Landes-Krankenhaus Rohrbach

Beiträge zum Thema Landes-Krankenhaus Rohrbach

Wer schon bei leichter körperlicher Aktivität Herzflattern hat, sollte nicht in die Sauna gehen. | Foto: Foto: panthermedia.net/Kzenon
2

So wirkt die Sauna auf den Körper

BEZIRK. Für die Sauna spricht nicht nur der Wohlfühlfaktor, auch medizinisch kann ein Saunagang – richtig angewendet – positive Auswirkungen haben. „Die Temperatur im Körperinneren steigt, dadurch werden die Abwehrzellen des Körpers aktiviert, die Blutgefäße erweitern sich, die Atem- und Herzfrequenz werden erhöht, die Muskeln entspannen sich“, fasst Primar Anton Ebner, Leiter der Abteilung für Innere Medizin am LKH Rohrbach die positiven Auswirkungen zusammen. Immunsystem aktivieren Durch den...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Diabetiker müssen regelmäßig Insulin spritzen, damit der Zuckerspiegel in Ordnung ist. | Foto: Foto: fotolia/Sven Weber
3

Müdigkeit, Durst und Harndrang deuten auf Diabetes hin

Diabetes mellitus Typ 2 hat sich zu einer Volkskrankheit entwickelt. BEZIRK. „Der Weltdiabetestag am 14. November ist ein guter Anlass, sich mit der Erkrankung auseinanderzusetzen“, sagt Berta Karlsböck, diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester am Landes-Krankenhaus Rohrbach und Diabetes-Pflegeexpertin. „Diabetes mellitus Typ 2 oder Altersdiabetes hat sich zur Volkskrankheit entwickelt. Bereits acht bis neun Prozent aller Österreicher leiden unter Diabetes.“ Fettreiche Ernährung ist...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
"Erlauben Sie sich Ihre eigenen Gefühle. Das Bemühen, stark zu sein, kostet unglaublich viel Kraft", rät die Psychologin Maria Leibetseder. | Foto: Foto: fotolia/Kzenon
2

Wie man mit Tod und Trauer richtig umgeht

BEZIRK. Der Tod trifft uns meist unvorbereitet. Er nimmt uns das Kind, die Mutter, den Vater, den Bruder, die Schwester, den Partner oder Freund. Nichts ist mehr so, wie es war. Und wer einen wichtigen Menschen verloren hat, muss sein Leben neu ausrichten und muss sich an eine Welt anpassen, in der die verstorbene Person fehlt. Trauer kommt in Wellen „Während man früher annahm, dass der Trauerprozess in Phasen verläuft, zeigen neueste Erkenntnisse im Bereich der Trauerforschung, dass Trauer und...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Roland Madlmayr, Anneliese und Alois Prechtl, Theo Kellermann-Pfoser, Direktor Leopold Preining und Hermann Haselgruber v. l. | Foto: Foto: privat

Therapie-Hochbeet an die Akutgeriatrie gespendet

ROHRBACH-BERG. Anneliese und Alois Prechtl haben dem Departement für Akutgeriatrie und Remobilisation (AGR) am Landes-Krankenhaus Rohrbach ein Hochbeet gespendet. „Das Hochbeet dient zu Therapiezwecken. Vor allem die älteren Damen auf unserer Station haben große Freude beim Garteln“, beschreibt Theo Kellermann-Pfoser, Pflegeleiter der AGR. Die Übergabe eingefädelt hat Hermann Haselgruber, Obmann des Vereins proKrankenhaus Rohrbach. Die Firma Prechtl ist bekannt für ihre Hochbeete, verkauft sie...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Die Darmkrebsvorsorge mittels Darmspiegelung wird ab 50 Jahren alle zehn Jahre angeraten. | Foto: Foto: panthermedia.net/SvenWeber
2

