Luftfahrt

Beiträge zum Thema Luftfahrt

Gestützt auf eine umfangreiche Quellensammlung zur Geschichte der Austrian Airlines wird die Entwicklung der Flotte seit ihrer Gründung im Jahr 1958 dokumentiert. Dieses umfassende Nachschlagewerk verzeichnet erstmals detailliert die Lebensläufe aller von Austrian Airlines betriebenen Luftfahrzeuge. Auch sämtliche Flugzeuge der Töchter Austrian Airtransport, Austrian Air Services, Tyrolean Airways/Austrian arrows, Lauda Air und Rheintalflug wurden erfasst.
Das Buch eignet sich bestens als Weihnachtsgeschenk! | Foto: Eigenverlag

Buch Tipp: Ein Standard-Werk über die AUA
Die Flugzeuge der Austrian Airlines

Jahrzehntelangen Recherchen betrieb Dr. Gottfried Holzschuh für die fachkundige Publikation "Die Flugzeuge der Austrian Airlines". Spannend und unterhaltsam wird die Entwicklung der heimischen Luftfahrt erzählt anhand der chronologischen und lückenlosen Dokumentation der AUA-Flotte (und ihrer Töchter) von der Vickers Viscount bis zur Embraer. Eine wahre Fundgrube und das perfekte Geschenk für Luftfahrt-Interessierte – zu beziehen über www.flightdata.at bzw. info@flightdata.at Buchdaten: DIN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © Edition Winkler-Hermaden / Bundesheer

BUCH TIPP: Rudolf Höfling – "Die Hubschrauber und Flugzeuge des Österreichischen Bundesheeres - Von 1955 bis heute"
1955 bis heute: Flieger des Bundesheeres

Am 26. Oktober ist Nationalfeiertag – der Tag, an dem auch das Bundesheer zeigt, was es kann und hat. Seit jeher gehören Flugzeuge und Hubschrauber zur unentbehrlichen Ausrüstung. Dieser Bildband dokumentiert alle Fluggeräte, chronologisch nach Anschaffung von 1955 bis heute, von der Jakowlew Jak-18 und der Bell 47G2 bis zum Eurofighter. Ein schöner Überblick mit vielen Fotos und Beiträgen vom Luftfahrtexperten Rudolf Höfling. Edition Winkler-Hermaden, 144 Seiten, 25,90 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Freiheit, Robustheit und Abenteuer

BUCH TIPP: Ingo Bauernfeind – "Faszination Buschfliegerei - Abenteuer im Outback" Flüge in unwegsamem Gelände und Einsätze abseits der Zivilisation: Die Faszination Buschfliegerei vermittelt dieser Bildband mit vielen beeindruckenden, atemberaubenden Fotos und spannenden Schilderungen der Abenteurer hinter dem Steuerknüppel, gegliedert nach den einzelnen Flugzeugtypen und ihre Einsatzgebiete rund um den Globus. Ein Buch für Flugzeugfans und Freizeitpiloten, es macht Lust auf Abenteuer im...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1

Stärkste Flugzeuge der Welt

BUCH TIPP: Horst W. Laumanns – "Die stärksten Flugzeuge der Welt" Übergroße Lasten, von leichten Fahrzeugen, schweren Panzer bis zu Kampfhubschrauber und sogar den Rumpf eines anderen Passagierjets schlucken die größten Frachtflugzeuge der Welt und tragen Raumgleiter auf ihren Rücken. Die Großtransporter der Lüfte faszinieren die Menschen, noch dazu sind sie sehr selten zu sehen. Dieser Band von Horst W. Laumanns ermöglicht spannende und spektakuläre Einblicke in die Welt der Arbeitstiere der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Antemo liefert Komponenten für Flugzeuge im Luxussegment. Foto: Airbus
2

