Lehrlingsausbildung

Beiträge zum Thema Lehrlingsausbildung

2

Michael Hamedinger
Vom Lehrling zum Bankstellenleiter

KOPFING. Karriere mit Lehre, das ist das Erfolgsrezept von Michael Hamedinger, Bankstellenleiter der Raiffeisenbank in Kopfing. 2003 begann er seine berufliche Laufbahn mit einer Lehre. Zehn Jahre später übernahm er die Leitung der Bankstelle. Hamedinger hat in jungen Jahren die Handelsakademie abgebrochen – um eine Lehre zu beginnen. Es war eine große Entscheidung und Weichenstellung in seinem Leben. Damals war es noch unvorstellbar, ohne Matura Karriere zu machen. Hamedinger hat sich trotzdem...

  • Schärding
  • Sabrina Brüwasser
Das Team der Lehrlingsausbildung mit den zukünftigen Fachkräften. Vorne, 2.v.l: Bettina Huemer, Projektleiterin von „FroniusFutureTalents“ und Leiterin der Lehrlingsausbildung. | Foto: Fronius International GmbH
2

Eine Lehre bei Fronius hat Tradition

46 künftige Fachkräfte haben ihre Lehrlingsausbildung bei der Firma Fronius gestartet. Damit verzeichnet das Hightech-Unternehmen, mit der Zentrale in Pettenbach, ein deutliches Plus von knapp 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. PETTENBACH (sta). Fronius verzeichnet beim diesjährigen Lehrstart ein deutliches Plus bei der Anzahl der Lehrlinge. Waren es in den vergangenen Jahren jeweils rund 30 neue Auszubildende, so starten 2018 gleich 46 Jugendliche eineLehre. Doch nicht nur die Zahlen...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Selina Hinterkörner fotografiert leidenschaftlich gerne.
14

Schöne Urlaubsfotos: Worauf es ankommt

Tipps für gelungene Schnappschüsse aus dem Urlaub gibt Hartlauer-Lehrling Selina Hinterkörner. BEZIRK (alho). Jeder möchte vom Urlaub gerne gelungene Bilder herzeigen können. Selina Hinterkörner (17) ist im dritten Lehrjahr als Fotomultimedia-Kauffrau bei Hartlauer in Rohrbach. Sie hat einige Tipps auf Lager: „Ich fotografiere seit einiger Zeit mit einer Nikon D5300. Man sollte sich auf keinen Fall immer auf die Automatikeinstellung der Kamera verlassen. Oft ist es besser, ein passendes...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Lehrlinge im Greiner Next Generations Ausbildungscenter | Foto: Greiner Gruppe
3

Wohnung und Shuttledienst für Greiner-Lehrlinge

Kremsmünsterer Unternehmen bietet nicht nur fachlich ein Top-Umfeld, sondern auch Bereich freiwilliger Sozialleistungen. KREMSMÜNSTER (sta). Lehrlinge sind ein wichtiger Teil des Leistungsteams der Greiner Gruppe. "Die Lehrlingsausbildung innerhalb der 'Greiner Next Generation' bildet in neun Berufen aus und ist weit umfangreicher als der Standard-Lehrplan, da wir unsere Lehrlinge nicht nur für den Beruf, sondern auch fürs Leben fit machen wollen.", sagt Bruno Klampferer, Leiter des Greiner...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Magdalena Samardzic fühlt sich als angehende Elektrotechnikerin mit Spezialmodul im Betrieb pudelwohl.
6

"Die Lehre ist gut für die Zukunft"

Magdalena Samardzic lernt Elektrotechnikerin bei der Firma Loxone. SARLEINSBACH, KOLLERSCHLAG (alho). Die Lehre ist für Magdalena Samardzic ein guter erster Schritt in eine erfolgreiche Zukunft. Die 18-Jährige absolviert bei der Firma Loxone in Kollerschlag derzeit das vierte Lehrjahr als Elektrotechnikerin. Da sich die Sarleinsbacherin für das Spezialmodul Gebäudeleittechnik entschieden hat, muss sie nicht dreieinhalb, sondern vier Lehrjahre absolvieren. Aufstieg in der Lehre Begonnen hat ihre...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Von links: Reinhard Zotter, Florian Poherzelsky, Melanie Blaslbauer, Daniel Beham, Marcel Gösweiner und Daniel Schröcker. | Foto: ifw/Roidinger

