Medizin

Beiträge zum Thema Medizin

Bei der Schulung: Matthäus Ernstbrunner, Siegfried Strohmayer-Dangl, Claudia Schandl, Stephanie Illetschek, Sonja Bauer, Stephanie Knoll, Claudia Winkler, Philipp Kerschbaum, Sandra Prokop, Nicole Kainz, Christine Frühwirth und Melanie Nowak (v.l.) | Foto: Landesklinikum Waidhofen/Thaya
2

Landesklinikum Waidhofen/Thaya
Unsere Lebensretter lernen neueste Techniken

Auf der Intensivstation des Landesklinikums Waidhofen/Thaya fanden Simulationstrainings für Reanimation nach den neuesten Erkenntnissen der Medizin statt. WAIDHOFEN/THAYA. Unter Reanimation versteht man die Wiederbelebung einer Patientin oder eines Patienten nach dem Auftreten eines Herz-Kreislauf-Stillstands. Um ihre technischen und nicht-technischen Fähigkeiten während einer Reanimation noch weiter zu festigen, nahmen sowohl das Pflegepersonal als auch die Anästhesistinnen und Anästhesisten...

Bei der Klausur: Sonja Rubick, Sonja Josef, Verena Kretschmer, Theresa Schardinger, Sylvia Friedl, Mag. Sigrid Manhart, Verena Böhm, Maria Stöger, Anita Winter, Andrea Glocker, Ana-Maria Konzett, Renate Hofbauer, Elisabeth Schmid, Veronika Prohaska, Christine Jetter, Rosalinde Krötzl, Bibiane Vlasak, Sylvia Haidl, Tanja Trefanitz, Andrea Adam, Stationsleitung, Beatrix Vischer-Simon und Veronika Wöhri | Foto: Landesklinikum Waidhofen/Thaya

Klausurtag der Palliativstation
Neues Sterbeverfügungsgesetz im Mittelpunkt

Der heurige Klausurtag der Palliativstation des Landesklinikums Waidhofen widmete sich dem Thema „Assistierter Suizid“. WAIDHOFEN/THAYA. In Österreich wird die Begleitung von Sterbenden und der Umgang mit dem Lebensende seit mehr als 20 Jahren auf politischer Ebene diskutiert. Mit dem Inkrafttreten des Sterbeverfügungsgesetzes im Jahr 2022 hat sich Österreich der liberalen Entwicklung weltweit, aber vor allem auch in Europa, angeschlossen. Dieses heikle Thema stand im Mittelpunkt des...

Der diensthabende Notarzt wird von Rettungsdienst kontaktiert und kann mittels App und Kamera Anleitungen geben.  | Foto: Rotes Kreuz
3

Rotes Kreuz
Telenotarzt unterstützt Sanitäter in akuten Notfällen

Das Pilotprojekt "Telenotarzt" ist auch im Bezirk Waidhofen erfolgreich gestartet. Schnellere Hilfe ist das Ziel. WAIDHOFEN/THAYA. Mit dem Start des Projektes „Telenotarzt“ setzt das Rote Kreuz NÖ auf Innovation. „Unser Ziel ist es, bei Bedarf den Patienten vor Ort noch schneller helfen zu können“, erklärt Rot Kreuz-Bezirksstellenleiter Günter Stöger. „Mit diesem innovativen Ansatz kann ein Notarzt jederzeit zur Beratung beigezogen werden, dadurch wird die ärztliche Versorgung in der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.