Maturaprojekt

Beiträge zum Thema Maturaprojekt

v.l.n.r. Niklas Brandacher, Marlene Feuchtinger, Felix Götzhaber, Marco Kobald, Peter Eichler (UNIQA Österreich), Erich Schmid, Susanne Buchner-Sabathy, Johannes Strelka-Petz, Herbert Pichler (österreichischer Behindertenrat), sitzend. | Foto: UNIQA/Lukas Ilgner
2

Preisgekrönte Orientierungshilfe für Blinde

Niklas Brandacher aus Eggelsberg und Marlene Feuchtinger aus Polling von der HTL Braunau haben eine Taschenlampe entwickelt, die anhand von Vibrationen auf Objekte in der Umgebung hinweist. Ihr Projekt erreichte beim Unikate Wettbewerb des österreichischen Behindertenrates den ersten Platz. BRAUNAU. „Als Orientierungshilfe für Blinde war bislang ein Blindenstock oder optional auch ein Blindenhund üblich. Elektronische Systeme sind noch in der Entwicklungsphase und für den Praxis-Einsatz nicht...

  • Braunau
  • BezirksRundSchau Braunau
Foto: FH Kärnten, © Stefan Köchel
3

1. Platz beim FH-Kärnten Maturaprojekt-Wettbewerb

Julia Huber und Kerstin Reichinger, Maturantinnen in der HTL Braunau, entwickelten im Rahmen ihres Maturaprojekts eine Vorrichtung, die Bienen zuverlässig von der Varroamilbe befreit. Die FH Kärnten hat nun ihr Projekt mit dem ersten Platz beim Maturaprojekt-Wettbewerb ausgezeichnet. 118 Maturaprojekte aus ganz Österreich wurden heuer beim Wettbewerb der FH Kärnten eingereicht. Am Freitag, 22. April wurden dann aus 16 Finalteilnehmern die besten Maturaprojekte ausgewählt. Besondere Freude löste...

  • Braunau
  • HTL Braunau
Jakob Angermaier und Thomas Astegger haben bei dem Wettbewerb "Computer Talents Austria" den dritten Platz erreicht. | Foto: Planitzer

HTL-Absolventen auf der Überholspur

BRAUNAU (sg). Jakob Angermann und Thomas Astegger, beide Absolventen der HTL Braunau, haben im Zuge ihres Maturaprojekts eine Internetplattform und das dazugehörige App zur Verwaltung von Mitfahrgelegenheiten entwickelt. Beim Wettbewerb „Computer Talents Austria“ erreichten sie damit den 3. Platz. „Ausgangspunkt unseres Projektes ist das Problem, dass Fahrgemeinschaften oft deshalb nicht zustande kommen, weil eine genaue Zeitplanung Probleme bereitet, Umwege oft nicht in Kauf genommen werden,...

  • Braunau
  • Barbara Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.