Top Ausbildung bei der Firma ifw in Micheldorf

MICHELDORF (sta). Die ifw-Firmengruppe ist internationaler Technologieführer im High-Tech- Werkzeugbau für Kunststoff-Rohrverbindungen. Besonderes Augenmerk wird in Micheldorf auch auf die Ausbildung im eigenen Haus gelegt. Fünf Lehrlinge (Reinhard Zotter, Florian Poherzelsky, Melanie Blaslbauer, Daniel Beham, Marcel Gösweiner und Daniel Schröcker) haben die Lehrabschlußprüfung zum Werkzeugbautechniker nach einer Lehrzeit von 3,5 Jahren erfolgreich abgeschlossen – drei von ihnen sogar mit einem...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
24

„Fahr nicht fort, lern im Ort“ – Schule und Wirtschaft informierten

WKO veranstaltete mit Schulen und Betrieben Berufsinformationsabend. BEZIRK (alho). 35 Betriebe aus dem Bezirk präsentierten sich und machten vergangenen Freitag im Centro Rohrbach die Lehrberufsausbildung schmackhaft. In einer Informationsveranstaltung mit Messecharakter, wie Wirtschaftskammer-Geschäftsstellenleiter Klaus Grad den Abend bezeichnete, nutzten zahlreiche Jugendliche und Eltern die Möglichkeit vor Ort sich aus erster Hand über verschiedene Lehrberufe und Ausbildungsbetriebe zu...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Anzeige
Thomas Lang hat einen sehr abwechslungsreichen Arbeitsplatz bei Wagner. | Foto: Doms

Vielseitige Lehre bei Wagner Haustechnik

HOHENZELL. Thomas Lang ist Großhandelskaufmann-Lehrling bei Wagner Haustechnik. Warum hast du diesen Lehrberuf gewählt? Ich habe viel Kontakt mit Kunden, das macht mir Spaß. Außerdem habe ich abwechslungsreiche Aufgaben. Warum hast du dich für die Firma Wagner entschieden? Weil ich hier alle Bereiche kennenlernen kann – von der Produktion bis zum Einbau beim Endkunden. Auch der Zusammenhalt im Team ist sehr motivierend. In diesem mittelständischen Unternehmen mit einem europaweiten Netz gibt es...

  • Ried
  • Wagner Haustechnik
Die Lehrlingsmesse ist die ideale Plattform, um an einem Ort mit den Lehrbetrieben in Kontakt zu treten.
3

Alles zum Thema Lehre in Braunau

Die Lehrlingsmesse in Braunau bietet einen guten Überblick über das Lehrstellenangebot im Bezirk. BRAUNAU. Alles rund um das Thema Lehre wird am 16. und 17. Oktober in der Bezirkssporthalle Braunau geboten. "Wir haben im Bezirk Braunau rund 5800 Unternehmen, 430 bilden über 1500 Lehrlinge aus", weiß WKO-Obmann Klemens Steidl. Etwa 40 Lehrbetriebe informieren bei der Lehrlingsmesse über die zahlreichen Karrierechancen mit einer Lehre. An den Ständen gibt es umfangreiches Informationsmaterial und...

  • Braunau
  • Andreas Huber
Foto: Stadt Linz

Projekt "LearnFit" gegen Jugendarbeitslosigkeit

Am Montag begann für neun beschäftigungslose Linzer Jugendliche ein wichtiges Projekt, an dessen Ende die Übernahme in eine Lehrausbildung beim Magistrat Linz oder einem privaten Betrieb in Aussicht steht. Beim städtischen Pilotprojekt „LearnFit“ erhalten sie eine maßgeschneiderte Vorbereitung, um bis zum Herbst fit für einen Lehrplatz zu sein. Zweite Chance „LearnFit“ richtet sich an Linzer Jugendliche zwischen 15 und 23 Jahren, die nach der Pflichtschule am ersten Arbeitsmarkt nicht ohne...

