Luftfahrt

Beiträge zum Thema Luftfahrt

Gerhard Gruber hat in über 45 Jahren am Flughafen Wien-Schwechat hunderte Geschichten erlebt und nun im 2. Band zu Buch gebracht. | Foto: Alexander Paulus
5

Unglaubliche Luftfahrtgeschichten
Neue Storys in Gerhard Grubers 2. Buch

Rund 1000 Mal wurde der erste Band von Gerhard Grubers "Unglaubliche Luftfahrtgeschichten" an Mann und Frau gebracht. Dabei war dies nur der Anfang, denn auch im zweiten Band finden sich wieder 100 neue Storys aus dem Flug-Alltag des ehemaligen Flugplatzbetriebsleiters. FISCHAMEND. 45 Jahre war Gerhard Gruber am Flughafen Wien-Schwechat tätig und prägte damit die 70-jährige Geschichte des größten österreichischen Airports. Neben seinen 30 Jahren als Flugplatzbetriebsleiter sammelte Gruber im...

4

Auszug aus "Unglaubliche Luftfahrtgeschichten"
Der Crash der Hapag-Lloyd

Der 12.7.2000 war ein sonniger Mittwoch und nichts deutete bei Dienstbeginn darauf hin, dass dies der Tag mit dem schwersten Unfall seit Bestehen des Flughafens sein wird. Das erste Anzeichen war um 12:59, da kam die Meldung, dass ein Airbus A310 aus Griechenland statt in Hannover, bei uns in Wien landen wird. Der Pilot meldete, dass er keine Unterstützung benötigt. Um 13:10 setzte der Pilot den internationalen Notruf „MAYDAY“ ab. Er hatte 150 Personen an Bord und war zu diesem Zeitpunkt noch...

4

Auszug aus "Unglaubliche Luftfahrtgeschichten"
Angeschwipst zum jüngsten Fluglehrer

Es ist der 5.11.2002 und ich stehe in Dublin vor 500 Zuhörer und bekomme anerkennenden Applaus für meine halbstündige Rede. Offensichtlich ist das Thema „Zusammenarbeit von Flughäfen und Fluglinien bei Flugunfällen“ gut angekommen. Im Publikum sitzen Personen wie der Cheftestpilot von Boeing, der Leiter der amerikanischen Flugunfalluntersuchungsstelle NTSB, der Konstruktionsleiter von Airbus, Chefpiloten unzähliger Fluglinien usw. Man hatte mich in einem mehrmonatigen Auswahlverfahren für das...

4

Auszug aus "Unglaubliche Luftfahrtgeschichten"
Begegnung in den Everglades

Manchmal gibt es Ereignisse, die für einen Zufall zu unwahrscheinlich sind und die einem an eine höhere Macht glauben lassen. Ich war im Jänner 2001 in Miami, um bei IATA einen einwöchigen Kurs für Notfallplanung zu besuchen. Am Sonntag vor dem Kurs nahm ich mir einen Mietwagen, um zu einem Modellflugplatz in den Everglades zu fahren. Ich wusste nur ungefähr, wo er ist, und so fuhr ich mehr oder weniger ziellos in den unendlichen Weiten der sumpfigen Everglades umher. Mitten im Nirgendwo sah...

4

Auszug aus "Unglaubliche Luftfahrtgeschichten"
Als die Uhren noch anders gingen

Die Luftfahrt ist eine jener Branchen, welche in den letzten Jahrzehnten eine rasante Entwicklung erlebten. Verfahren, Technologie und rechtliche Bestimmungen haben einen Stand erreicht, an den man noch vor wenigen Jahren nicht zu denken wagte. Für einen Piloten war es seinerzeit selbstverständlich, dass er von seiner Technik ein paar Ersatzteile mitbekam, um sie im Ausland gegebenenfalls selbst tauschen zu können. Der klassische Teil war die Zündbox für das Triebwerk. Die Technik erklärte, wie...

Eröffnung „Aircraft Inside“: Stadtarchivchef Hubert Binder, GR Manuela Binder, StR Astrid Taschner, VzBgm. Gerald Baugartlinger, ILF-Obmann Rudi Ster, GR Michael Pfeiffer | Foto: ILF
4

Technik, die sonst verborgen ist
„Aircraft Inside“ in Fischamend eröffnet

Im Café „Süßer Anker“ in Fischamend wurde die mit Spannung erwartete Sonderausstellung „Aircraft Inside“ des ZukunftGeschichteMuseums feierlich eröffnet. Die Ausstellung erlaubt faszinierende Einblicke in das Innenleben moderner Passagierflugzeuge – Einblicke, die Passagieren in der Regel verborgen bleiben. FISCHAMEND. Gezeigt wird eine beeindruckende Sammlung originaler Flugzeugbauteile, ergänzt durch erklärendes Bild- und Textmaterial, das Besucherinnen und Besucher tief in die Welt der...

