Mathematik

Beiträge zum Thema Mathematik

Am Bild  v.l.n.r: Michael Porenta (RVS), Vizerektorin Michaela Rückl, Carina Premstaller (Preisträgerin für Masterarbeit), Andreas Schröder (Betreuer von Patrick Bammer und Fachbereichsleiter Mathematik), Patrick Bammer (Preisträger für Dissertation) und Volker Ziegler (Betreuer von Carina Premstaller). | Foto: Christian Gruber
3

Hans Stegbuchner-Preis
Auszeichnung für Carina Premstaller und Patrick Bammer

Die diesjährigen Hans Stegbuchner-Preise gehen an Carina Premstaller für ihre Masterarbeit über eine bestimmte Klasse von Thue Gleichungen und Patrick Bammer für seine Doktorarbeit über adaptive Finite-Elemente-Methoden in der Elastoplastizität. Am Fachbereich Mathematik wird einmal im Jahr der Preis an Studierende mit besonders herausragenden Abschlussarbeiten vergeben. SALZBURG. In Carina Premstallers Arbeit „Effective Resolution of a family of twisted Thue Equations” geht es darum, für eine...

25.03.2025 blühender Baum im Gemeindebau Rabenhof
2 1 11

Unser Osterfest ist eine Grenze
Zwischen Vergänglichkeit und Ewigkeit

Der Wandel ist ein zentraler Aspekt der Natur und des menschlichen Lebens. Alles, was endlich ist, unterliegt Veränderungen und Vergänglichkeit. Das kann man auch auf meinen Fotos von blühenden Pflanzen in der Stadt sehen und nachempfinden. Ostern ist ein Fest des Wandels und der Hoffnung, das die Auferstehung Christi feiert. Es verbindet die Themen Endlichkeit und Unendlichkeit, indem es die Überwindung des Todes und die Verheißung des ewigen Lebens symbolisiert. Der Mathematiker Georg Cantor...

Stadtrat Thomas Rack (ÖVP) zu Kautz. | Foto: Santrucek
4

Neunkirchen
Verbal-Watschen von Rack (VP) für Kautz (SP) und umgekehrt

Definitiv nicht auf ein freundschaftliches Miteinander waren Thomas Rack (ÖVP) und Günther Kautz (SPÖ) bei der jüngsten Gemeinderatssitzung aus. NEUNKIRCHEN. ÖVP-Stadtrat Thomas Rack sprach von einem mittlerweile seichten Niveau der SPÖ und meinte sinngemäss, dass das vielleicht wieder werde, wenn die Enttäuschung über die Wahlniederlage überwunden sei. SPÖ-Stadtrat sah Rot Ein Dolch in der Wunde des SPÖ-Stadtrats, zumal er sich im MeinBezirk-Gespräch vor der Gemeindertswahl äußerst...

Das Konzept der Spürnasenecke Tirol wurde vorgestellt und dessen Vorteile und Ziele erläutert.  | Foto: Josef Eder - Spürnasenecke
4

Bildung
Spürnasenecke - MINT-Bildung in der Elementarpädagogik

Vor Kurzem konnte die offizielle Übergabe der neuen Spürnasenecke an die Pädagogische Hochschule Tirol und den Praxiskindergarten der BAfEP Innsbruck vonstattengehen. Mit der Spürnasenecke Tirol möchte man Kindergartenkindern auf spielerische Weise den Zugang zu den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) erleichtern.  INNSBRUCK. Herzstück des Projekts sind die eigens entwickelten Möbelmodule und hochwertige Experimentiermaterialien, die in einem...

Gedächtnistrainer Manuel Rothwald (Mitte) mit Mag. Stefan Leitner (Direktor HAK) und Mag. Rainer Jocher (Direktor RG)
9

Vergessen war gestern
Lohnende Workshops mit Gedächtnistrainer Manuel Rothwald

Am Donnerstag, dem 20. März, fand unter dem Motto "Vergessen war gestern" ein besonderer Workshop-Tag mit dem renommierten Gedächtnistrainer Manuel Rothwald statt. Im Rahmen dieses Tages wurden drei aufeinanderfolgende Trainingseinheiten angeboten, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richteten: In der ersten Runde am Vormittag nahmen Schülerinnen und Schüler aller Klassen an einem äußerst unterhaltsamen Training teil. Mit viel Humor und praxisnahen Übungen vermittelte Manuel Rothwald...