Darmkrebs-Vorsorge im Landes-Krankenhaus

BEZIRK. Die Koloskopie (Darmspiegelung) ist die wirksamste und sicherste Methode, Darmkrebs und seine Vorstufen rechtzeitig zu erkennen. Im Rahmen der kostenlosen Vorsorgeuntersuchung wird von der Gebietskrankenkasse ab dem 50. Lebensjahr eine Koloskopie zur Vorbeugung und Früherkennung von Darmkrebs im Abstand von zehn Jahren empfohlen. Wie läuft die Untersuchung? Die Koloskopie wird von einem Facharzt für Innere Medizin oder Chirurgie durchgeführt. Dieser klärt in einem ausführlichen...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Kaltgepresste, hochwertige Öle mit Omega-3-Fettsäuren hellen die Stimmung auf. | Foto: Foto: fotolia/Subbotina
2

Auch gesundes Essen kurbelt die gute Laune an

BEZIRK. Moodfood ist eine Bezeichnung für Lebensmittel, die Einfluss auf die Stimmung eines Menschen nehmen. „Unser Befinden kann von Nahrungsmitteln stärker beeinflusst werden, als wir glauben“, sagt Carina Keppelmüller, Diätologin am Landes-Krankenhaus Rohrbach. Die Laune lässt sich durch ausgewogene Ernährung verbessern. Eine wesentliche Rolle dabei spielt der Botenstoff Serotonin. Je mehr Serotonin, desto entspannter und zufriedener ist der Mensch. "Serotonin hemmt Heißhunger, verringert...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Patienten können ihr subjektives Schmerzempfinden in einer Skala von 0 bis 10 zu erfassen. | Foto: Foto: gespag
2

Modernes Schmerzmanagement im Landes-Krankenhaus

ROHRBACH-BERG. Aufgrund von Krankheiten, Verletzungen oder notwendigen Operationen ist die Behandlung von Schmerzen in einem Krankenhaus ein allgegenwärtiges Thema. Schmerz ist vor allem eines – sehr individuell. Für viele Patient/-innen ist die Angst davor oft elementar und erfordert einen sensiblen Umgang sowie eine umfassende Therapie zur weitgehenden Schmerzfreiheit. Ein Umstand, der den Experten des LKH Rohrbach bewusst ist und der sehr ernst genommen wird. In eigenen Schulungen wird den...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Edith Hackl begleitet Patientinnen im Landes-Krankenhaus Rohrbach, die an Brustkrebs leiden. | Foto: Foto: gespag

Pflegeexpertin für Brusterkrankungen

Edith Hackl berät Frauen die an Brustkrebs leiden und ihre Angehörigen. BEZIRK. Eine Breast Care Nurse (Pflegeexpertin für Brusterkrankungen) berät, koordiniert und begleitet Patientinnen und leistet Hilfe während des gesamten Behandlungszeitraums. Von der Diagnose über die Therapie bis hin zur Nachsorge. Die onkologische, pflegerische Versorgung von PatientInnen in Brustzentren erfordert ein hohes Maß an fachlicher und sozialer Kompetenz. „Durch die tägliche Erfahrung mit betroffenen Frauen,...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Bei Gelsenstichen genügen oft kalte Umschläge oder kühlende Salben zur ausreichenden Linderung. | Foto: Foto: panthermedia.net/natursports
2

Bei Bienenstichen kann es lebensgefährlich werden

BEZIRK. Bei den meisten Menschen ruft ein Bienen- oder Wespenstich nur eine ungefährliche lokale Reaktion hervor. Die Einstichstelle wird rot, schmerzt, juckt und schwillt etwas an. "Nach einigen Stunden verschwinden die Symptome wieder", erklärt Anton Ebner, Leiter der Abteilung für Innere Medizin am Landes-Krankenhaus Rohrbach. Hier lindern genauso wie bei Gelsenbissen kalte Umschläge oder Salben den Juckreiz. Manchmal kann die Lokalreaktion aber auch zur massiven Anschwellung führen. Wichtig...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Gegen die Frühjahrsmüdigkeit hilft nicht nur Bewegung an der frischen Luft, sondern auch die richtige Ernährung. | Foto: Foto: fotolia/Ingo Bartussek
2

Vom Winterschlaf direkt in die Frühjahrsmüdigkeit?