In der neuesten Episode von #ON Air spricht Geschäftsführer der Aviation Industry Austria (AIA) und Luftfahrtexperte, Peter Malanik, mit Julian Jäger. | Foto: AIA
3

Bezirk Schwechat
Podcast über das Rekordjahr 2024 am Flughafen Wien

In der neuesten Episode von #ON Air spricht Geschäftsführer der Aviation Industry Austria (AIA) und Luftfahrtexperte, Peter Malanik, mit Julian Jäger, AIA-Präsident sowie Vorstand der Flughafen Wien AG, über das Rekordjahr 2024 am Flughafen Wien und die Zukunft der Branche. SCHWECHAT/FLUGHAFEN. Mit 31,7 Mio. Passagieren und einem Umsatz von über einer Milliarde Euro war 2024 das erfolgreichste Jahr in der Geschichte des Flughafen Wien. Auch die laufende Terminal-Erweiterung unterstreicht den...

4

Auszug aus "Unglaubliche Luftfahrtgeschichten"
Dem Tod ins Auge geschaut

Es war das Frühjahr 1973 und einer der ersten nebelfreien Tage im Jahr, an dem wieder Flüge möglich waren. Mein Freund – nennen wir ihn Kurt – und ich trafen uns am Flugplatz Vöslau für einen gemeinsamen Flug. Kurt hatte bereits den Privatpilotenschein und war genauso sonnenhungrig wie ich. Der Himmel war zu 75 % bedeckt und durch die Wolkenlöcher sahen wir den blauen Himmel. Wir beschlossen, durch eines dieser Wolkenlöcher zu steigen, um die langersehnte Sonne genießen zu können. Kurt hatte...

4

Auszug aus "Unglaubliche Luftfahrtgeschichten"
Modellfliegen im Militärgefängnis

Da ich bei der Musterung bereits einen Flugschein besaß, wurde ich für die Ableistung des Präsenzdienstes zu den Luftstreitkräften eingezogen. Nach dem Grundwehrdienst am Fliegerhorst Hörsching kam ich zum Militärflugplatz Langenlebarn. Von dieser Basis aus erfolgten die Einsätze auf den Außenlandeplätzen, aber auch die Ausbildungen. Eine dieser Ausbildungen war der Flieger-Fernmeldekurs am Fliegerhorst Graz-Thalerhof. Er dauerte einen Monat und ich freute mich, dass ich ihn als Kursbester...

5

Auszug aus "Unglaubliche Luftfahrtgeschichten"
Das erstes Jet-Typerating

Das Training in den USA für meine erste Jet-Berechtigung war eines der eindrucksvollsten Erlebnisse in meiner Fliegerkarriere. Viele Jahre war es mein Traum und manchmal in greifbarer Nähe. Leider gab es immer wieder Enttäuschungen. Entweder war es das Versprechen des Hochstaplers Ludwig Lercheggers oder die finanzielle Schwäche der Firma Donauflug, welche den Traum immer wieder zerplatzen ließ. Besonders bei Donauflug war es sehr knapp vor der Realisierung. Immerhin flogen wir am 24.7.1985 mit...

4

Auszug aus "Unglaubliche Luftfahrtgeschichten"
Die OSCAR-Piste

Wie im Straßenverkehr läuft auch auf einem Flugplatz der Verkehr am besten, wenn alle Betriebsflächen zur Verfügung stehen. Bei Baustellen müssen Flächen außer Betrieb genommen werden, was zwangsläufig zu Kapazitätseinschränkungen führt. Als das Verkehrsaufkommen am Flughafen Wien noch gering war, konnte man eine der beiden Pisten für eine mehrwöchige Sanierung leicht verschmerzen. Im Laufe der Jahre wurde dies aber immer kritischer und führte zu Verkehrseinschränkungen und Verspätungen. Es war...

3

Auszug aus "Unglaubliche Luftfahrtgeschichten"
Der Unruly Passenger

Ein „Unruly Passenger“ ist ein Passagier, welcher am Flughafen oder im Luftfahrzeug gewalttätig wird, Sachen beschädigt, randaliert oder die Sicherheitsanweisungen missachtet. Leider kommt dies sehr oft vor, besonders bei den Fluglinien. Gemäß Statistik 2018 der europäischen Flugsicherheitsbehörde gibt es in Europa alle 3 Stunden einen „Unruly Passenger“ und durchschnittlich einmal pro Monat muss deswegen eine außerplanmäßige Landung gemacht werden. Gemäß einem internationalen Abkommen ist der...

