Löschfahrzeug

Beiträge zum Thema Löschfahrzeug

Foto: Freiwillige Feuerwehr Bad Deutsch-Altenburg

Bad Deutsch-Altenburg
Freiwillige Feuerwehr schafft neues Löschfahrzeug an

Das neue Hilfeleistungsfahrzeug 3 ersetzt das alte Tanklöschfahrzeug 4000, das 28 Jahre im Dienst stand. BAD DEUTSCH-ALTENBURG. Die Freiwillige Feuerwehr Bad Deutsch-Altenburg musste ihren Fahrzeugpark modernisieren. Das neue HLF3 (Hilfeleistungsfahrzeug 3) ersetzt das seit 1995 im Dienst stehende Tanklöschfahrzeug 4000 und wird auch wieder das erstausrückende Fahrzeug sein, weshalb es mit moderner und sehr umfangreicher Ausrüstung beladen ist. Gleichzeitig mit dem HLF3 wurde auch ein...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: Gemeinde Mannersdorf
3

Mannersdorf
Freiwillige Feuerwehr bekommt neues Löschfahrzeug

Das neue Hilfeleistungslöschfahrzeug 3 (HLF) ist angekommen. Die Stadtgemeinde Mannersdorf investiert in die Sicherheit der Bevölkerung.  MANNERSDORF. Das neue Tanklöschfahrzeug ist bei der Freiwilligen Feuerwehr Mannersdorf eingetroffen. Nach mehr als 30 Jahren Einsatzdienst hat das alte Tanklöschfahrzeug ausgedient und wird durch ein neues Hilfeleistungslöschfahrzeug 3 (kurz HLF 3) ersetzt. Dieses ist ein Tankwagen mit einem Fassungsvermögen von 4.000 Liter Löschwasser und 200 Liter...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Doris Schmidl und Stephan Pernkopf. | Foto: NLK

Förderungszusage für neues Feuerwehrauto in Kapelln

Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf: "Gute Ausrüstung garantiert Sicherheit der Bevölkerung." KAPELLN (pa). Die Freiwillige Feuerwehr Kapelln beabsichtigt die Anschaffung eines neuen Mannschaftstransportfahrzeuges mit Allradantrieb. Das Land Niederösterreich unterstützt diese Anschaffung mit einer Förderung in Höhe von 7.000 Euro. „Auch in Zeiten des Sparens und der knappen Budgetmittel sind dem Land Niederösterreich seine Freiwilligen Feuerwehren ein großes Anliegen. Eine gute...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Die beiden Löschfahrzeuge Tank Eins und Tank Zwei der Freiwilligen Feuerwehr Wolfsgraben kamen nicht zum Einsatz. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Wolfsgraben

A1: Fahrzeugbrand entpuppte sich als technischer Deffekt

Die Freiwilligen Feuerwehren Pressbaum und Wolfsgraben rückten mit Löschfahrzeugen aus. PRESSBAUM (pa). Am Montag wurden die Freiwilligen Feuerwehren Pressbaum und Wolfsgraben zu einem Fahrzeugbrand auf der A1, km 11,5 in Fahrtrichtung Wien alarmiert. Das brennende Fahrzeug wurde nahe der Landesgrenze Wien-Niederösterreich auf der Richtungsfahrbahn Wien gemeldet. Rauchentwicklung ließ Brand vermuten Beim Eintreffen der Feuerwehren konnte jedoch festgestellt werden, dass es aufgrund eines...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.