliste zum Thema „barrierefreie Wahl“erarbeitet. In seiner Studie zur politischen Teilhabe von Menschen mit Behinderung fand das Forschungsbüro nämlich ebenso heraus, dass sich ein Mangel an leicht verständlicher Information...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Präsentierten der WOCHE ihre Studienergebnisse: Die jungen Mitarbeiter des Forschungsbüros Menschenrechte der Lebenshilfen Soziale Dienste GmbH | Foto: Foto Jörgler

Politische Teilhabe von Menschen mit Behinderung
Im Familienverbund fällt der Wahlgang schwerer

Pünktlich mit den Hochrechnungen nach jeder Wahl wird auch die Wahlbeteiligung beleuchtet. Ein Aspekt, der dabei bisher unberücksichtigt blieb, ist die Anzahl der Menschen mit Behinderung, die an einer Wahl teilgenommen haben. "Diese Lücke wollten wir schließen und haben uns ausgehend vom Ergebnis der Bundespräsidentenwahl 2016 das Wahlverhalten von Menschen mit Behinderung angeschaut", schildert Kurt Feldhofer vom Forschungsbüro Menschenrechte. Er hat dies mit einer Gruppe von neun Forschern –...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.