4

Auszug aus "Unglaubliche Luftfahrtgeschichten"
Mit Pavarotti zur Concorde in London

Als junger Pilot hat man jede Menge Träume. Auf der Liste steht zum Beispiel das Fliegen eines Jets, eine Landung als Pilot am Londoner Flughafen Heathrow und das Überschallflugzeug Concorde von der Nähe zu sehen. Was das Jetfliegen betrifft, schaffen es von den aviatischen Enthusiasten leider nur wenige. Die Voraussetzungen sind sehr hoch und man braucht auch etwas Glück dazu. Landungen in Heathrow für Piloten eines privaten Flugzeuges sind so gut wie unmöglich. Auch für die Business Aviation...

4

Auszug aus "Unglaubliche Luftfahrtgeschichten"
Hilfsabwurf für die Aubesetzer

Der Dezember 1984 war eine große Herausforderung für die österreichische Politik. Es ging um den Bau des Donau-Kraftwerkes in der Hainburger Au. Die 1983 erteilte Baugenehmigung fand anfänglich kein großes Interesse in der breiten Öffentlichkeit. Dies änderte sich aber schlagartig, als im Dezember 1984 bei Engelhartstetten mit den Arbeiten begonnen wurde. Mit großer medialer Wirksamkeit marschierten die Gegner am 8. Dezember 1984 kurzerhand die Au, besetzten sie und behinderten den Baubeginn....

3

Auszug aus "Unglaubliche Luftfahrtgeschichten"
Fluglehrer leben gefährlich

In der Luftfahrt erlebt man immer wieder Überraschungen von anderen Besatzungsmitgliedern. Bei einer ausgebildeten Zweierbesatzung ist eine unpassende Reaktion vom Nebensitz nahezu auszuschließen; bei Flugschülern schaut dies schon ganz anders aus. Im Februar 1985 hatte ich einen Flugschüler auf einer zweimotorigen Piper der Type Navajo PA-31. Er hatte bereits den Privatpilotenschein und viele Flugstunden Erfahrung. Die Piper war sein Eigentum und er kombinierte die Ausbildungsflüge mit...

4

Auszug aus "Unglaubliche Luftfahrtgeschichten"
Wenn nichts mehr geht – Die Flughafensperren

Einen Flughafen sperrt man nicht leichtfertig, und schon gar nicht, wenn er Betriebspflicht hat und der größte Flughafen Österreichs ist. In meinen 30 Jahren als Flugplatzbetriebsleiter musste ich dreimal sperren. Die erste Sperre war in den 90-er Jahren. Es war Winter und die Wettervorhersage kündigte für die Nacht gefrierenden Regen an. Ich war zu Hause, und der diensthabende Flugplatzbetriebsleiter Peter Rousavy hielt mich am Laufenden. Etwa um Mitternacht teilte er mir mit, dass der...

Die Sammlung spannender Luftfahrtgeschichten hat sich als perfekte Urlaubsbegleitung etabliert. | Foto: zVg Gerhard Gruber
80

Luftfahrtgeschichten
Buch von Fischamender Fliegerlegende erobert die Welt

Das Buch „Unglaubliche Luftfahrtgeschichten“ des Fliegerasses Gerhard Gruber, einer wahren Fliegerlegende aus Fischamend, hat unerwartet internationale Begeisterung ausgelöst. FISCHAMEND. Leserinnen und Leser aus der ganzen Welt teilen begeistert ihre Eindrücke und schicken Fotos, auf denen sie das Buch an verschiedensten Orten genießen. Gruber selbst zeigt sich überrascht von der weiten Verbreitung seiner Geschichten, die als ideale Reiselektüre Anklang finden. Lesegenuss an exotischen...

3

Auszug aus "Unglaubliche Luftfahrtgeschichten"
Mit der Außenministerin am falschen Airport

Der Flug am 8.3.2001 war nicht nur ein schöner Frühlingstag, sondern auch wegen des Flugauftrags interessant. Unsere Passagiere im Challenger von Lauda Air waren die Außenministerin Frau Dr. Benita Ferrero-Waldner mit ihrem Verhandlungsteam. Das Ziel war der Militärflugplatz Northolt, welcher besonders für die Flüge der englischen Königsfamilie bekannt ist. Das Einsteigen in Wien verlief nach Plan. Die Passagiere waren gut aufgelegt, freundlich und wurden sofort von unserer Flugbegleiterin...