  • Linz
  • Nina Meißl
Anzeige

WIFI Braunau Aktuell: Ausbildertraining (Kurs 0252)

Warum Sie den Kurs „Ausbildertraining“ besuchen sollten: Nach erfolgreich absolviertem Kurs sind Sie wieder auf dem letzten Stand der Lehrlingsausbildung und erhalten das Ausbilderzeugnis, das Sie zur Lehrlingsausbildung berechtigt. Die Ausbilderprüfung ist damit nicht mehr erforderlich. Die Inhalte: Ausbildungsplan Methoden der Unterweisung Richtiges Verhalten Erfolgskontrolle bei der Lehrlingsausbildung Das duale Berufsausbildungssystem Zwischenmenschliche Probleme mit Jugendlichen Rechtliche...

  • Braunau
  • Regionales Bildungszentrum Braunau
Von links: Franz und Renate Krenn, Julia Krenn, LH Josef Pühringer, Dominik und Klemens Mittermayr (M-Tec Geschäftsführer) | Foto: Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr
2

Mit Auszeichnung durch die ganze Lehrzeit

ARNREIT. Julia Krenn schloss alle Jahrgänge der Berufsschule sowie ihre Lehrabschlussprüfung als Bürokauffrau bei der Firma M-Tec mit ausgezeichnetem Erfolg ab. Gratulation dazu gab es nicht nur von der stolzen Geschäftsführung, sondern auch von Landeshauptmann Josef Pühringer. M-Tec ist lauf eigenen Angaben einer der größten Lehrlingsausbildner in der Region. "Bei M-TEC werden die Lehrlinge durch eine enge Einbindung in den Betrieb bestens gefördert und für den Berufsalltag gerüstet", heißt es...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Die 16jährige Magdalena Samardzic freut sich für einen technischen Beruf entschieden zu haben und macht auch Lehre mit Matura.
2 6

Technischer Beruf war die richtige Wahl

Mädchen entschied sich nach Schulabbruch für Lehre als Elektrotechnikerin HÖRBICH (alho). Bisher keinen Tag bereut hat Magdalena Samardzic ihre Entscheidung nach dem Schulabbruch: Da ihr die Schule nach eigenen Angaben keinen Spaß mehr machte und sich immer mehr dazu hingezogen fühlte einen Beruf zu erlernen, brach die heute 16-Jährige nach Beendigung der Schulpflicht nach fünf Jahren Realgymnasium Rohrbach die Schule ab. Bereits nach drei Wochen Ferien startete Magdalena Samardzic am 22. Juli...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Foto: Hainisch

Neue Ära der Lehrlingsausbildung

HEARTBEAT GASTRO wurde im Juni 2014 ins Leben gerufen, mit dem Ziel, dem Lehrling eine ganzheitliche Zusatzausbildung anzubieten! Die drei oberösterreichischen Wirtekooperationen KultiWirte, hotspots und oö. BÖG (Beste österreichische Gastlichkeit)-Betriebe kooperieren dabei miteinander. Mit dem Pilotprojekt „Heartbeat Gastro“, an dem sich 16 Betriebe beteiligen, wurde laut Pressemitteilung eine neue Ära in der Lehrlingsausbildung eingeleitet. Der Fokus wird dabei auf die Ganzheitlichkeit...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Sarah Bräuer an ihrem Arbeitsplatz bei der Firma eworx in Rohrbach.

