Landesausstellung

Beiträge zum Thema Landesausstellung

Singverein Enns 1919

"Die spinnen die Ennser"

Römerrevue des Singvereins Enns 1919 Wir schreiben das Jahr 212 n.Chr. Ganz Enns ist von den Römern besetzt… Ganz Enns? Nein! Ein kleiner, unbeugsamer Chor hört nicht auf, dem Eindringling Widerstand zu leisten! Das Legionslager Lauriacum entsteht - Kelten und Römer treffen aufeinander. Die Frauen sind hin und weg von den schönen Römern und den prachtvollen Gewändern. Darüber sind aber die Männer wutentbrannt und proben den Aufstand. Dann wird auch noch die Dorfschönste entführt. Natürlich...

  • Enns
  • stephanie stross
4 13

Unterwegs in Österreich - Enns

Unterwegs in Österreich - am 8. und 9. Februar war der ORF auf dem Ennser Hauptplatz und hat live gesendet - hier ein paar fotografische Eindrücke von den Dreharbeiten. Wo: Hauptplatz, Hauptplatz, 4470 Enns auf Karte anzeigen

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
1 32

Neujahrsempfang Enns

Der Neujahrsempfang 2018 stand heuer ganz im Zeichen der Landesausstellung "Die Rückkehr der Legion". Eine kleine Bildauswahl gibt es hier. Eine umfangreiche Bildergalerie gibt es wie immer auf Cityfoto. Wo: Stadthalle, Hafner-Strau00dfe 2, 4470 Enns auf Karte anzeigen

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
2

Neubruck: Musikfest beim Töpperschloss

NEUBRUCK. Neubruck steht am Samstag, 5. September ab 13 Uhr ganz im Zeichen der Blasmusik. Die Stadtkapelle Scheibbs veranstaltet am Landesausstellungsgelände das Bezirksmusikfest bei freiem Eintritt. Der Höhepunkt ist die Marschmusikbewertung, bei der die 25 teilnehmenden Musikvereine vor dem Töpperschloss ihr Können beweisen.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
52

Hirschbach stellt sich vor

Einmal regnete es, dann wieder schien die Sonne vom Himmel herab. Trotz wechselhaften Wetters bot der Hauptplatz am Samstag Nachmittag, 6. 7. 2013, ein beschauliches Bild. Im Rahmen der Landesausstellung präsentierte sich Hirschbach, eine kleine Marktgemeinde, mit vielen Angeboten, am Freistädter Hauptplatz. Die Marktstände waren kreisförmig angeordnet, wobei jeder Stand mit dem nächsten durch ein Band, an dem Kräuter hingen, verbunden war. Hirschbach im Mühlkreis ist bekannt durch seine...

  • Freistadt
  • Yvonne Prancl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.