4

Auszug aus "Unglaubliche Luftfahrtgeschichten"
Mit Vereisung ist nicht zu spaßen

Als ich in den 80ern mit dem Jetfliegen begann, gab es nur in den USA Simulatoren für Businessjets. Für die Eintragung in die österreichische Lizenz musste man einen Prüfungsflug mit einem Prüfer in Österreich machen. Um auch Praxis im Flugzeug zu haben, machte man vor dem Prüfungsflug sinnvollerweise einige Flüge mit dem Flugzeug. Einer dieser Flüge fand am 16.1.1992 auf der Type Cessna C500 mit dem Kennzeichen OE-FIW statt. Ich war bereits Lehrer und ein neuer Pilot benötigte das Flugtraining...

4

Auszug aus "Unglaubliche Luftfahrtgeschichten"
Norbert, mein illegaler Segelflugschüler

Im Jahr 1970 begann ich mit vier gleichaltrigen Freunden die Ausbildung zum Segelflugschein. Wir waren alle etwa 16 Jahre alt, dies war das Mindestalter für die Erlangung der Lizenz. Es gab nur ein Schulflugzeug, einen Fluglehrer und geschult wurde nur am Wochenende, und da auch nur, wenn das Schulflugzeug verfügbar war. Dementsprechend lang dauerte die Ausbildung, aber im Spätsommer des darauffolgenden Jahres waren wir alle stolze Besitzer des Segelflugscheines. Ewald hatte einen Bruder, er...

4

Auszug aus "Unglaubliche Luftfahrtgeschichten"
Morsen, der Schreck aller Piloten

Welcher Buchstabe ist Da-Di-Da-Da? Diese und ähnliche Fragen stellten sich die Kurskollegen gegenseitig, wenn sie für die Instrumentenflugprüfung lernten. Was sich wie eine Scherzfrage anhört, hatte durchaus einen ernsten Hintergrund. Die theoretische Prüfung für die Instrumentenflugberechtigung verlangte das Aufnehmen von 35 Morsezeichen in der Minute. Die Zeichen wurden akustisch als kurze und lange Töne vorgespielt. Jede Kombination repräsentierte einen Buchstaben oder eine Zahl. Durch das...

3

Auszug aus "Unglaubliche Luftfahrtgeschichten"
Die defekte Reserve für die Königin

Die dänische Königin Margrethe II. absolviert bis zu 3 Staatsbesuche pro Jahr. Dabei darf natürlich nichts schieflaufen, ganz besonders ist der Terminplan strikt einzuhalten. Kann zum Beispiel das Flugzeug wegen eines technischen Problems nicht starten, fällt mit großer Wahrscheinlichkeit der ganze Staatsbesuch ins Wasser. Am 8. Juli 2007 hatte die Königin einen Staatsbesuch in Sofia. Für ihre Flüge benutzte sie immer den Challenger CL604 der dänischen Luftwaffe. Dies ist ein sehr zuverlässiges...

3

Auszug aus "Unglaubliche Luftfahrtgeschichten"
Verfolgt vom Polizeihubschrauber

Die 70er-Jahre sind mit der heutigen Zeit nicht zu vergleichen. Einige meiner Lehrer und Fliegerkollegen sind schon im 2. Weltkrieg geflogen. Sie hatten zwar danach kein Kampfflugzeug mehr, der Flugstil blieb aber weitgehend gleich. Als ich 1970 zum Fliegen begann, waren sie die Vorbilder und zeigte dem Nachwuchs „was alles geht“. Das Flugzeug war ein gutes Mittel, um zu zeigen, wie mutig man war. Die Einhaltung der luftfahrtrechtlichen Bestimmungen war untergeordnet (sofern man sie überhaupt...

3

Auszug aus "Unglaubliche Luftfahrtgeschichten"
Der rasende Crewbusfahrer

Der Flughafen Wien mit seinen 20.000 Vorfeldbenutzern kann durchaus als Stadt angesehen werden. Im Vergleich zu einer „harmlosen“ Stadt ist jedoch der Bodenverkehr auf einem Flughafen um vieles komplexer und gefährlicher. Unzählige Personen fahren mit den verschiedensten Fahrzeugen zwischen den Flugzeugen und jeder hat es eilig. Die laufenden Verkehrssteigerungen erforderten Ende der 80er radikale Veränderungen bezüglich Bodenmarkierungen, Verkehrsregeln und deren Überwachung. Eine wesentliche...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.