Antemo fliegt auf die Region

Murtaler Unternehmen expandiert und siedelt in den Gewerbepark. ST. PETER/JUDENBURG. Der Gewerbepark in St. Peter ob Judenburg bekommt Zuwachs. Der Luftfahrt-innenraumspezialist Antemo gesellt sich von Fohnsdorf zum Verpackungshersteller Stenqvist, der in diesem Bereich bereits angesiedelt ist. Antemo baut dort für rund 2,2 Millionen Euro einen etwa 1.300 Quadratmeter großen Firmensitz. Mehr Aufträge „Bis zum Ende des Jahres planen wir die Fertigstellung“, sagt Firmenchef Herbert Brunner bei...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
1 64

Fischamend-Hightech im Militärluftfahrtmuseum Zeltweg

Vor 100 Jahren: Luftschrauben-Kopierfräse, Windkanal, Hubschrauber-Experimente in der „Militär-Aeronautischen Anstalt“ in Fischamend Der Zeltweger Fliegerhorst Hinterstoisser besteht 2017 seit 80 Jahren. Am 28. April wurde im Hangar 8 die Saison 2017 im HGM Militärluftfahrtmuseum eröffnet. Mit einer stolzen Bilanz konnte Kasernen- und FLAB2-Kommandant Oberst Edwin Pekovsek zum Festakt begrüssen. Über 28.500 Besucher haben auch dank Airpower im Vorjahr die Ausstellung gesehen. Die 2005 erstmals...

  • Stmk
  • Murtal
  • Hans Georg Ainerdinger
2

Über hundert Jahre Höhenflüge

BUCH TIPP: R.G. Grant – "Fliegen - Die Geschichte der Luftfahrt" Die Entwicklung der Luftfahrt von den ersten Flugversuchen bis heute wird im umfangreich illustrierten Schmökerband dokumentiert. Die zivile, vor allem aber die kriegerische Rolle der Luftfahrt (Hauptteil des Buches) sowie Pioniere, Technik und Flugzeugtypen – alle Facetten der Fliegerei und der Raumfahrt werden verständlich aufbereitet – ein Augenschmaus! Dorling Kindersley, 452 Seiten, 51,40 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Wetter-Wissen, das Weite bringt

BUCH-TIPP: Henry Blum - "Meteorologie für Segelflieger" Segelflieger müssen fast Meteorologen sein, sie sollten das Wetter gut "lesen" können, wollen sie größere Strecken fliegen. Dieses Buch setzte sich intensiv mit diesem entscheidenden Thema auseinander, vermittelt das Wissen darüber verständlich und so umfassend, dass es auch ambitionierte Wettkampfflieger zu mehr Weite verhilft. Kein Lehr-, ein Praktiker-Buch! Motorbuch Verlag, 256 Seiten, 30,80 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Kompaktes Luftfahrt-Einmaleins

BUCH TIPP: Herbert Groß - "Luftfahrt-Wissen" Die Welt der Luftfahrt im Überblick: Einsteiger, Möchtegern-Piloten und Flugzeug-Interessierte wird dieses Kompendium sicher Freude bereiten. Wichtige Bereiche werden gut erklärt, viele Fragen beantwortet, wie z.B. Luftrecht, Lizenzen, Technik, Instrumente, Wetter, Navigation, Funk etc., ergänzt durch Abschnitte über Flugzeugtypen und Geschichte der Luftfahrt. Motorbuch Verlag (4. Aufl.), 328 Seiten, 30,80 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
180

Wirtschaftsforum Spielberg fordert: Endlich Öffnung des Militärflughafens Zeltweg für zivile Luftfahrt!

Fotos: Heinz Waldhuber - Die zentrale Forderung des erstmals abgehaltenen Spielberger Wirtschaftsforums mit Unternehmern und Gewerbetreibenden aus den obersteirischen Bezirken lautete: Endlich Öffnung des Militärflughafens Zeltweg für die zivile Luftfahrt, um damit Investoren einen einfacheren Zugang zur Region zu sichern und wirtschaftliche Aktivitäten bereits ansässiger Unternehmen zu erleichtern. Im Rahmen des hochkarätig besetzten Treffens auf dem Spielberger ISS-Firmengelände wurde von den...

  • Stmk
  • Murau
  • Heinz Waldhuber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.