Lebensmittel

Beiträge zum Thema Lebensmittel

Eva Maria Eder, Geschäftsführerin im Hotel City Villach, Karin Gach (Abteilungsleiterin Frühstück, Küche und Housekeeping) und Landesrätin Sara Schaar (von links) | Foto: Henry Welisch Photography
2

"Nix übrig für Verschwendung"
Gemeinsam mit Land Kärnten gegen Lebensmittelverschwendung

Land Kärnten unterstützt erneut Aktionstage "Nix übrig für Verschwendung" der Initiative "United Against Waste" rund um "Welttag gegen Lebensmittelverschwendung" am 29. September – Programm "Küchenprofi(t)" unterstützt Küchen-Betriebe bei Lebensmittel-Abfallvermeidung und wird von Landes-Umweltabteilung gefördert Immer noch viel zu oft landen noch genießbare Lebensmittel im Müll – in Privathaushalten, vor allem aber auch in Gastronomie, Hotellerie, Kantinen oder Krankenhäusern. "Gemessen am...

  • Kärnten
  • Viktoria Koberer
Foto: Too Good To Go

Wirtschaft
Lebensmittel retten, statt sie verderben zu lassen

In Österreich werden jährlich rund 1 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Too Good To Go kämpft dagegen an. KLAGENFURT. Insbesondere um das Wegwerfen in Geschäften und Betrieben zu reduzieren, hat sich die Firma "Too Good To Go" als Ziel gesetzt. Über ihre App kann man am Ende der Öffnungszeiten bei Restaurants oder Geschäften ein Überraschungssackerl abholen. Erfolgreich in Kärnten "Wir haben in Kärnten 83 teilnehmende Betriebe, in Klagenfurt sind es insgesamt 17", sagt Stefanie Krenn,...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • David Hofer
Christian Mitterbacher versorgt die Lavanttaler mit Lebensmitteln | Foto: KK

Neue Hauszustellung für Lebensmittel im Lavanttal

Mit seinem Zustelldienst "Freund der Region", beliefert Christian Mitterbacher die Lavanttaler täglich mit frischen und regionalen Lebensmitteln. LAVANTTAL. Vor kurzem hat sich Christian Mitterbacher mit seinem Zustelldienst "Freund der Region. Zustelldienst mit einem Lächeln" selbstständig gemacht. Der Lavanttaler beliefert private Haushalte, Betreutes Wohnen und Firmen mit Lebensmitteln. Dabei legt er besonders viel Wert auf die Regionalität. Bestellung per Telefon "Auf die Idee zu diesem...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
Vorsicht! Glasteilchen können sich in Makrelen-Filets von Delamaris mit der Chargennummer L160503 und dem MHD 03.05.2021 befinden. | Foto: Glatz GmbH
3

Rückruf: Glas in Makrelen-Filets von Delamaris

Weil sich Glasteilchen im Produkt befinden können, ruft die Firma Glatz GmbH "Delamaris Makrelenfilets in Mediterranöl" zurück. ÖSTERREICH. In einem Rückruf vom 30. Juni 2017 informiert die Firma Glatz GmbH über den Rückruf "Delamaris Makrelenfilets in Mediterranöl". Betroffen sind die Makrelen-Filets mit der Chargennummer L160503 und dem Mindesthaltbarkeitsdatum 03.05.2021. Geld auch ohne Kassenbon zurück Weil durch mögliche Glasteilchen im Fisch-Produkt Verletzungsgefahr besteht, sind die...

  • Hermine Kramer
Plastik im Gemüse: Kunststoff-Teilchen können möglicherweise im Kohlgemüse 450g von Iglo enthalten sein. | Foto: Iglo Austria GmbH
2 3

Rückruf: Plastik in Iglo Kohlgemüse 450g

Weil möglicherweise Plastikteilchen enthalten sein können, ruft Iglo das Kohlgemüse 450g zurück. ÖSTERREICH. Das Unternehmen Iglo Austria GmbH ruft vorsorglich das Produkt Iglo Kohlgemüse 450g zurück. Grund dafür ist, dass bei der Produktion Kunststoffteilchen in das Gemüse gelangt sein könnten. Der Rückruf gilt für Packungen von Iglo Kohlgemüse 450g mit der Chargennummer L6295AX001 und dem Mindesthaltbarkeitsdatum 04.2018 sowie für Packungen mit der Chargennummer L6294CX001 und dem...

