Langenzersdorf

Beiträge zum Thema Langenzersdorf

v.l.n.r.: Prof. Wolfgang J. Bandion. Andrea Missinne, S.E. Baron Mag. Willem Van de Voorde
9

Eröffnung der Ausstellung "Andrea Missinne - Innenwelten" im LANGENZERSDORF MUSEUM

Zu einem enormen Publikumserfolg wurde die Eröffnung der Ausstellung "Innenwelten" der in Langenzersdorf ansässigen Malerin Andrea Missinne im LANGENZERSDORF MUSEUM am 5. März 2015. Die im In- und Ausland ausstellende Künstlerin, die in der Tradition des abstrakten Expressionismus arbeitet, präsentiert im Museum einen Querschnitt aus allen Schaffensperioden sowie neue Arbeiten. Andrea Missinnes abstrakte Farbräume laden zum Verweilen und Innehalten ein und können als in das Medium der Malerei...

  • Korneuburg
  • Gregor-Anatol Bockstefl
Gerhard Karzel  und Gerhard Dorfer in „Kokoschka malt Adenauer“, Foto Rolf Bock/Freie Bühne Wieden

Theaterstück "Kokoschka malt Adenauer" im LANGENZERSDORF MUSEUM

Machtentzug und Rente sind ein schwieriges Los. Grollend hat sich Konrad Adenauer vom Amt und aus Bonn zurückgezogen. Boccia spielend und seine Memoiren diktierend, sitzt er 1966 in der Villa Collina in Cadenabbia am Comer See, als er Besuch von einem Meister eines anderen Fachs bekommt. Oskar Kokoschka hat den Auftrag, für das Bundeskanzleramt ein Porträt von Adenauer anzufertigen; es soll das erste Werk in der zu beginnenden Ahnengalerie der deutschen Kanzler sein. Nur widerwillig hat er...

  • Korneuburg
  • Gregor-Anatol Bockstefl

Weihnachtskonzert mit dem Chor "Persephone" – "A Ceremony of Carols"

Seit zwei Jahrzehnten musizieren im Chor "Persephone" wöchentlich etwa 40 Sängerinnen und Sänger jeden Alters, die sich durch Engagement, Teamgeist und Offenheit auszeichnen. Im Herbst 2012 hat Kerem Sezen die Leitung des Chors übernommen. Das Repertoire ist abwechslungsreich und vielfältig, umfasst Weltliches und Geistliches und reicht von Renaissancemusik über Klassik bis zu Pop-Musik. Im LANGENZERSDORF MUSEUM wird der Chor "Persephone" "A Ceremony of Carols" von Benjamin Britten sowie...

  • Korneuburg
  • Gregor-Anatol Bockstefl
(v. l. n. r.): Dr. Roswitha Straihammer (Leitung NöART), Mag. Sofie Fischer (NöART), Mag. Gregor-Anatol Bockstefl (Museumsleiter), Martin Weilguny (NÖ Versicherung), Hans-Thomas Müller (Hypo Korneuburg), GGR Ingeborg Treitl (Kulturreferentin), Bezirkshauptfrau Dr. Waltraud Müllner-Toifl, Dagmar Chobot (Kuratorin), Manfred Chobot
1

Eröffnung der Ausstellung „Ver-rückt“ im LANGENZERSDORF MUSEUM

Zu einem großen Publikumserfolg wurde die Eröffnung der Ausstellung „Ver-rückt - Art Brut aus der Sammlung Dagmar und Manfred Chobot“ am 6. November 2014 im LANGENZERSDORF MUSEUM. Art Brut steht für autodidaktische und ursprüngliche Kunst jenseits etablierter Kunstformen, die von Kindern und Laien und von Menschen mit besonderen Bedürfnissen geschaffen wird. Die Bezeichnung „Art Brut“ geht auf den französischen Maler und Bildhauer Jean Dubuffet zurück, der sich mit einer naiven und...

  • Korneuburg
  • Gregor-Anatol Bockstefl

Filmpräsentation „monde – ein Portrait unserer Väter“

Ursula Mihelič (Buch und Regie) und Katharina Klement (Musik und Komposition) präsentieren ihren neuen preisgekrönten Dokumentarfilm: ein Portrait ihrer Väter. Die Protagonisten des Films sind die beiden Väter der Regisseurin wie der Komponistin. In den beiden recht unterschiedlichen Lebensgeschichten lassen sich individuelle Hauptmotive wie beispielsweise glückliche – unglückliche Kindheit und Kriegstraumata wie Vertreibung oder Gewalt finden. Beide Väter haben Familien gegründet, in einem...

  • Korneuburg
  • Gregor-Anatol Bockstefl
Die Offene Volksschule Herderplatz aus Wien-Simmering zu Besuch im LANGENZERSDORF MUSEUM, Foto: Markus Kahr
1 3

Kunstvermittlungsprogramm für Schulen im LANGENZERSDORF MUSEUM

Begleitend zur Sonderausstellung „kleine monster.GROSSE TIERE“ im LANGENZERSDORF MUSEUM wurde ein spezielles Kunstvermittlungsprogramm für Schulen angeboten. In spielerischer Weise näherten sich die SchülerInnen dem Thema „Tier“ in der zeitgenössischen Kunst, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Verknüpfung aus Wissensvermittlung, selbstständigem Erarbeiten von Inhalten und praktischem Arbeiten gelegt wurde. Die SchülerInnen waren mit Begeisterung und großem Einsatz dabei und konnten sich am...

