Ljubljana

Beiträge zum Thema Ljubljana

1 1 5

Wiener Spaziergänge
6. Mariahilfer Str. 107

Die Gedenktafel erinnert an den deutsch-österreichischen Physiker und Erfinder Siegfried Marcus (1831 - 1898). Er war Physiklehrer des Kronprinzen Rudolf. Er hatte fast 40 österreichische Patente eingereicht; am berühmtesten ist sein Verbrennungsmotor, den er in diesem Haus entwickelt hat. Ab 1860 befand sich hier seine Werkstätte. - Das Haus ist auch sonst sehenswert. Woher aber die alte Tafel im Stiegenhaus mit der Aufschrift Haydnhof kommt, konnte ich nicht überzeugend heraus finden;...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
"Schwarzer Fleck": In dem Fall ist Österreich der rote Fleck mitten in Europa. Und auch wenn Deutschland ebenfalls rot markiert ist – mit 54 Punkten gegenüber 33 in Österreich ist man dort immer noch besser aufgestellt. | Foto: Global Right to Information Ranking
2 2

Österreich: Geheimniskrämerei statt Informationsfreiheit

Am 28. September ist International Right to Know Day – er steht im Zeichen des Menschenrechts auf Information. Während beinahe alle europäischen Länder spätestens seit den frühen 2000er-Jahren den Zugang zu staatlichen Informationen geregelt haben, regiert in Österreich nach wie vor die Geheimniskrämerei, Stichwort: Amtsgeheimnis. LJUBLJANA/WIEN. Wissen Sie, warum gerade eine bestimmte Baufirma den Zuschlag für das öffentliche Bauprojekt in Ihrer Nachbarschaft erhalten hat? Oder ob die Schule,...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Theresa Aigner
Nataša Pirc Musar arbeitet heute als selbstständige Juristin in Ljubljana und kämpft in dieser Funktion weiterhin für Transparenz und Informationsfreiheit.
2

Transparenz: "Österreich ist ein schwarzer Fleck auf der Landkarte"

Länder wie die Dominikanische Republik oder Serbien schneiden in Transparenz-Rankings besser ab als Österreich. Die ehemalige slowenische Kommissarin für Informationsfreiheit erklärt im bz-Interview, wie es gelungen ist, dass Slowenien heute zu den Top-drei-Ländern weltweit zählt, wenn es um den Zugang zu Informationen geht. LJUBLJANA/WIEN. Nataša Pirc Musar war im Jahr 2005 die erste Informationskommissarin in Slowenien. Zehn Jahre wachte sie über die Einhaltung jenes Gesetzes, das Bürgern das...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Theresa Aigner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.