Lyrik

Beiträge zum Thema Lyrik

Heinrich Heine | Foto: Gemälde von Moritz D. Oppenheim, 1831
1

"Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, dass ich so traurig bin..." - Beitragsreihe Lyrik
Heinrich Heine – Der „letzte deutsche Romantiker“ [Teil 1]

[TIPP zu Beginn: Lesen Sie auch die zuvor erschienenen Artikel zur Beitragsreihe Lyrik -> Link folgen . Immer am Ende der Beiträge finden sie eine Auswahl von schönen Gedichten] Bonn am Rhein, 1819. Der junge, jüdischstämmige Mann Harry Heine schreibt sich an der Universität Bonn für das Studium der Rechtswissenschaften ein, obwohl ihn das Studium nicht wirklich begeistert. Er besucht nur eine einzige juristische Vorlesung. In den folgenden Jahren wechselt Heine bedingt durch seine Reisen durch...

  • Pielachtal
  • Manuel Riegelbauer
Foto: Lizenzfrei

Noch'n Gedicht - Beitragsreihe Lyrik
Regenschirmproblematik

Früher als geplant darf ich heute schon einen weiteren kleinen, humorvollen Reim vorstellen. Zuvor aber noch etwas Theorie. Vergangenen Mittwoch stellte ich das Gedicht "Arbeitsfreuden" vor. Dieses Werk ist in der Form eines Paarreimes verfasst. Die Gedichtverse, also in diesem Fall die einzelnen Zeilen, reimen sich in der Form aa bb cc usw. . Das heutige Exemplar ist ein sogenannter Haufenreim. Dabei reimen sich die Verse nicht paarweise hintereinander, sondern mehrfach. In diesem Fall zum...

  • Pielachtal
  • Manuel Riegelbauer
Goethe-Schiller-Denkmal | Foto: Lizenzfrei
1

Noch'n Gedicht
Start der Beitragsreihe zur Lyrik

Da der Lyrik, vor allem den gereimten Gedichten und all den Artverwandten meiner Meinung nach viel zu wenig Platz gegeben wird, zumindest im deutschsprachigen Raum, werde ich in kommender Zeit immer wieder ein kleines Gedicht veröffentlichen, sei es aus eigener Feder, oder wie beispielsweise bei meinem letzten Beitrag, aus einer fremden. Das Spektrum wird wohl bunt gemischt sein, also von der liedhaften Volksweise bis zu humorvollen Gedichten. Heute präsentiere ich ihnen ein kleines Werk, dass...

  • Pielachtal
  • Manuel Riegelbauer

60 Jahre Literarischer Zirkel

Literaten plaudern seit 1954. TERNITZ (dostal). Im Jahre 1954 wurde der Literarische Zirkel auf Initiative von Hans Czettel gegründet. Seit dieser Zeit engagieren sich Erna Schmidt und Frau Dkfm. Gerda Mucker um den Verein. In diesen 60 Jahren sind zahlreiche Publikationen, Bücher und Prosatexte veröffentlicht worden. Im Rahmen eines Festaktes im Herrenhaus Ternitz feierten die Literaten mit befreundeten Vereinen aus Wien und dem südlichen Niederösterreich ihr Jubiläum. Bgm. Rupert Dworak,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.