Die sogenannte Frühjahrsmüdigkeit kann jeden treffen. Mit einer kleinen Ernährungsumstellung kann dem Körper wieder mehr Energie gegeben werden. „Wer sich im Frühling wach essen möchte greift wieder verstärkt zu vitaminreichen Lebensmitteln wie Gemüse, Salat und Obst“, rät Anna Pühringer, Diätologin am Landes-Krankenhaus Rohrbach. „Früchte eignen sich ideal als Zwischenmahlzeit. Salat, gedünstetes Gemüse oder Gemüserohkost sollten bei Mittag- und Abendessen nicht fehlen.“ Abwechslung ist...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Adolf Eder mit Diplomkrankenschwester Ulrike Schönberger bei seiner 1000. Dialyse. | Foto: Foto: gespag

1000. Dialyse von Adolf Eder

ROHRBACH-BERG, ALTENFELDEN. Adolf Eder kam am 26. Februar 2016 zu seiner 1000. Dialyse in das Landes-Krankenhaus Rohrbach. Seit mehr als sechs Jahren kommt Adolf Eder drei Mal wöchentlich für jeweils vier Stunden zur Blutwäsche. Er ist einer von derzeit 33 Patienten der Dialysestation am LKH Rohrbach. Sie alle brauchen dauerhaft Dialyse als Ersatz für eine ausgefallene Nierenfunktion. Dialysestation seit 1988 Sind die Nieren nicht mehr in der Lage, Abfallstoffe und mit der Nahrung...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Zahlreiche Studien befassen sich mittlerweile mit dem Zusammenhang von schlechten Ernährungsgewohnheiten der Mutter und dem Entstehen von Übergewicht beim Kind. | Foto: Foto: Fotolia/Kathrin39
2

Die frühkindliche Prägung – Fundament zur Prävention von Adipositas

BEZIRK. Jede/r fünfte Österreicher/-in ist adipös, das heißt krankhaft übergewichtig, und die Tendenz steigt. Nicht nur Erwachsene leiden an dieser Krankheit und ihren teils schwerwiegenden Begleiterscheinungen, auch immer mehr Kinder müssen sich schon früh mit Übergewicht auseinandersetzen. Die Ursache für die starke Zunahme der Fettleibigkeit ist hinreichend bekannt: Bewegungsarmut und eine ungesunde Lebens- und Ernährungsweise gepaart mit genetischer Veranlagung und seelischen Belastungen...

  • Rohrbach
  • Annika Höller
Carina und Hannes Grabner, Dr. Hollero, Alexandra Grabner, Vera Hötzendorfer-Wögerbauer, Juliana Grabner und Regina Hinterberger (Stationsleitung Familienstation). | Foto: Foto: gespag
1

Grabner Metalltechnik sponsert 1000 Euro

ROHRBACH-BERG. Die Firma Grabner Metalltechnik aus Sprinzenstein hat 1000 Euro für Besuche der CliniClowns auf der Kinderstation des LKH Rohrbach gespendet. „Wir haben heuer das erste Mal auf Weihnachtsgeschenke für unsere Kunden verzichtet und stattdessen für die Kinderstation am LKH Rohrbach gespendet“, sagt Johannes Grabner. „Wir hoffen, damit auch den kranken Kindern im Spital ein Lachen zu ermöglichen und in den oftmals nicht so lustigen Krankenhausalltag Farbe und Fröhlichkeit zu...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Foto: Foto: fotolia/Kurhan
3

Ausweg aus Esssucht und krankhaftem Übergewicht

Operationen am Magen können ein Schritt auf dem Weg zum Wohlfühlgewicht sein. BEZIRK, ROHRBACH. ROHRBACH. Menschen, die an krankhaftem Übergewicht leiden, müssen sich in ihrem Alltag mit vielen körperlichen und psychischen Belastungen auseinandersetzen. Zahlreiche Diäten und der Versuch, mehr Bewegung in den Alltag zu bringen, scheitern häufig erfolglos an dem komplexen Krankheitsbild von Adipositas (Fettsucht). Ein erster, meist sehr wirkungsvoller Schritt zur Bewältigung und zur Reduktion...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Foto: Foto: privat
2

