Max Hiegelsberger

Beiträge zum Thema Max Hiegelsberger

v.l.: Landesforstdirektorin Elfriede Moser, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Obmann der Fachgruppe Holzindustrie der WKO Ferdinand Reisecker haben heute mit Vertretern der gesamten Wertschöpfungskette Holz Maßnahmen zur Linderung der Borkenkäfer-Situation vereinbart. | Foto: Land OÖ/Sabrina Liedl

Agrar-Landesrat Hiegelsberger
"Heimisches Holz muss beim Abtransport klar Vorrang haben"

Der Borkenkäfer wütet auch heuer in den oberösterreichischen Wäldern, der warme und trockene Frühling hat die Entwicklung beschleunigt. OÖ. „Seit 2017 sorgen die Borkenkäfer für anhaltend hohe Schäden in den Wäldern. Die Corona-Krise verhindert den wichtigen Export für Schnittholz und auch die Bauindustrie hat aufgrund der wirtschaftlichen Einschränkungen weniger Holz nachgefragt. Das führt zu einem sehr niedrigen Holzpreis, der vielerorts nicht einmal mehr die Erntekosten deckt. Daher leiden...

  • Ried
  • Lisa Nagl
Der Wald hat viele Funktionen: Er ist Lebenswelt für Tiere und Pflanzen, Erholungsraum für den Menschen und Wirtschaftsfaktor für die ländlichen Regionen Oberösterreichs. | Foto: MNStudio/Fotolia
1 3

Wald hat viele Gesichter

Mehr als 40 Prozent von Oberösterreich ist mit Wald bedeckt, 70.000 leben hierzulande vom Holz. OÖ. Mit dem vergangenen Jahr sind Oberösterreichs Waldbauern zufrieden. "Das Jahr war durch stabile Holzpreise geprägt", sagt Franz Reisecker, Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ. "Für 2017 erwarten wir, dass sich die Stabilität am Holzmarkt zumindest im ersten Halbjahr fortsetzen wird." Wegen der hohen Niederschläge seien die Wälder außerdem gut gegen den Borkenkäfer gewappnet. Eine der größten...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Foto: Land OÖ
2

Land fördert innovative Holzbauten

„Landwirtschaftliche Wirtschaftsbauten können innovativ sein und fügen sich dennoch in die agrarisch geprägte Umgebung ein“, ist Agrar-Landesrat Hiegelsberger überzeugt und will mit dem landwirtschaftlichen Bauwettbewerb neue Baulösungen im landwirtschaftlichen Bereich vor den Vorhang holen. "Für die Einreichung der innovativen Beispielbauten sind noch zwei Wochen Zeit“, verweist Hiegelsberger auf die Einreichfrist, die am Montag, 31. März, endet. „Innovative Ideen und beispielhafte Gestaltung...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.