"Es wieder so machen"

ROHRBACH, HASLACH. Sarah Bräuer ist so, wie sich Lehrherren einen Lehrling wünschen: wissbegierig und engagiert. Die heute 20-Jährige entschied sich bewusst für eine Lehre – zuerst als Einzelhandelskauffrau. Doch nach dem Abschluss war für sie klar: "Ich wollte mit dem Lernen nicht aufhören." Bei eworx startete sie eine weitere Lehre – mit Matura – als EDV-Kauffrau. "Bei eworx gibt es perfekte Unterstützung für die Lehrlinge", schwärmt Bräuer und lächelt: "Das hat man auch bei meiner...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Manuel Schöberl wird Elektrotechniker. Diesen Beruf findet er "abwechslungsreich und kreativ". | Foto: Leitl

Kein Tag wie der andere

"Ein kleiner Betrieb bietet oft große Herausforderungen", weiß Elektrotechniklehrling Manuel Schöberl. ALTHEIM (höll). Alfred Leitl ist seit 23 Jahren Lehrlingsprüfer und somit schon lange und eng mit der Lehrlingsausbildung verbunden. 2001 hat er sein eigenes Unternehmen gegründet und bildet seither auch aus Lehrlinge aus. Insgesamt sieben junge Fachkräfte haben hier ihre Ausbildung abgeschlossen. Aktuell befinden sich bei Elektro Leitl in Altheim drei Elektrotechnik-Lehrlinge in Ausbildung:...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Foto: WIEHAG

Premiere für zwei Holztechnikerinnen

ALTHEIM. Acht Lehrlinge haben im September ihre Karriere bei WIEHAG begonnen. Sechs davon kommen im Bereich "Haus- und Industriebau" als Mauerer, Schalungsbauer und Zimmerer zum Einsatz. Im Ingenierholzbau werden erstmals zwei Mädchen eine Lehre als Holztechnikerinnen absolvieren: "Wir freuen uns, dass sich die beiden für die Arbeit mit dem nachhaltigen Werkstoff Holz begeistern", so Ausbilder Manfred Haimerl. Bei WIEHAG werden die Lehrlinge in mehreren Abteilungen eingesetzt, erleben...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Schnuppertag im Umspannwerk St. Peter

Die Austria Power Grid AG lud Schüler aus dem Bezirk zu einem Infotag ins Umspannwerk nach St. Peter ein. Dabei konnten sich die jungen Braunauer auch über die angebotenen Lehrstellen informieren. "Wir bieten Technikinteressierten eine Top-Ausbildung im Doppellehrberuf Elektrotechnik und Metalltechnik", heißt es vom Unternehmen. Ihre Ausbildung erhalten die Lehrlinge im ersten Jahr in der Lehrwerkstätte Ybbs/Donau. Schon ab dem zweiten Lehrjahr sammeln die praktische Erfahrungen im Betrieb. "In...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
4

"Hier finden wir unsere Lehrlinge"

Mit gewohnt großem Erfolg endete die Lehrlingsmesse am Samstag in der WKO Braunau: "Wir freuen uns über die mehr als 2000 Besucher. Viele Eltern verwendeten viel Energie dafür, den richtigen Ausbildungsweg für ihre Kinder zu ergründen. In Zukunft wollen wir noch diejenigen erreichen, die dem noch nicht so hohe Bedeutung beimessen", sagt WKO-Bezirksstellenleiter Klaus Berer. Die Aussteller haben sich viel Mühe mit ihren Ständen gegeben: "Manche haben regelrechte Versuchsstationen aufgebaut",...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

"Die Lehre ist ein Erfolgsmodell"

Die Lehrlingsmesse: Klaus Berer sieht die Lehre keinesfalls aus Ausbildung zweiter Klasse. BezirksRundschau: Sie als Bezirksstellenleiter der WKO Braunau sind Mitorganisator der Lehrlingsmesse. Jährlich kommen rund 2000 Besucher. Was macht die Messe so erfolgreich? Klaus Berer: Unser Fokus ist auf einzelne Jugendliche gerichtet – nicht auf ganze Schulklassen, die meist mit ihren Eltern die Messe besuchen. Da ist entsprechende Ernsthaftigkeit dahinter. Ich glaube, dass es uns mittlerweile...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.