makro

Beiträge zum Thema makro

24 40 2

Spitzling

Die Getreidewanze, auch Spitzling genannt, ist eine Wanze aus der Familie der Baumwanzen.

  • Krems
  • Birgit Winkler
34 30 2

Unreife Früchte der Roten Zaunrübe

Die ganze Pflanze, besonders aber die reifen Früchte und die Wurzeln sind giftig. Sie gehört zur Familie der Kürbisgewächse.

  • Krems
  • Birgit Winkler
Warten auf Beute ...
30 45 2

Elsa auf der Lauer

Die Gottesanbeterin in Lauerposition auf fette Beute. Auf Bild 2 sieht man sehr schön ein Mimikry-Auge: Einen besonderen Schutz gegenüber Fressfeinden bieten die schwarzumrandeten weißen Flecken auf der Innenseite der Vorderbeine. Sie stellen eine sogenannte Mimikry dar. In Schreckstellung reißt die Gottesanbeterin die Vorderbeine hoch und auseinander, so dass der Angreifer unversehens auf ein vermeintliches Augenpaar blickt, das ihm ein weitaus größeres und gefährlicheres Gegenüber vortäuscht....

  • Krems
  • Birgit Winkler
25 40 4

Buchweizen

Buchweizen – altes Korn neu entdeckt Buchweizen war über Jahrhunderte eine weit verbreitete Nutzpflanze in Europa, da er hinsichtlich des Klimas und des Bodens keine großen Ansprüche stellt. Doch mit der rasanten Verbreitung der Kartoffel, die auch auf kargen Böden gut gedeiht, und der Entwicklung des Kunstdüngers im 19. Jahrhundert, verlor der Buchweizen bei uns schnell an Bedeutung. Doch nun erlebt das Pseudogetreide eine regelrechte Renaissance, denn es enthält kein Klebereiweiß (Gluten),...

  • Krems
  • Birgit Winkler
37 48

Acker-Witwenblume mit Besucher

Die Acker-Witwenblume, auch Wiesen-Witwenblume, Nähkisselchen oder Wiesenskabiose genannt, ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie der Kardengewächse. Quelle und mehr Infos findet ihr bei Wikipedia:

  • Krems
  • Birgit Winkler
24 40 2

Der Admiral genießt das Sonnenbad

Der Admiral ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter. Die Tiere kommen in Nordamerika bis Guatemala, auf Haiti, Neuseeland und in Nordafrika und Europa bis in den Westen Asiens vor. Man findet sie bis in eine Höhe von 2.500 Metern.

  • Krems
  • Birgit Winkler
23 39 2

Oh Schreck!

Die Heuschrecken (Orthoptera) sind eine Ordnung der Insekten. Sie umfassen mehr als 26.000 Arten und kommen weltweit in allen terrestrischen Lebensräumen, mit wenigen Arten auch im Süßwasser vor. Quelle: Wiki

  • Krems
  • Birgit Winkler
19 44 3

Rühr-mich-nicht-an

Das Große Springkraut (Impatiens noli-tangere), auch Echtes Springkraut, Rühr-mich-nicht-an, Wald-Springkraut oder Altweiberzorn, ist der einzige Vertreter der Gattung Springkräuter (Impatiens), der ursprünglich in Mitteleuropa vorkommt, also kein Neophyt ist wie die anderen hier mittlerweile heimischen Arten. Die Bezeichnung noli-tangere ist verkürzt aus vorlinnéischem noli me tangere, welches „Rühr mich nicht an“ bedeutet.

  • Krems
  • Birgit Winkler
22 35 3

Großfamilie der Feuerwanzen

In allen Entwicklungsstufen scheinen hier welche vertreten zu sein .... Der deutsche Name „Feuerwanzen“ resultiert aus der rot-schwarzen Warntracht der häufigsten mitteleuropäischen Art der Familie, der Gemeinen Feuerwanze.

  • Krems
  • Birgit Winkler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.