Beiträge zum Thema Lebensmittelprofis

Kassers Kühlschrank: "Bewusst einkaufen", so Anton Kassers Tipp zur Abfallvermeidung. | Foto: GVU
2

Essen: Wege aus der Mülltonne

Verschwendung von Lebensmitteln: So machen die Amstettner ihren Einkauf "haltbar". "Jeder niederösterreichische Haushalt schmeißt pro Jahr 300 Euro an Lebensmitteln in die Tonne", erklärt Anton Kasser, Allhartsbergs Bürgermeister und Obmann des Gemeindeverbands für Umweltschutz. Ist das Mindesthaltbarkeitsdatum erreicht, wandert das Essen schnell in den Müll, obwohl es noch einwandfrei und genießbar wäre. Österreichweit sind dies rund 96.000 Tonnen pro Jahr. Allgemeine Verunsicherung Die...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Stadtgreißler Georg Brutschy weiß, wie kostbar Lebensmittel sind und dass es den Begriff "Verfallsdatum" nicht gibt. | Foto: Holzmann

Bezirk St. Pölten: So brav sind die Händler

Eine Organisation und Geschäfte im Bezirk kämpfen gegen die Lebensmittelverschwendung an. BEZIRK. Wir alle kennen das: Unsere Augen sind größer als der Magen, mit dem Inhalt unseres Kühlschranks könnten wir problemlos eine Kompanie versorgen und am Ende werfen wir alles, was sich dem "Ablaufdatum" auch nur nähert, sicherheitshalber weg. In jedem NÖ Haushalt wandern Lebensmittel im Wert von 300 Euro in den Müll. Jahr für Jahr. "Kein Verfallsdatum" "Es gibt den Begriff 'Verfallsdatum' gar nicht,...

  • St. Pölten
  • Daniel Butter
Die Mitarbeiter der "Team Österreich Tafel" helfen Menschen in Not und leisten einen Beitrag gegen die Lebensmittelverschwendung.
3

Zu viel Essen landet im Biomüll

Im Bezirk Scheibbs fallen mehr als 3.000 Tonnen Biomüll pro Jahr an. Zu viele Lebensmittel sind dabei. BEZIRK. Im Bezirk landet zu viel wertvolle Nahrung im Biomüll. Die Bezirksblätter haben sich nach Alternativen umgesehen. Über 3.000 Tonnen Biomüll "Im Bezirk Scheibbs produzieren ca. 41.000 Menschen in 14.000 Haushalten 3.291 Tonnen Biomüll im Laufe eines Jahres. Davon bestehen etwa 1.500 Tonnen aus biogenen Abfällen ohne Grünschnitt. Man kann also davon ausgehen, dass in unseren Haushalten...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die SoMa-Mitarbeiter verteilen alljährlich rund 1.000 Tonnen Lebensmittel. | Foto: SAM NÖ

Tonnen wertvoller Lebensmittel landen in der Mülltonne

8.000 Tonnen biogene Abfälle landen jährlich in der Grünen Tonne. BEZIRK (bs). Wir alle kennen das: Unsere Augen sind größer als der Magen, mit dem Inhalt unseres Kühlschranks könnten wir problemlos eine Kompanie versorgen und am Ende werfen wir alles, was sich dem "Ablaufdatum" auch nur nähert, sicherheitshalber weg. In jedem NÖ Haushalt wandern Lebensmittel im Wert von 300 Euro in den Müll. Jahr für Jahr. Die BEZIRKSBLÄTTER zeigen, dass es auch anders geht. Soziales Einkaufen Barbara...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Die von Silke Bernhard gegründete FoodCoop "prESSBAUM" setzt auf bewussten Umgang mit Lebensmitteln. | Foto: Privat
2

Lebensmittel zu kostbar für die Mülltonne

In Kooperation mit dem NÖ Abfallverband suchen die Bezirksblätter die "NÖ Lebensmittelretter". REGION PURKERSDORF (mh). Wir alle kennen das: Unsere Augen sind größer als der Magen, mit dem Inhalt unseres Kühlschranks könnten wir problemlos eine Kompanie versorgen und am Ende werfen wir alles, was sich dem "Ablaufdatum" auch nur nähert, sicherheitshalber weg. In jedem NÖ Haushalt wandern Lebensmittel im Wert von 300 Euro in den Müll. Jahr für Jahr. Die Bezirksblätter zeigen, dass es auch anders...

  • Purkersdorf
  • Michael Holzmann
Lebensmittel im Wert von 300 Euro werfen Niederösterreichs Haushalte im Durchschnitt pro Jahr weg.

Essen im Müll - muss nicht sein

Wir alle kennen das: Unsere Augen sind größer als der Magen, mit dem Inhalt unseres Kühlschranks könnten wir problemlos eine Kompanie versorgen und am Ende werfen wir alles, was sich dem "Ablaufdatum" auch nur nähert, sicherheitshalber weg. In jedem NÖ Haushalt wandern Lebensmittel im Wert von 300 Euro in den Müll. Jahr für Jahr. Die Bezirksblätter zeigen, dass es auch anders geht. Tafel Österreich In Strasshof verteilen rund 30 Ehrenamtliche unter der Schirmherrschaft des Roten Kreuzes...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.