Mauthausenkomitee Enns

Beiträge zum Thema Mauthausenkomitee Enns

Am Mittwoch, 2. April, findet in Kooperation mit dem BG/BRG Enns der „David-Hersch-Gedenkmarsch“ statt.  | Foto: Mauthausenkomitee Enns

Vom KZ Mauthausen nach Gunskirchen
Todesmärsche jähren sich heuer zum 80. Mal

2025 jähren sich die Todesmärsche vom KZ Mauthausen nach Gunskirchen zum achtzigsten Mal. In Erinnerung an die Ermordeten und Überlebenden gibt es in der ersten Aprilwoche einige Veranstaltungen. REGION ENNS. Im April 1945 wurden tausende jüdische Menschen vom Zeltlager des Konzentrationslagers Mauthausen und vom Konzentrationslager Gusen in nur drei Tagen in ein mehr als 60 Kilometer entferntes, primitives Barackenlager nach Gunskirchen getrieben. In Erinnerung an die Ermordeten und...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Ansichtskarte aus dem Jahr 1942: An dieser Kreuzung führten die Todesmärsche vorbei. 2022 wird hier ein Denkmal errichtet. | Foto: Mauthausenkomitee
3

KZ Mauthausen
Mauthausenkomitee lädt zu Gedenken an Todesmärsche von 1945 ein

Das Mauthausenkomitee Enns veranstaltet am 20. April ein Gedenken an die Opfer der Todesmärsche vom April 1945. Der Gedenkweg führt von Ennsdorf zur Basilika Enns-St. Laurenz. ENNS, MAUTHAUSEN. An die 22.000 Menschen wurden vom Konzentrationslager (KZ) Mauthausen/Gusen nach Gunskirchen getrieben, der Weg führte über Enns. Viele der vorwiegend jüdischen Frauen, Männer und Kinder blieben entkräftet liegen oder wurden von Waffen-SS und örtlichen Wachleuten misshandelt, erschlagen oder erschossen....

  • Enns
  • Michael Losbichler
Gabriele Käferböck vom Mauthausenkomitee Enns. | Foto: Fritz Käferböck-Stelzer

Mauthausenkomitee Enns
Gedenken an Bozena Skrabalkova

Am 10. April jährt sich zum 75. Mal der Todestag von Bozena Skrabalkova. Sie wurde 1945 mit 22 Jahren in der Gaskammer von Mauthausen umgebracht. ENNS. Bozena war Jahrgang 1923, sie verbrachte ihre Kindheit und Jugend in Enns als Tochter des Zuckerfabriksverwalters. Sie besuchte die Volksschule in Enns und ging nach der Matura an der Linzer Körnerschule zurück nach Tschechien. Dort schloss sie sich einer Widerstandsgruppe an und wurde im Februar 1945 in Brünn verhaftet. Nach Kriegsende, das war...

  • Enns
  • Michael Losbichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.