Die Firma Palfinger und die Pioniergarage arbeiten gemeinsam an der Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten für die nächste Generation. | Foto: Palfinger
4

Unternehmen Palfinger
Unterstützung für die Pioniergarage Salzburg

Innovation braucht Raum und diesen ermöglicht die Pioniergarage in der Science City Salzburg auf unkomplizierte Weise. Gemeinsam mit dem Unternehmen Palfinger aus Bergheim wird nun ein ganzjähriges Projekt zur Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten gestartet. BERGHEIM, SALZBURG-STADT. Ziel des ganzjährigen Projektes ist es, mehr junge Menschen für den MINT-Bereich zu begeistern. „Als Salzburger Leitunternehmen verstehen wir es als unsere Verantwortung, junge Pionierinnen und Pioniere sowie...

Die Kids bekamen spannende Einblicke in die Welt der Elektrotechnik und durften selbst einen Minicomputer bauen.
3

Coding hautnah
Vilser SchülerInnen programmierten Minicomputer

Praxisnahe Unterrichtseinheiten der besonderen Art erlebten vor kurzem zwölf Vilser VolksschülerInnen im Rahmen ihres Freifaches "Fit in der digitalen Welt". Sie fuhren mit ihrer Lehrerin Andrea Friedl nach Reutte und nahmen am MINTíCus-Programm Coding teil. VILS/REUTTE. Johannes Leismüller, DigiCoach und Mitgründer des Werkhauses führte die Klasse durch die Räumlichkeiten und erklärte die technischen Geräte und ihre Möglichkeiten. Anschließend durften die Kinder selbst Hand anlegen und einen...

Der Pi-Tag – Ein Fest der Mathematik
3,1415926535 8979323846 26433832..

Jedes Jahr am 14. März feiern Mathematikbegeisterte weltweit den Pi-Tag. Dieser Tag ist der Kreiszahl Pi (π) gewidmet, einer der bekanntesten und wichtigsten mathematischen Konstanten. Die Wahl des Datums basiert auf der amerikanischen Schreibweise 3/14, die den gerundeten Wert von Pi (3,14) angibt. Im Mathematikunterricht lernten die Schülerinnen und Schüler Pi als eine mathematische Konstante kennen, die das Verhältnis des Umfangs eines Kreises zu seinem Durchmesser beschreibt. Diese Zahl ist...

Viel Applaus erntete der Schlusstanz aus „A Chorus Line“. | Foto: BG/BRG Perchtoldsdorf
9

Musischer Abend der 3a in Perchtoldsdorf
Besuch beim Zauberer von Oz

Der Musicalfilm „Wicked“ bricht derzeit in den Kinos alle Rekorde. Er erzählt die Vorgeschichte zum noch bekannteren „Wizard of Oz“, der Judy Garland in der Filmrolle der Dorothy 1939 zu Weltruhm verhalf. Die 3a des Musischen Realgymnasiums Perchtoldsdorf brachte jetzt eine englische Kurzfassung dieser berührenden Geschichte auf die Bühne. Ziel der jährlichen Musischen Aufführungsabende ist es ja, kreative Beiträge aus den verschiedensten Unterrichtsfächern zu präsentieren. Unter der Regie...

Engagiertes Team: Marvin Walch, Martina Frischmann, Sigrun Lunger, Philipp Machac und Markus Lentsch (v.l.). | Foto: Perktold
9

MINT-Labor begrüßt erste Gäste
Die Schüler strömen ins Labor

In der IT-Mittelschule in der Imster Oberstadt wurde ein hochmodernes MINT-Labor eingerichtet, das nun auch für viele andere Schulen einen echten Mehrwert darstellt. MINT-Gütesiegel IMST. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – Disziplinen, die in der heutigen Bildung immer mehr an Bedeutung gewinnen und seit heuer in einem MINT-Labor auch praxisnahe umgesetzt werden. Der Verein MINT Oberland, der seit 2021 aktiv ist, hat viel in die Ausstattung der beiden Labors...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Projektwoche „Angewandte Mathematik“ im Schloss Weinberg erfreute sich über große Beliebtheit unter den Teilnehmenden. | Foto: Talente OÖ
3

