Mathematik

Beiträge zum Thema Mathematik

Handelskai 102: Ab September sind Kinder bis drei Jahre herzlich im Kindergarten der Kinderfreunde willkommen. | Foto: pexels
2

Kinderfreunde Brigittenau
Noch freie Plätze im Kindergarten am Handelskai 102

Aufgepasst: Im Kindergarten am Handelskai 102 gibt es noch freie Plätze. Ab September sind alle Kinder bis drei Jahre bei den Wiener Kinderfreunden willkommen. BRIGITTENAU. Sind Sie auf der Suche nach einem Kindergarten? Am Handelskai 102 gibt es noch freie Plätze. Am Brigittenauer Standort der Wiener Kinderfreunde sind alle Kinder bis drei Jahre herzlich willkommen. Mathematik, Naturwissenschaft und TechnikIm Mittelpunkt stehen das Forschen und Entdecken in den Bereichen Mathematik,...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Spielerisch Mathe lernen: ClassNinjas erklärt Pythagoras oder reelle Zahlen. | Foto: Süreyya Koca
5

Lern-App ClassNinjas
Spielerischer Mathematik-Unterricht für Zuhause

Für alle österreichischen Schüler heißt es seit vergangener Woche: Home Schooling. Vor allem Kinder aus der Unterstufe, die selbstständiges Arbeiten und Online-Unterricht wenig gewohnt sind, stellt das vor Herausforderungen. Eine App soll helfen. WIEN. Karim Saad, Gründer und CEO des Wiener StartUps ClassNinjas, hat es sich zum Ziel gesetzt, Schüler für Mathematik zu begeistern: "Ich möchte ihnen zeigen, dass Mathe auch ganz viel Spaß machen kann." Mit ClassNinjas möchte er das erreichen. ...

  • Wien
  • Hannah Maier
Štefan Emrich, Martin Bicher und Nikolas Popper (v.l.) leiteten durch den Abend "Bei Vino Veritas".  | Foto: dwh GmbH

Das Sprachrohr der Nerds
Bei Vino Veritas" in der Drahtwarenhandlung

Was machen drei Mathematiker am Abend eigentlich so? Sie teilen ihr Fachwissen mit Humor. NEUBAU. Ein Abend in der "Drahtwarenhandlung" (dwh GmbH, Neustiftgasse 57–59): Das Bier ist gekühlt und die Besucher sitzen gespannt bei den Tischen. Es ist Zeit für "Bei Vino Veritas". Experten erklären ein von ihnen gewähltes Thema auf mathematische Art und Weise und das mit Humor. Ziel ist, dass jeder bei den Rechnungen durchblickt und vor allem mitkommt. Thema des Tages ist: die simulierte Ballsaison....

  • Wien
  • Neubau
  • Sophie Brandl
Georg Glaeser mag Mathematik und fotografiert gern. | Foto: Glaeser
2 3

Buchpräsentation
Mathe kann auch lustig sein

Ein neues Buch behauptet, dass Mathematik auch lustig sein kann. WIEN. Bei den meisten Menschen löst das Wort "Mathematik" einen spontanen Fluchtreflex aus. "Weil es auf viele so theoretisch und unbrauchbar wirkt, dabei steckt Mathematik im Alltag fast überall drin", wundert sich Georg Glaeser, Professor für Mathematik an der Universität für angewandte Kunst. Gemeinsam mit dem Zeichner Markus Roskar, der auch dort lehrt, hat er das Buch "Mathematik mit Humor: Wie sich mathematische...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Die zwei jungen Studentinnen Natalie (l.) und Manuela der TU Wien, engagieren sich höchst erfolgreich in der kindgerechten Mathe-Vermittlung. | Foto: Claus Böswarth
2 4

TU Wien
Mit Mathematik zu den Sternen

Zwei junge Studentinnen der TU Wien engagieren sich höchst erfolgreich in der kindgerechten Vermittlung der Mathematik. “Wir sind insgesamt acht Studenten, die das zusammen machen” erklärt Natalie das Projekt. Beide, Natalie Haumer und Manuela Raidl, studieren Mathematik an der TU Wien. Seit letztem Semester haben sie sich neben ihrem Studium eine weitere Aufgabe zu ihrem Anliegen gemacht, die “Löwenbändigerinnen der Zahlen” machen Mathematik spaßig und leicht verständlich für Kinder....

  • Wien
  • Nada Andjelic
Österreichisches Team in Südafrika (v.l.n.r.): Valentin Hübner (Wien), Moritz Hiebler (Steiermark), Sergey Yurkevich (Wien), Dexin und Dekai Dong (Salzburg), Josef Greilhuber (Wien). | Foto: Sergey Yurkevich

Landstraßer Rechenkünstler bei Olympiade

Drei Wiener Schüler, zwei davon aus dem 3. Bezirk, qualifizierten sich für die Internationale Mathematik Olympiade (IMO) in Kapstadt, Südafrika. Dieser internationale Wettbewerb Anfang Juli bleibt jedes Jahr den besten sechs Mathematik-Schülern Österreichs vorbehalten. Insgesamt sechs Mathematik-Aufgaben zu lösen. Da es für jedes Beispiel mehrere, schwierig zu findende Lösungswege gab, war neben mathematischem Talent auch viel Kreativität erforderlich. Und das österreichische...

  • Wien
  • Landstraße
  • Hermine Kramer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.