  • Hermine Kramer
Wer schöne Haare haben möchte, kann auch bei der Ernährung nachhelfen. | Foto: kei907 - Fotolia.com
1 1

Die Haare gesundessen

Mit einigen Ernährungstipps kann die Gesundheit unserer Haare verbessert werden. Bei manchen von uns müssen die Haare ganz schön viel aushalten. Das Flechten komplizierter Frisuren oder das ständig neue Einfärben unserer Kopfpracht kann durchaus an deren Substanz gehen. Glücklicherweise können wir die Gesundheit unserer Haare nicht nur mit teuren Mitteln, sondern auch durch bestimmte Lebensmittel positiv beeinflussen. Nüsse, Eier, Linsen Paranüsse etwa machen sich durch den Inhaltsstoff Selen...

  • Michael Leitner
Rückruf wegen Kunststoffteilchen im Produkt: Steinpilztascherl mit Jungzwiebel | Foto: Karnerta GmbH
4 4 5

Kunststoff in Steinpilz-Nudeln bei Billa, Merkur, Hofer und Lidl

Weil sich in einer Probe Kunststoffteilchen befanden, ruft das Unternehmen Karnerta seine "Nudeln mit Steinpilzfülle" zurück. Hier finden Sie alle betroffene Chargen-Nummern und Mindesthaltbarkeitsdaten. ÖSTERREICH. Aus Gründen des vorsorglichen Verbraucherschutzes rief das Unternehmen Karnerta am 19. Dezember 2016 das Produkt "Nudeln mit Steinpilzfülle" zurück. Verkauft wird das Produkt bei Billa, Merkur, Hofer und Lidl. Die Steinpilz-Nudeln können in allen Filialen zurückgegeben werden. Den...

  • Hermine Kramer
Seminarbäuerin Heidi Tschernitz (li.) brachte frische Lebensmittel mit. Bauernbund Bez.-Obmann Vzbgm. Siegfried Huber kam zu Besuch | Foto: Friessnegg
6

Motto lautet: "Lasst uns über unser Essen reden"

Bäuerinnen besuchten die Schülerinnen und Schüler in den Volksschulen. Im Gepäck hatten sie selbst produzierte Lebensmittel vom Hof. FELDKIRCHEN (fri). Anlässlich des Welternährungstages besuchten Seminarbäuerinnen im gesamten Bezirk die Volksschulen. Ziel war es den Schülerinnen und Schülern der ersten Klassen das Leben am Bauernhof näher zu bringen und damit verbunden zu zeigen, wo das Essen eigentlich her kommt. Regionales mit Inhalt "Regionale Lebensmittel spielen bei einer gesunden...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Regionale Produkte und der bewusste Umgang mit Lebensmitteln führt zu einem wertschätzenden Umgang  mit Essen | Foto: pexels
1

Kärntens Wirte setzen auf „Tafelbox“ statt Straf-Euro

Eine Strafe für Gäste, die nicht aufessen? Nicht in Kärntens Gastronomiebetrieben: Statt Strafen setzen Kärntens Wirte auf Hinweise für ihre Gäste sowie die neue Initiative „Tafelbox“. Strafgebühren für Gäste, die Essensreste auf ihrem Teller lassen, sind in Kärntens Gastronomiebetrieben kein Thema. „Wir wollen unsere Gäste nicht mit Strafen erziehen. Das ist weder gastfreundlich noch zielführend“, so der Obmann der Wirtschaftskammer-Fachgruppe Gastronomie, Stefan Sternad. Mit Hinweisen wie...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Sebastian Glabutschnig
Spinat sollte man immer schnell verbrauchen: Länger gelagert verliert er an Vitaminen. | Foto: MEV Verlag GmbH
2