  • Korneuburg
  • Gregor-Anatol Bockstefl
Christian Eiböck, „Der Landvermesser“, 1997, Acryl/Sand auf Holz, © Christian Eiböck

Vernissage der Ausstellung "kleine monster.GROSSE TIERE" im LANGENZERSDORF MUSEUM

Die neue Sonderausstellung im LANGENZERSDORF MUSEUM „kleine monster.GROSSE TIERE“ in Kooperation mit NöART – NÖ Gesellschaft für Kunst und Kultur zeigt zeitgenössische Positionen zum Thema „Tier“ als Skulptur, Objektkunst, Collage, Malerei, Fotografie, Papierschnitt und Zeichnung. Tierdarstellungen haben eine lange kunsthistorische Tradition. Zeugnis dafür geben unter anderen Höhlenmalereien der Steinzeit, Grabbeigaben der ägyptischen Pharaonen sowie Tierdarstellungen im Barock und im...

  • Korneuburg
  • Gregor-Anatol Bockstefl
Hans Baier, „Junge Griechin“ (Detail), undatiert, Bronze, © LANGENZERSDORF MUSEUM, Foto schultz+schultz

Sonderführung durch das LANGENZERSDORF MUSEUM: Hanak-Schüler im Fokus - Von Jakob Adlhart bis Fritz Wotruba

Das LANGENZERSDORF MUSEUM verfügt über eine umfangreiche Sammlung von Arbeiten der Schüler Anton Hanaks, u.a. von Jakob Adlhart, Hans Baier, Walter Gettel, Margarete Hanusch, Irma Rothstein, Angela Stadtherr, Egon Weiner und Fritz Wotruba, deren Leben und Werk den Schwerpunkt der Sonderführung mit Museumsleiter Mag. Gregor-Anatol Bockstefl bilden. Im Anschluss besichtigen wir die Dauerausstellung des Museums mit den Werken von Anton Hanak, Siegfried Charoux und Alois Heidel. Führungsbeitrag: €...

  • Korneuburg
  • Gregor-Anatol Bockstefl
Siegfried Charoux in seinem Londoner Atelier, © LANGENZERSDORF MUSEUM

Sonderführung durch das LANGENZERSDORF MUSEUM: Siegfried Charoux und Großbritannien

Siegfried Charoux (1896-1967), der zu den wichtigsten österreichischen Bildhauern der Zwischenkriegszeit zählt, feierte später in Großbritannien große Erfolge. 1935 emigrierte Charoux mit seiner Ehefrau Margarethe aus politischen Gründen nach London, wo er hohe künstlerische Wertschätzung erfuhr und 1956 zum Vollmitglied der Royal Academy of Arts ernannt wurde. Werke von Charoux befinden sich in wichtigen internationalen Sammlungen, unter anderem in der Londoner Tate Gallery. In der...

  • Korneuburg
  • Gregor-Anatol Bockstefl
Heinz Leinfellner, „Beatrice“, 1950, Bronze, © Bildrecht, Wien 2014; Foto Martin Seidenschwann

Erfolgreiche Porträt-Ausstellung im LANGENZERSDORF MUSEUM nur noch bis 13.07.2014 zu sehen!

Zu einem großen Publikumserfolg hat sich die Ausstellung „Der optische Fingerabdruck des Menschen – Das Porträt in Skulptur, Malerei, Foto und Zeichnung“ im wiedereröffneten LANGENZERSDORF MUSEUM entwickelt, die erste Sonderausstellung im neu errichteten Ausstellungsraum. Die von der Wiener Galeristin Dagmar Chobot kuratierte Ausstellung, die von der NöART – Niederösterreich Gesellschaft für Kunst und Kultur und der Marktgemeinde Langenzersdorf veranstaltet wird, spiegelt die Auseinandersetzung...

  • Korneuburg
  • Gregor-Anatol Bockstefl
Siegfried Charoux, „THE QUEEN & OFFICERS“, 1960, Acryl auf Papier, © LANGENZERSDORF MUSEUM
1

Queen Elizabeth im LANGENZERSDORF MUSEUM

Anlässlich der Feierlichkeiten zu Ehren des Geburtstags von Königin Elizabeth II. von Großbritannien („Trooping the Colour“) zeigt das LANGENZERSDORF MUSEUM ab 14. Juni bis Mitte September 2014 ein nun erstmals öffentlich ausgestelltes Werk des Bildhauers, Malers und Zeichners Siegfried Charoux (1896-1967): „THE QUEEN & OFFICERS“ aus dem Jahr 1960 ist ein schönes Beispiel für Charoux‘ späte Londoner Schaffensphase und steht exemplarisch für sein umfangreiches graphisches und malerisches Werk,...

  • Korneuburg
  • Gregor-Anatol Bockstefl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.