Das Christkind kam zu den Patienten im LKH Rohrbach

ROHRBACH-BERG. 21 Schülerinnen und fünf Schüler der Gesundheits- und Krankenpflegeschule machten sich heuer zum Adventsingen ins Landes-Krankenhaus Rohrbach und ins Betreute Wohnen in Rohrbach auf. Am Programm stand neben Weihnachtsliedern auch ein Hirtenspiel. „Wir möchten den Patienten sowie den Bewohnern eine vorweihnachtliche Freude bereiten und ihnen Wertschätzung entgegenbringen“, beschreibt Christian Peinbauer, Direktor der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Rohrbach, „die Schüler...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Foto: Foto: fotolia/Kneschke
1 2

So wirkt die Sauna auf den Körper

BEZIRK. Medizinisch spricht nichts gegen einen Saunabesuch – wenn man es richtig macht. „Die Temperatur im Körperinneren steigt, dadurch werden die Abwehrzellen des Körpers aktiviert, die Blutgefäße erweitern sich, die Atem- und Herzfrequenz werden erhöht, die Muskeln entspannen sich“, fasst Primarius Anton Ebner, Leiter der Abteilung für Innere Medizin am Landes-Krankenhaus Rohrbach, zusammen. Durch den Wechsel von kalt und warm wird das Immunsystem aktiviert. Das kann vor Erkältungen und...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Foto: Foto: fotolia/Ido
2

Erfolgsrezept in der Erkältungszeit: Ausreichend schlafen hält gesund

BEZIRK. ROHRBACH. Zeitgleich mit den fallenden Temperaturen steigt jedes Jahr die Zahl der Erkältungskrankheiten. Wer verschnupft ist, schleppt sich meist mit großer Anstrengung durch den geschäftigen Alltag. Was viele Österreicher jedoch vergessen: nichts stärkt das menschliche Immunsystem so nachhaltig, wie regelmäßiger und ausreichender Schlaf. Obwohl das Schlafen – neben dem Essen und Trinken – zu den elementarsten Grundbedürfnissen zählt, verliert es heutzutage mehr und mehr an Bedeutung....

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Foto: Foto: fotolia/Gina Sanders
2

Mit Tod und Trauer umgehen: Allerheiligen naht

BEZIRK. Allerheiligen ist die Zeit der Auseinandersetzung mit der Vergänglichkeit des Lebens – und auch die Zeit, in der an die Verstorbenen gedacht wird. „Allerheiligen ist also die Zeit, um sich mit dem Thema Trauer auseinanderzusetzen. Trauer ist nicht nur eine ganz normale Reaktion, sie ist sogar als ,gesund' zu betrachten, sobald es einen Anlass zum Trauern gibt, wenn beispielsweise eine nahstehende Person verstirbt“, beschreibt Gernot Schauer, klinischer Psychologe am Landes-Krankenhaus...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Die Devise der Summer School für Medizinstudent/-innen: Praxis, Praxis und nochmals Praxis. | Foto: Foto: gespag
2

Erste Summer School für Medizinstudenten am LKH

ROHRBACH-BERG. Als ausbildungsfreundlicher Träger ist es der gespag besonders wichtig, angehende Mediziner während ihres Studiums bestmöglich zu begleiten. Heuer fand daher am Landes-Krankenhaus Rohrbach erstmalig von 23. bis 25. September eine sogenannte Summer School statt. Elf Studenten der Medizinuniversitäten Wien, Graz und Innsbruck nahmen das Angebot in Anspruch. Wissen in der Praxis anwenden Zielsetzung der Initiative ist es, Praxiserfahrung zu sammeln und die Fertigkeiten aus dem...

  • Rohrbach
  • Annika Höller
Smoothies – die pürierten Vitaminbomben „to go“ – erfreuen sich seit einiger Zeit großer Beliebtheit. | Foto: Foto: StefanieB Fotolia
2

Smoothies: Powervitamindrinks oder Kalorienbomben?