Bildung
Schloss Weinberg in Kefermarkt wurde zum Mathematik-Hotspot

Vor Kurzem fand im Landesbildungszentrum Schloss Weinberg eine Projektwoche zum Thema „Angewandte Mathematik“ statt. Die Organisatoren zeigten sich zufrieden über den Verlauf des Events und die Resonanz unter den Teilnehmenden. KEFERMARKT. Vom Sonntag, 9. Februar, bis Donnerstag, 13. Februar, fand im Landesbildungszentrum Schloss Weinberg eine Projektwoche zum Thema „Angewandte Mathematik“ statt. Veranstaltet wurde das mehrtägige Event vom Kompetenzzentrum Talente OÖ in Kooperation mit der...

Der Adneter Marmor ist auch im Tennengau zu finden. Hier ein Grabstein aus Adnet. | Foto: von Hagke
4

Marmor
Millionen Jahre altes Gestein aus Adnet im Fokus der Forschung

Was haben das Kaisergrab im Stephansdom und die 24 Säulen im Parlament mit Adnet zu tun? Und warum ist der Tennengauer Ort auch in Krakau oder Kanada bekannt? Diese Frage beantwortet der Geologe Christoph von Hagke von der Uni Salzburg. STADT SALZBURG/ADNET. Der sogenannte Adneter Marmor ist ein geologischer Botschafter aus dem Salzburger Land für die Welt, weiß Christoph von Hagke. Der Geologe forscht an der Uni Salzburg zu dem rötlichen Gestein, das im Bezirk Hallein zu finden ist. Bekannt...

Bürgermeister Christian Samwald (r.) und Schulstadtrat Michael Riedl (l.) gratulierten den GewinnerInnen im Beisein von Mag.a Katharina Stückler (2. v. l.) und Direktorin Sonja Schilling (2 v. r.) recht herzlich. | Foto: Tanja Barta / NÖN
3

Aus dem Schulleben
Pottschachs Volksschule bringt Mathe-Genies hervor

Beim internationalen Mathematik-Teamwettbewerb "Bolyai" sicherte sich das Team der 3. Klasse mit Emily Stückler, Lisa Mild, Dominik Buzek und Ben Winter den 1. Platz unter 27 Gruppen. TERNITZ. Der internationale Mathematik-Teamwettbewerb wurde nach dem ungarischen Mathematiker János Bolyai benannt. Heuer stellten sich eine 3. und eine 4. Klasse der Volksschule Ternitz-Pottschach dem Bolyai-Teamwettbewerb, an einem Budapester Gymnasium. Im Zentrum dabei standen nicht nur mathematische...

Mit MINT-Initiativen setzt das Unternehmen Palfinger auf frühe Förderung.  | Foto: Palfinger

Palfinger und Mintality
Mädchen und Frauen für MINT-Fächer begeistern

Mit einem Kick-off-Event im Dezember 2024 in Lengau markierte Palfinger den Start einer strategischen Partnerschaft mit der MINTality-Stiftung. Ziel der Kooperation ist es, Mädchen und junge Frauen frühzeitig für MINT-Fächer zu begeistern und langfristig den weiblichen Fachkräftenachwuchs für technische Berufe zu stärken. BERGHEIM, LENGAU, SALZBURG. „Mädchen sind essenziell für uns, weil sie als Frauen 50 Prozent des Fachkräftepools darstellen“, sagt Maria Koller, CHRO des Unternehmens...

