Mülltrennung

Beiträge zum Thema Mülltrennung

Wer Müll trennt, trägt zum Umweltschutz bei. | Foto: Umwelt Profis
3

Nachhaltigkeit
So geht richtiges Mülltrennen im Waldviertel

Ab ins Gelbe, Schwarze oder Rote. Richtige Mülltrennung lohnt sich - für Umwelt, Gewissen und Geldbörse. WALDVIERTEL. Der erste Schritt zum nachhaltigen Konsumverhalten ist die Abfallvermeidung. Dies ist aber natürlich nicht immer möglich. Wesentlich ist es deshalb auch, wie mit dem entstandenen Abfall umgegangen wird. Denn nicht alles, was weggeworfen wird, ist unbrauchbar. Richtig trennen ist wichtig907.602 Tonnen an Gesamtabfällen sind im Jahr 2022 (aktuellste Daten; ohne Bauschutt) in NÖ...

  • Zwettl
  • Jana Urtz
Johannes Mayerhofer und Sandra Luck freuen sich über ihren Sieg.
  | Foto: privat
6

Trennsetter gefunden
"Mehrweg to go" landet auf Platz 1

#Trennsetter - gesucht und gefunden PERNKOPF/KASSER: Herzliche Gratulation an unsere Siegerinnen und Sieger! NÖ. Die Suche nach Niederösterreichs #Trennsetter 2022 ist erfolgreich abgeschlossen: Aus allen Einreichungen wurden durch eine Fachjury die besten zehn ausgewählt. Diese durften sich nun dem öffentlichen Online-Voting auf www.trennsetter.at stellen. „In einem spannenden Rennen, in dem es auf jede Stimme ankam, wurden die Siegerinnen und Sieger des Ideenwettbewerbs gekürt“ zeigt sich...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Der Präsident des Vereins „die NÖ Umweltverbände“, Anton Kasser, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und der Vizepräsident des Vereins „die NÖ Umweltverbände“, Roman Stachelberger. | Foto: NLK Burchhart
1 2

#OnlyOneEarth
Weltumwelttag – Klimatipps für Jugendliche

Weltumwelttag am 5. Juni: Land NÖ und Umweltverbände präsentieren Klimatipps für Jugendliche LH Mikl-Leitner: Blau-gelber Weg schützt die Umwelt und nützt den Menschen NÖ. Am 5. Juni 1972 wurde die erste Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen eröffnet. Seither findet an diesem Tag Jahr für Jahr der Weltumwelttag statt. Rund 150 Staaten weltweit beteiligen sich mit verschiedensten Aktionen daran. Das Motto für den 50. Weltumwelttag in diesem Jahr lautet #OnlyOneEarth. Trennung und Vermeidung...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Bauhofmitarbeiter Harald Bareis, Vizebürgermeister Eduard Kranzl und Bauhofmitarbeiter Franz Papuschek (v.l.) am Marktplatz in Japons. | Foto: Marktgemeinde Japons
2

Mülltrennung
Neue Müllsammelinseln im Bezirk sichern wichtige Ressourcen

Unterwegs wird der auf dem Weg anfallende Abfall meistens im nächstgelegenen Restmüllkübel entsorgt. Dabei gehen wertvolle Rohstoffe verloren. Um dem entgegenzuwirken, wurde vom Gemeindeverband Horn sogenannte "Inseln der Trennung" eingerichtet. BEZIRK HORN. Die PET-Flasche, die Aludose, das leere Bäckersackerl oder die leere Papierschachtel von den aufgegessenen Keksen können im richtigen Abfallbehälter geworfen einem Recycling zugeführt werden. Aus diesen Sekundärrohstoffen entstehen wiederum...

  • Horn
  • Daniel Schmidt
Foto: VS-Röhrenbach
1

Premiere des Umwelttheaters „AnTONNIa“ in der VS-Röhrenbach

Anfang März 2019 wurde das von den NÖ Umweltverbänden neu konzipierte Umwelttheater und die sprechende Restmülltonne AnTONNIa an der VS-Röhrenbach erstaufgeführt. Der Dank für die Möglichkeit als erste Schule im Bezirk dieses Theaterstück an der Volksschule Röhrenbach genießen zu können, gebührt dem Obmann Josef Daniel vom Gemeindeverband Horn und den Mitarbeiterinnen Elke Berger und Gerlinde Neumeister, die dies ermöglichten und sich auch gleich vor Ort selbst ein Bild von dem Stück machten....

  • Horn
  • H. Schwameis
Schmied Georg Ing. | Foto: Maresch

Beste Mülltrennquote in NÖ

Gleichbleibende Müllgebühren: durch den Verkauf von Altstoffen profitieren die Bürger Rund 14.000 Tonnen Abfall müssen jährlich im Bezirk Horn entsorgt werden. Pro Kopf immerhin an die 422 Kilogramm Müll jeglicher Art. Vom Restmüll bis zum Altmetall. BEZIRK (hm). Im Jahr 1995 waren es erst 314,47 Kilogramm pro Kopf und Jahr. Allein nur in den Restmülltonnen wurde 2009 pro Kopf 116,31 kg Müll entsorgt. Tendenz steigend. Interessant auch die pro Kopf-Quote in den einzelnen Gemeinden. So steht...

  • Horn
  • Bezirksblätter Horn

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.