Spinat im VKI-Test: Hoher Nitratgehalt nur in einem Produkt

Der Test von frischem Spinat zeigt: Keine Mängel bei Mikrobiologie, Entwarnung auch bei Pestiziden. ÖSTERREICH. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) testete frischen Spinat. Geprüft wurde einerseits der Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen, andererseits aber auch die Belastung mit Nitrat. Ausgerechnet das teuerste Produkt fiel mit einem sehr hohen Nitratwert auf – und somit im Test durch. Erfreuliche Resultate Was Pestizide angeht erwiesen sich alle Proben im Labor als unauffällig....

  • Hermine Kramer
Konsumenten ohne Unverträglichkeit auf Sesam können die Manner Rumtrüffelherzen bedenkenlos essen. | Foto: Manner

Rückruf: Manner Rumtrüffelherzen enthalten nicht deklarierten Sesam

Das Wiener Unternehmen Manner ruft Rumtrüffelherzen zurück. Das Produkt kann Spuren von Sesam aufweisen ÖSTERREICH. Betroffen sind die "Manner Rumtrüffelcreme Herzen 300g"-Packungen mit den Mindesthaltbarkeitsdaten 19.10.2016 und 20.10.2016 im Sinne des vorsorglichen Verbraucherschutzes zurück. Vorsicht für Allergiker Im Zuge von Untersuchungen des Produkts wurden in diesen beiden Chargen Spuren von Sesam gefunden. Dies kann bei Personen mit einer Allergie auf Sesam möglicherweise zu...

  • Hermine Kramer
Durch Fremdkörper im Haselnussmehl besteht eine Gefährdung der Gesundheit. | Foto: Ölmühle Fandler
3 2

Rückruf: Fremdkörper in Mehl und Salz der Ölmühle Fandler

Aufgrund eines Produktionsfehlers bei einem Lieferanten können einige Produkte der Ölmühle Fandler zwei bis vier Millimeter große Fremdkörper enthalten. ÖSTERREICH. Vom Rückruf betroffene Produkte sollten nicht verzehrt werden und können im Geschäft oder direkt bei der Ölmühle Fandler zurückgegeben werden. Der Kaufpreis wird auch ohne Kassenbeleg rückerstattet. Betroffene Mehl-Sorten * Bio-Haselnussmehl: Charge 160020, Mindesthaltbarkeitsdatum von 01-11-2016 bis 01-02-2017
 * Bio-Hanfmehl:...

  • Hermine Kramer
Milch, Butter, Käse, Speck, und vieles mehr: Die Lebensmittel von den Kärntner Almen sind auf Grund ihrer Bestandteile sehr gesund | Foto: KK
4

Gesunde Lebensmittel von den Kärntner Almen

Neue WOCHE-Serie widmet sich in allen Kärntner Bezirken der Almwirtschaft in Kärnten. KÄRNTEN. Die WOCHE beschäftigt sich in einer mehrteiligen Serie in den kommenden Wochen mit der Bedeutung der Almwirtschaft für die Gesundheitsförderung. "Auf Grund der zukünftigen, nicht mehr leistbaren Reparaturmedizin trotz hohem medizinischem Standard in Österreich, wird die Vermeidung von Krankheiten die höchste Priorität bekommen", ist Georg Lexer, Oberarzt in der Chirurgie-Abteilung des LKH Wolfsberg...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Gemüsetortellini mit Tomatensauce mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 31.12.2018 und der Chargen-Nummer L5431 können in Supermärkten auch ohne Beleg zurückgegeben werden. | Foto: Inzersdorfer
2 3

Produktrückruf: Metallspäne in Inzersdorfer Dosen-Tortellini

Die "Gemüsetortellini mit Tomatensauce" von Inzersdorfer mit dem Ablaufdatum 31.12.2018 sollten nicht gegessen werden. Der Grund: Metallspäne können enthalten sein. ÖSTERREICH. Inzersdorfer ruft den Artikel „Gemüsetortellini mit Tomatensauce“ in der 400 Gramm Dose mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 31.12.2018 und der Chargen-Nummer L5431 zurück. Es wurde festgestellt, dass in Teilen des Produkts Fremdkörper enthalten sein können. Gefahr durch Metallspäne Konkret handelt es sich um feine, unter...

