Landwirtschaftskammer

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer

"Alles Sterz": Bezirksbäuerin Josefa Christandl (M.) verköstigte mit ihrem Team die Gäste beim Jubiläumsfrühstück.
12

Jubiläumsfrühstück mit Feldbachs Bäuerinnen

FELDBACH. "Alles Sterz" lautete das Motto des 10. Bäuerinnenfrühstücks, zu dem die Bäuerinnenorganisation Feldbach auf den Hauptplatz lud. Knapp 600 Gäste ließen sich beim Schaukochen in die alte Kunst der Sterzzubereitung einführen. "Ob mit Schwammerlsuppe oder Saure Suppe, beide Varianten haben in der Region eine lange Tradition", weiß Bezirksbäuerin Josefa Christandl. Hausgemachtes Gebäck und Mehlspeisen bereicherten neben Sterzvariationen und Wurstspezialitäten den Frühstückstisch. Mit dem...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Veronika Teubl-Lafer
Die regionalen Kammerverantwortlichen und die Vizepräsidentin Maria Pein (3.v.r.) zogen eine Rekordbilanz.

Unsere Landwirtschaft ist mehrfacher Rekordhalter

Von 27. April bis 4. Mai geht wieder die "Woche der Landwirtschaft" über die Bühne. Diese steht dieses Mal ganz im Zeichen der Familienbetriebe wie die lokalen Verantwortlichen der Landwirtschaftskammer im Beisein der steirischen Vizepräsidentin Maria Pein in St. Anna am Aigen erklärten. "Die Südoststeiermark ist österreichweit der Bezirk mit den meisten Familienbetrieben", stellte Kammerobmann Peter Riedl fest. Laut der letzten Zählung im Jahr 2010 sind dies rund 6.800. Spitzenreiter ist die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Markus Kopcsandi
Das Team der Kammer beim Betrieb von Christa Wonisch (l.) und ihrer Familie in Hof.

"Landwirtschaft bringt es"

Woche der Landwirt- schaft unterstreicht die Leistungen der heimischen Bauern. Die Spitzen der Bezirkskammer Südoststeiermark machten bei einer Pressekonferenz beim Betrieb Flucher-Plaschg in Hof auf die Leistungen der Landwirtschaft aufmerksam. Im Vorfeld der Woche der Landwirtschaft, die vom 28. Mai bis 5. Mai unter dem Motto "Die Landwirtschaft bringt's" stattfindet, betonte man vor allem die Rolle als Arbeitgeber und Selbstversorger. Die Kammerobmänner Peter Riedl und Siegfried Klobassa...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Markus Kopcsandi
Bienenvölker gingen in jüngster Vergangenheit unter anderem aufgrund von zur Beizung verwendeten Pestiziden zugrunde. | Foto: KK

Maisbeize fordert tote Bienen und Folgen

Bienentod durch Pestizide ist bewiesen. Imker fordern weiter ein Totalverbot. Die Steiermark zählt etwa 3.500 Imker. Diese beklagen vor allem aufgrund der Varroa-Milbe herbe Verluste bei den Bienenvölkern. Dass zudem ein klarer Zusammenhang zwischen dem Bienensterben und den zur Bekämpfung des Maiswurzelbohrers verwendeten Pestiziden besteht, belegten die kürzlich präsentierten Ergebnisse des Projekts „Melissa“. Im Zeitraum von 2009 bis 2011 registrierte die Österreichische Agentur für...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Markus Kopcsandi
Rückblick und Vorausschau boten Obmann Peter Riedl (M.) und Hubert Vorraber (3.v.l.) bei der Kammervollversammlung. | Foto: Landwirtschaftskammer

Vom Mais bis zum Preis

Die Kammer lud zum Rückblick. Im Fokus: Förderungen und das Thema Fruchtfolge. In Paurach ging die Vollversammlung der Feldbacher Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft über die Bühne. „Wir wollen mit Mut und Zuversicht nach vorne blicken“, lautete der Appell von Obmann Peter Riedl. Er berichtete von einer verbesserten Preissituation bei Getreide und Mais, während man in der Veredelungswirtschaft der Schweinehaltung zu kämpfen hatte. Probleme bzw. eine Verzögerung der Ernte brachten die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Markus Kopcsandi
Walter Kohl, Peter Riedl, Josef Trummer und Wolfgang Holzer (v.l.) setzen auf Holz.

Das Jahr des Waldes

Die Woche der Landwirtschaft steht im Zeichen der Forstwirtschaft. Eine Sparte, die viel Know-how erfordert. Der Wald hat für die Region eine tragende Bedeutung, leider wird er aber oft nicht so geschätzt“, so Feldbachs Bezirkskammerobmann Peter Riedl im Vorfeld der „Woche der Landwirtschaft“, die sich im Internationalen Jahr der Wälder voll und ganz um die Forstwirtschaft dreht. Ein essenzielles Thema – schließlich ist die Steiermark mit ca. 850 Millionen Bäumen und einem Flächenanteil von...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Markus Kopcsandi
Kammeramtsdirektor Werner Brugner legte die Schwierigkeiten der schrittweisen Weiterentwicklung der Landwirtschaftspolitik in der EU dar.

Europa im Fokus

Auf Initiative der Europäischen Föderalistischen Bewegung und der Raiffeisenbank Feldbach-Bad Gleichenberg, der Landwirtschaftskammer und der Agrarunion Südost stellte sich Kammeramtsdirektor Werner Brugner dem Thema „Landwirtschaft und EU - Die künftigen Herausforderungen für die Landwirtschaft und deren Berufsvertretung“. In seinen Ausführungen gab der Experte einen Einblick in die Verhandlungen der neuen gemeinsamen Agrarpolitik in Europa. Werner Brugner erkärte den rückläufigen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Daniela Gether
Die rosigen Zeiten fürs Schwein bzw. die Bauern sind Vergangenheit. Vor allem durch den Dioxinskandal fallen die Preis am Markt sukzessive in den Keller. | Foto: KK

Sofortpaket rettet Bauern vor Tiefpreis

Der Dioxinskandal hat am Schweinemarkt Spuren gezogen. Soforthilfe von Kammer und Ministerium sorgt für Entwarnung. Derzeit gibt es in der Steiermark 10.596 landwirtschaftliche Betriebe, die Schweine zu ihrem „Inventar“ zählen. 4.500 davon leben zu einem bedeutenden Anteil von der Schweinehaltung. Einem Leben auf kleinem Fuß, denn auf dem europäischen Markt lautet das Motto: Mitgehangen, mitgefangen. Profitierte man 2001 noch von der BSE-Krise im Rindersektor, wirft nun der deutsche...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kopcsandi

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.