Die Schüler:innen der Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel stellten sich heuer bereits zum zweiten Mal der Herausforderung.  | Foto: Sport/Mittelschule St. Valentin

Sport/Mittelschule St. Valentin
Bolyai-Bewerb für kleine Mathematik-Talente

Der Mathematik-Teamwettbewerb Bolyai wurde vor 21 Jahren an einem Budapester Gymnasium von einer Handvoll Lehrer:innen und mit nur wenigen Mannschaften ins Leben gerufen. Heute hat er allein in Ungarn über 100.000 Teilnehmer:innen. ST. VALENTIN. Seit dem Schuljahr 2017/2018 wird der Bolyai-Wettbewerb auch in Österreich angeboten. Ziel des Bewerbs ist, zu lernen, Denkaufgaben gemeinsam in konstruktiver Zusammenarbeit zu lösen. Die Schüler:innen der Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Schuldirektorin Maria Theresia Luckeneder (Mitte) mit einer der beiden Auszeichnungen. | Foto: MS Schärding
2

Auszeichnungen
Schärdinger Mittelschule räumt gleich doppelt ab

Die Mittelschule Schärding wurde mit gleich zwei renommierten Titeln geehrt: als MINT-Schule und als Gesunde Schule. SCHÄRDING. „MINT“ steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Dieses Gütesiegel wird von der Industriellenvereinigung an Schulen verliehen, die innovative Bildungsprojekte in diesen Bereichen fördern. Die Auszeichnung „Gesunde Schule“ wird von der Österreichischen Gesundheitskasse, dem Land Oberösterreich und der Bildungsdirektion Oberösterreich verliehen....

Durch Aktivitäten wie Bauen oder Beobachten von Naturphänomenen werden Kinder spielerisch an Naturwissenschaften herangeführt.
12

Premiere
Suben erster Schärdinger Kindergarten mit Mint-Gütesiegel

Der Kindergarten Suben erhielt als erster Kindergarten im Bezirk Schärding das Mint-Gütesiegel. Die Verantwortlichen zeigen sich begeistert. SUBEN. Am 10. Juni 2024 wurde dem Kindergarten in Wien das Gütesiegel verliehen. "Diese Auszeichnung ehrt unser tägliches Bemühen und unsere pädagogische Arbeit, bei der wir mit den Kindern die Welt auf spannende Weise entdecken", so Kindergartenleiterin Iris Wölflingseder zu MeinBezirk. "Wir erleben tagtäglich die Freude und die Neugier der Kinder, wenn...

Renate Achleitner organisiert die "Lange Nacht der Mathematik" am zwölften Dezember.  | Foto: PH Salzburg/Daniela Gruber

Schulen in Salzburg
Gemeinsam tüfteln bei "Langer Nacht der Mathematik"

Gemeinsam in der Klasse mathematische Rätsel lösen - dazu lädt die "Lange Nacht der Mathematik" ein.  SALZBURG. Dass Mathematik weit mehr als das bloße Rechnen mit Zahlen ist, davon ist Renate Achleitner, die an der Pädagogischen Hochschule unterrichtet, überzeugt. Seit 2011 organisiert sie die "Lange Nacht der Mathematik", bei der Klassen- bzw. Gruppenteams in der Schule gemeinsam Aufgaben, die von Achleitner und einem kleinen Team zusammengestellt wurden, lösen. Die Vielfalt der Mathematik...

Eva Moßhammer, pensionierte Mathematiklehrerin, half den Kindern beim Mathelernen in den Herbstferien im Bewohnerservice Itzling: "Die Lernbetreuung in dieser Form und in den Ferien ist super, weil man merkt, dass die Kinder hier ohne Druck lernen können." | Foto: Diakoniewerk/Emma Blum

BWS Itzling: "Fit für Mathe"
Kostenloses Lernangebot in den Herbstferien

Mit „Fit für Mathe“ hat das Bewohnerservice Itzling in den Herbstferien das kostenlose Lernangebot für Kinder aus dem Stadtteil ausgebaut. Elf Kinder nutzten das Angebot, Lernstoff aus dem Mathematikunterricht zu wiederholen. Begleitet wurden sie dabei von Eva Moßhammer, pensionierte Mathematiklehrerin. SALZBURG. In der letzten Sommerferienwoche fand das Lernangebot "Fit für den Schulstart" im Bewohnerservice Itzling statt. Nun wurde dies in den Herbstferien um das kostenlose Lernangebot "Fit...