  • Hermine Kramer
1 4

Zusatzstoffe in Lebensmitteln und "Clean Labelling"

Zusatzstoffe "Clean Labelling" Farbstoffe, Konservierungsstoffe, Aromen, Geschmacksverstärker, Füllstoffe, Antioxidantien, Verdickungsmittel, Emulgatoren etc. die Liste der Zusatzstoffe, die in industriell gefertigten Lebensmitteln Verwendung finden, ist unendlich lang. Lange Zeit hat sich kaum jemand dafür interessiert, welche Zusatzstoffe bei der Lebensmittelherstellung genutzt werden, aber das ändert sich zunehmend. Immer mehr Verbraucher studieren die Zutatenlisten und nicht nur Menschen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • petra belschner

Gesundheit ist ein Informationsproblem

Bei diesem Vortrag erfahren Sie, …wie Ihre Ernährung, Ihre Gedanken und Ihr Umfeld Ihre Gesundheit beeinflussen. …wie Sie Ihre Selbstheilungskräfte aktivieren und so Ihr Immunsystem nachhaltig stärken. …wie Sie dafür sorgen können bis ins hohe Alter gesund und vital zu bleiben. Referent: Drago Senveter, Ernährungscoach und Präventologe EINTRITT: 5 Euro für Ihre Gesundheit Die Zeit, die man sich nicht für die Gesundheit nimmt, nimmt sich irgendwann die Krankheit! (chinesisches Sprichwort) Wann:...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Katrin Ostleitner
1

Mit SAUERKRAUT gesund durch die kalte Jahreszeit

Leiden Sie in der feuchten und kalten Jahreszeit oft an Erkältungen? Plagen Sie häufig Kopfschmerzen? Fühlen Sie sich müde, schwach und antriebslos? Gerade und ganz besonders während der kalten Jahreszeit arbeitet unser Immunsystem auf Hochtouren. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung mit Obst und Gemüse versorgt unseren Körper mit den hierfür wichtigen Nährstoffen. SAUERKRAUT ist das ideale Wintergemüse und versorgt uns in der kalten Jahreszeit mit den nötigen VITAMINEN und MINERALSTOFFEN....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sabine Mikula

Die heimische Landwirtschaft leistet wichtigen Beitrag zur Ernährung

Im Rahmen der Versorgungsbilanzen wurden von der Statistik Austria für den Wirtschaftsjahreszeitraum vom 1. Juli 2008 bis 30. Juni 2009 (bei Wein vom 1. August bis 30. Juli und bei Zucker vom 1. Oktober bis 30. September) das Aufkommen und die Verwendung wichtiger pflanzlicher Erzeugnisse ermittelt. Plus bei Getreide, Kartoffeln, Gemüse, Zuckerrüben, Ölsaaten und Wein So wurden an Getreide 5,7 Mio. Tonnen (+21%), an Obst 807.700 Tonnen (-3%), an Gemüse 632.100 Tonnen (+4%), an Kartoffeln...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Elisabeth Krug

So isst Österreich: Zu viel Fett und Salz

Der Österreichische Ernährungsbericht 2008 bietet einen Vergleich des Wandels des Essverhaltens der heimischen Bevölkerung in den letzten fünf Jahren. Fazit: Das Ernährungsverhalten in Österreich ist weiterhin verbesserungswürdig. Bei den Erwachsenen gelten 42 Prozent als übergewichtig. Elf Prozent sind gar krankhaft übergewichtig (adipös). Männer und Über-40-Jährige sind stärker betroffen. Von den Über-65-Jährigen sind 40 Prozent übergewichtig, die Häufigkeit nimmt ab 65 Jahren ab. Bei den...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.