Lungauer Volkskultur

Beiträge zum Thema Lungauer Volkskultur

2

Lungauer Brauch
Die Kasmandla waren da

Zan Dånkschea sågn is 's a da Zeit. Dånkschea sågn fi die Òemsummafreid! Kuglrund send Kiah und Kòibn, kuglrund ist a da Hòita wång auf da Òim. Z' Martini waht da Schnêawind schiach und kòit, auf da Òim s Kasmandl Einzug hòit. Die Òimleit und s Viech send lòng schôa en Tòe, is jå vi würma in Haus und in Stòe.  Und wia s da Brauch, soits a hoia so sei, òis Òimleit verkleid't, kehrn ma ba enk heit ei. Sprichla und Liadla, dö van Òimlebn vazöhn, soitn dös Gmiat und die Hächzn erhebn. *von...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Lungau Volkskultur
Die Trachtenreferentinnen von Vorarlberg bis ins Burgenland trafen sich unlängst zu einer Fachexkursion im Bundesland Salzburg und machten auch im Bezirk Tamsweg Halt. | Foto: Lungauer Volkskultur
5

Trachtenfrauen aus ganz Österreich trafen sich im Lungau

Trachtenreferentinnen aus ganz Österreich gastierten im Bezirk Tamsweg, im Lungau. Halt machte man in Zederhaus, Mariapfarr und in Tamsweg. SALZBURG, LUNGAU. Die Trachtenreferentinnen von Vorarlberg bis ins Burgenland trafen sich unlängst zu einer Fachexkursion im Bundesland Salzburg. Mit einer Führung durch das Festspielhaus in der Stadt Salzburg, und die Besichtigung der Federkielstickerei Klieber in St. Martin am Tennengebirge, wurde Tag eins mit dem Besuch der Trachtenbörse in St. Veit im...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
93

Ausstellung
Heimat - Tradition - Brauchtum

An zwei Tagen, nämlich von 4. - 5. September, stellte sich die Lungauer Volkskultur mit all ihren Beiräten in ihrer Vielfalt, am Gelände und in der Künstlerei in Tamsweg vor. Ein buntes Bild wurde dem/der Besucher/in geboten. Die Schützen, die Krampusse mit ihrem Nikolaus, der Samson, die Perchtl und noch so vieles mehr konnten bestaunt werden.  Man bekam Einblick in die Herstellung einer Metzgertasche, oder wie aus einem Holzblock eine fertige Krampusmaske entsteht.  Eine wunderschöne...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Lungau Volkskultur
Die Gruppe "Alpenschwung" nahm ein Video auf - natürlich alle aus ihrem Eigenheim. | Foto: Screenshot Video "Alpenschwung"
9

Coronavirus
Kreativ und inspirierend sein in Zeiten des Coronavirus

Kreativ sein: Egal ob zeichnen, malen, basteln, singen, dichten, lesen etc. Dies alles fließt momentan mehr denn je in unseren Alltag ein. Dass in der aktuellen Zeit nicht immer alles negativ gesehen werden muss, beweisen uns unsere Leserinnen und Leser. Viele kreative und inspirierende Ideen zur Aufmunterung und zum Zeitvertreib gibt es momentan. Es wird Danke gesagt, gemalt oder gebastelt, gesungen, gelesen und noch vieles mehr. Wir haben hier ein paar Einblicke und weiter unten auch...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer
1

Volkskultur Lungau
Botschaft der Hoffnung

Eine Botschaft der Hoffnung und ein großes DANKE an Euch! All denjenigen, die sich gerade für das Wohl anderer Menschen einsetzen, gebührt der größte Respekt und Dank. 💪 Und Danke auch an alle, die den Maßnahmen der Regierung folge leisten. 📣Abstand halten - dennoch zusammen halten Genügsamkeit bedeutet, gerade genug zu haben und dennoch – oder gerade deswegen – glücklich zu sein. Zeiten der Genügsamkeit kommen immer wieder – glücklich, wer ihren Wert erkennt! Vielleicht gibt uns diese schwere...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Lungau Volkskultur
20

Schützen Heil
Vorstand der Volkskultur versuchte sein Schießglück

Am Freitag Abend lud Schützenmeister und Samsonreferent Hans König, den Vorstand der Lungauer Volkskultur, in seine "2. Heimat" dem Schießstand in Mauterndorf zum Luftgewehr schießen ein. Die Schützen bewiesen eine ruhige Hand und so manch eine/r nutzte die Gelegenheit die Konzentrationsfähigkeit und körperliche Ruhe zu testen. Zum ersten mal wurde mit den neuen Poloshirts ausgerückt.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Moser Michael
die geehrten v.l. Antretter, Setznagel, Gfrerer, Gappmaier, Fuchsberger, Pfeifenberger
1 7

Obmannwechsel
Ein Denkwürdiger Tag in der Volkskultur Lungau

Am Sonntag dem 10. Feber 2019 lud die Lungauer Volkskultur zu einem besonderen Jahrtag. Der Saal im Kirchenwirt war bis auf den letzten Platz gefüllt. Zahlreiche Obleute, Funktionäre und Vereinsmitglieder, sowie die Bürgermeister Alfred Pfeifenberger und Manfred Sampl, Viezebürgermeister Johann Lüfftenegger, Ehrenobmann der Salzburger Heimatvereine Erwin Eder und Landesobfrau Stv. Hannes Brugger, hörten andächtig zu, als Obmann Fuchsberger Eduard auf seine 9 Jahre in der Lungauer Volkskultur...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Moser Michael
2

Lungauer Perchtln - Raunachtsbrauch im Biosphärenpark Lungau

Die Leute wissen nicht wann sie erscheinen. Sie sprechen nicht. In der Stube, Küche und im Stall, wird mit dem Besen das Glück hinein und das Unglück hinaus gekehrt. In Alte Kleider gehüllt, meistens mit einer Maske oder sonst mit Werchzottln, die das geschwärzte Gesicht verdecken, ziehen die Perchtln in der letzten Raunacht am 5. Jänner, dem Vorabend zum Fest der heiligen drei Könige, von Haus zu Haus um Glück zu bringen. Sie erscheinen alleine oder in Gruppen von 4 - 5 Perchtln, immer...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Lungau Volkskultur
4

Nikolaus Sendungsfeier

Am 2. Dezember fand in Salzburg eine Nikolaussendungsfeier mit Herrn Erzbischof Franz Lackner statt. Organisiert wurde diese Feier von der Katholischen Jungschar Salzburg. 12 Nikolaus Darsteller aus dem ganzen Land, ja sogar aus Tirol kamen dem Ruf des Jungscharführer's Wolfgang Hammerschmidt nach und zogen gemeinsam mit dem Erzbischof und den Ministrantinnen von St. Jakob über den Christkindlmarkt in die St. Michaels Kirche ein. Dort wurde ein wunderschöner Gottesdienst gefeiert und die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Lungau Volkskultur
St. Martin (Gem. St.Michael)
5 43

Osterfeuer im Lungau

Die Lungauer Jugend ist wieder fleißig beim Osterfeuer bauen. Diese kunstvoll aufgezimmerten hölzernen Türme, vor denen während der napoleonischen Kriege die schreckhaften Franzosen angeblich getürmt sind. Die Muhrer waren besonders fleißig und hatten ihres schon am Palmsonntag fertig. In Mariapfarr wird ein schönes aufgezimmert. Und auch die Unternberger Landjugend ist wieder eifrig. Die Erfinder der Osterfeuerschraube. Das sind keine Schrauben welche die Hölzer zusammen halten, sondern das...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Hojna - Leidolf

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.