BEZIRK. Smoothies – die pürierten Vitaminbomben „to go“ – erfreuen sich seit einiger Zeit großer Beliebtheit. Gerade jetzt im Sommer locken die bunten Säfte wieder viele Gesundheitsbewusste an die Kühlregale der Supermärkte. Vor allem Menschen, die in ihrem Alltag wenig Zeit finden, die empfohlene Tagesration von fünf Portionen Obst und Gemüse zu sich zu nehmen, greifen gerne auf die bunt pürierte Rohkost aus der Flasche zurück. Karin Fischer, Diätologin vom Landes Krankenhaus Rohrbach rät...

  • Rohrbach
  • Annika Höller
Die Reaktion auf einen Insektenstich kann harmlos sein, oder lebensbedrohlich. Dann muss schnell reagiert werden. | Foto: Foto: panthermedia.net /macniak
2

Unbehandelt bleibt die Insektengift-Allergie lebenslang

BEZIRK. Bei den meisten Menschen ruft ein Bienen- oder Wespenstich nur eine ungefährliche lokale Reaktion hervor. Die Einstichstelle wird rot, schmerzt, juckt und schwillt etwas an. Nach einigen Stunden verschwinden die Symptome wieder. Hier führen genauso wie bei Gelsenbissen bereits kalte Umschläge oder kühlende Salben zu ausreichender Linderung. Manchmal kann die Lokalreaktion aber auch zur massiven Anschwellung führen, wobei Stiche im Rachen/Kehlkopfbereich besonders problematisch sind....

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Raucher sollten konkret einen Tag fixieren, an dem sie mit dem Rauchen aufhören. So kann man sich gut auf den Tag X einstellen. | Foto: Foto: fotolia/Knut Wiarda
2

Weltnichtraucher-Tag als Chance: Weg mit der Zigarette

BEZIRK. Eines haben viele Raucher gemeinsam: Die zumeist bereits öfter stattgefundene, ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Gedanken, das Rauchen zu stoppen. Im Folgenden gibt Gernot Schauer, klinischer Psychologe am Landes-Krankenhaus Rohrbach einige Tipps, wie dies gelingen kann. Keine Ausreden suchen „Zu allererst: Den idealen Tag gibt es nicht, häufig stehen Lebensumstände, die es gerade jetzt ungünstig erscheinen lassen, mit dem Rauchen aufzuhören, im Vordergrund. Nur wenn sich Betroffene...

  • Rohrbach
  • BezirksRundSchau Rohrbach
Übermäßigen Alkohlkonsum zu verhindern, ist nach wie vor die einfachere Behandlung im Vergleich zur Entwöhnung. | Foto: Foto: fotolia/lineofsight
2

Sensiblerer Umgang mit Alkohol wäre wünschenswert

BEZIRK. Regelmäßig belegen neue Zahlen, dass Alkoholkonsum sich in Österreich hoher Beliebtheit erfreut. „Alkoholkonsum wird stark bagatellisiert. Nach Vorgabe der WHO stellt täglich getrunkener Alkohol bereits eine Suchtgefahr dar, und zwar unabhängig von der getrunkenen Menge“, zeigt Gernot Schauer, klinischer Psychologe am Landes-Krankenhaus Rohrbach auf. Österreich an dritter Stelle Österreich liegt beim jährlichen pro Kopf-Verbrauch nach Litauen und Estland an der unrühmlichen dritten...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Krebspatienten werden im Tumorzentrum Rohrbach bestens versorgt und sparen sich lange Wege und Fahrzeiten. | Foto: Foto: gespag
2

Tumorzentrum vernetzt die Experten

Dank Tumorzentrum erhalten Krebspatienten des LKH Rohrbach die bestmögliche Therapie. ROHRBACH-BERG (wies). Das Landes-Krankenhaus Rohrbach ist Teil des interdisziplinären Tumorzentrums der gespag und des Krankenhauses der Elisabethinen Linz. "Die gelebte Praxis zeigt, dass durch diese Vernetzung die Patienten von der aktuellsten Spitzenmedizin profitieren", sagt Ingrid Fegerl, Mitglied des gespag-Vorstandes. Kompetenz bündeln "Durch die Vermittlung unserer medizinischen Kompetenz, die wir...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.