Löwenzahn

Beiträge zum Thema Löwenzahn

11:27

Kräuter-Cocktail
Die Super-Power und Heilkraft des Löwenzahns

In der MeinBezirk-Serie "Kräuter-Cocktail" werden unsere heimischen Kräuter und Pflanzen durch Kräuterexpertin Astrid Wieser erklärt. Dieses Mal wurde der Löwenzahn genauer unter die Lupe genommen. STEIERMARK. Im neuen Format "Kräuter-Cocktail" erklärt die Kräuterexpertin von MeinBezirk.at die Heilwirkung der verschiedenen Pflanzen im Garten und auf der Wiese. Jedes Mal gibt es einen anderen Schwerpunkt und zum Schluss wird ein Cocktail aus den Kräutern gemischt. Gestartet wurde mit den...

  • Steiermark
  • Julia Gerold
4 6 2

Löwenzahnkaffee: Was die Oma noch wusste
Löwenzahnkaffee – Slow Kaffee von der Wiese🦁

Jetzt kann man sie noch ernten: die Wurzel des Löwenzahns. Seine typisch schrotsägeformig gezahnten Blätter sind auch jetzt – so sie nicht unter einer Schneedecke liegen – gut zu erkennen. Bevor er etwa im April zu blühen beginnt, kann man gut seine Wurzel ernten, die stoffwechselanregend , leberstärkend und reinigend für die Nieren wirkt. Ideal für die „Frühlingskur“ könnte man sagen! Die Wurzeln des Löwenzahns enthalten Bitterstoffe, aus denen früher ein heimischer Kaffee-Ersatz hergestellt...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Martina Schmidt
Foto: stockphoto

Löwenzahnfesttage von 1. bis 11. Mai

Gelbgrüner Frühling im Naturpark Almenland Wenn auf den Almen noch die Schneereste liegen und sich die ersten grünen Spitzen der Krokusse zeigen, breitet sich in den Tälern bereits ein Blütenmeer aus: das leuchtende Gelb der Löwenzahn-Wiesen verbindet sich mit dem neuen Grün der Wälder und dem blauen Himmel darüber zu einer großartigen Frühlingssymphonie. Das ist die Zeit der Löwenzahn-Festtage - dem gelb-grünen Frühling im Naturpark Almenland! Die Löwenzahn-Festtage verbinden einen bunten...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Daniela Tuttner
V. l.: Christine Pollhammer, Almenland Tourismus Geschäftsführerin, Almenlandimker Kreiner, Passails Tourismusobfrau Gabi Reiterer.
3

Almenland: Frühlingsenergie im Löwenzahn

Wenn die Alm noch ruht, öffnen sich im Tal die ersten Löwenzahnblüten. In wenigen Tagen, vorausgesetzt es sind Sonnentage dabei, hält die Löwenzahnblüte in der Region Einzug. Sämtliche Wiesen strahlen da mit der Sonne in goldgelber Farbe um die Wette. Passails Tourismusobfrau Gabriele Reiterer sieht genau in dieser Blüte, in welcher die Energie des Frühlings steckt, eine regionale Hochwertigkeit. Denn Löwenzahn ist vielfältig verwendbar: „Überall steht Rucola auf der Speisekarte und Röhrlsalat...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Anneliese Grabenhofer
Kräuterpädagogin Andrea Bregar mit den Kursteilnehmern auf der Suche nach Wildkräutern. Nach der Ernte geht es in die Küche.
4

Die „Wilden“ sind aromatisch

Wildkräuter punkten mit Vitaminen und Würze. Junge Triebe sind schmackhaft. Bei Brennnessel, Giersch oder Gundelrebe denkt man eher an lästiges Unkraut im Gemüsegarten als an würzige Kräuter für die Küche. „Auch wenn sie im Vergleich relativ mühsam zu ernten sind, so haben Wildkräuter einen um ein Vielfaches höheren Vitamin- und Mineralstoffgehalt als Kulturpflanzen“, erklärt Kräuterpädagogin Andrea Bregar, die auf ihrem „Kräuterhügel“ in Gossendorf Einblicke in ihre aromatische Welt gibt....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Ulrike Kiedl-Gölles

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.