Schülerinnen und Schüler freuen sich mit Direktor Pöllabauer über das Mint-Gütesiegel | Foto: Gymnasium Hartberg

Gymnasium Hartberg
Gymnasium Hartberg erhält erneut MINT-Gütesiegel

HARTBERG. Als erste Schule im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld wurde dem Gymnasium Hartberg 2017 das MINT-Gütesiegel verliehen. Diese Auszeichnung für Schulqualität im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik wurde nun erneut bestätigt. Direktor Reinhard Pöllabauer freut sich über die vielen Aktivitäten (Laborunterricht, Robotik, Exkursionen, Projekte, Wettbewerbe usw.) im MINT-Bereich und über die Anerkennung durch die Verleihung des erneuerten Gütesiegels.

Anzeige
Science-Center-Welios-Geschäftsführer Michael Holl tüftelt mit seinen Mitarbeiterinnen an der Station „Die Oberösterreich-Tour“. | Foto: Science Center Welios
3

Kreative Mathematik
Neue Sonderausstellung „Tüfteln + Knobeln“ im Science Center Welios

Im Welser Science Center Welios eine neue Sonderausstellung zu entdecken: „Tüfteln + Knobeln“ ermöglicht ab 23. Oktober den Besuchern den kreativen Umgang mit mathematischen Phänomenen. WELS. Kugellaufbahn, Leonardobrücke und Spiegelsäule: Jedes der 21 Exponate hat Schwerpunkte wie Geschicklichkeit und kann von Besuchern alleine oder im Team in Angriff genommen werden. Mit einer Prise Neugier, Geschicklichkeit, Geduld und ein klein wenig mathematischem Spürsinn findet sich schon bald die...

Welios-Geschäftsführer Michael Holl tüftelt mit seinen Mitarbeiterinnen an der Station „Die Oberösterreich-Tour“. | Foto: Welios

Kreative Mathematik
Neue Sonderausstellung „Tüfteln + Knobeln“ bald im Welios

Ab 23. Oktober gibt es im Welser Science Center Welios eine neue Sonderausstellung zu entdecken: „Tüfteln + Knobeln“ ermöglicht den Besuchern den kreativen Umgang mit mathematischen Phänomenen. WELS. Kugellaufbahn, Leonardobrücke und Spiegelsäule: Jedes der 21 Exponate hat Schwerpunkte wie Geschicklichkeit und kann von Besuchern alleine oder im Team in Angriff genommen werden. Mit einer Prise Neugier, Geschicklichkeit, Geduld und ein klein wenig mathematischem Spürsinn findet sich schon bald...

Vertreter der rezertifizierten Schulen mit Bildungsdirektor Alfred Klampfer. | Foto: IV OÖ

Grieskirchen, Gallspach
Kein "Angstfach Mathe" mehr bei MINT-Schulen

Am 8. Oktober fand im Haus der Industrie in Linz die Verleihung des MINT-Gütesiegels statt. Drei Schulen aus dem Bezirk Grieskirchen wurden rezertifiziert und erhalten damit das Gütesiegel für weitere drei Jahre. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Die Industriellenvereinigung zeichnet seit acht Jahren Bildungseinrichtungen mit dem MINT-Gütesiegel aus, welche mit verschiedenen Maßnahmen innovatives und begeisterndes Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) fördern. Nach drei...

Schulleitung von links: Maximilian Mayr, Gerda Schneeberger und Paul Dirnberger. | Foto: HTL Braunau
4

Rezertifiziert
HTL Braunau behält MINT-Gütesiegel

Im Haus der Industrie in Linz fand am 8. Oktober 2024 die Verleihung des MINT-Gütesiegels statt. In Anwesenheit von Bildungsdirektor Alfred Klampfer wurde 14 rezertifizierten oö. Schulen die MINT-Gütesiegel-Plakette 2024–2027 feierlich übergeben. So auch der HTL Braunau. OÖ, BRAUNAU. Die Industriellenvereinigung zeichnet seit acht Jahren Bildungseinrichtungen mit dem MINT-Gütesiegel aus, welche mit verschiedenen Maßnahmen innovatives und begeisterndes Lernen in Mathematik, Informatik,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.