Metall

Beiträge zum Thema Metall

Helmut Gutschi und Brigitte Wagner-Senemann

Ausstellung im Garten
Glas und Metall als Erfolgskombination

Seit zehn Jahren arbeiten die Glaskünstlerin Brigitte Wagner-Senemann und der Kunstschlosser Helmut Gutschi zusammen. Nun entschlossen sie sich zu einer gemeinsamen Ausstellung im Garten STAINZ – Seit zehn Jahren funktioniert die handwerkliche Zusammenarbeit von Brigitte Wagner-Senemann aus Stainz und dem Predinger Helmut Gutschi. Sie gilt als Meisterin ihres Fachs in der Glasbearbeitung, der Schlosser zaubert aus Edelstahl, Eisen oder Chrom-/Nickel-Legierungen Designs für Wohnung, Büro und...

Lena Kremser in ihrer Werkstatt in St. Ulrich im Greith. Im Vordergrund die zweite Taufschale, jetzt im Besitz der Keramikmeisterin. | Foto: Susanne Veronik
10

St. Ulrich im Greith
Ein Taufbecken aus dem Keramikhaus von Lena Kremser

In der Pfarrkirche St. Ulrich im Greith zieht seit kurzem ein modernes, von Hand geformtes Taufbecken die Blicke auf sich. Diese besondere Schale hat Lena Kremser entworfen und gestaltet. Wir haben die Keramikmeisterin in ihrem Keramikhaus in St. Ulrich im Greith besucht.  ST. ULRICH. Das Taufbecken ist ein ebenso zentrales Element in einer Kirche wie der Altar.  In der Pfarrkirche von St. Ulrich im Greith hat es bislang keine optimale Lösung für ein Taufgefäß gegeben. Daher war man um eine...

MTC-Gaich fertigt metallische und nichtmetallische Teile für internationale Unternehmen. | Foto: Symbolfoto

Eibiswalder Unternehmen meldet Konkurs an

Das Dreh- und Fräsunternehmen MTC-Gaich aus Eibiswald ist zahlungsunfähig. Das gaben Alpenländischer Kreditorenverband (AKV) und Kreditschutzverband (KSV 1870) am Freitag bekannt. EIBISWALD. Das Eibiswalder Unternehmen brachte am heutigen Freitag selbst einen Antrag auf ein Sanierungsverfahren beim Landesgericht Graz ein. Im Unternehmen von Geschäftsführer Erwin Gaich sind 15 Dienstnehmer beschäftigt. Umsätze nicht wie geplantMTC-Gaich verweist im Insolvenzantrag auf positive Ergebnisse bis...

Junge Leute erhalten bei den Lehrstellenaktionstagen des AMS Deutschlandbserg maßgeschneiderte Information aus erster Hand. | Foto: AMS, Fotostudio B&G

Deutschlandsberg
Jetzt starten die Lehrstellenaktionstage beim AMS 2020

Von 10. bis 12. Februar finden die Lehrstellenaktionstage beim Arbeitsmarktservice Deutschlandsberg statt. DEUTSCHLANDSBERG. Junge Menschen und Betriebe mit offenen Lehrstellen, diese können in der Lehrstellenaktionswoche des AMS Deutschlandsberg zusammenfinden, und zwar ganz aktiv im persönlichen Kontakt. Das ist gerade in Zeiten des Facharbeitermangels ein Gebot der Stunde. An drei Tagen in der Woche vor den Semesterferien, also von 10. bis 12. Februar, haben interessierte Lehrstellensuchende...

Sind stolz auf ihren Bienenstock: Imker Michael Sommer, Heinz Eisler (BFI), Ingeborg Krainer und Petra Rainer (ZAM) mit Teilnehmerinnen der Ausbildung "Technikerin 4.0" (v.l.) | Foto: KK
1

ZAM-Ausbildung
Tausende Bienen verbinden Frauen mit Technik

DEUTSCHLANDSBERG. Zusammen mit dem AMS Deutschlandsberg will das Zentrum für Ausbildungsmanagement (ZAM) dem aktuellen Fachkräftemangel entgegenwirken. Dafür hat man die Ausbildung "Technikerin 4.0" entwickelt, wo Frauen für Berufe in der Metall- und Elektrotechnik vorbereitet werden. In Kooperation mit dem BFI Deutschlandsberg werden auch technische Projektarbeiten durchgeführt – mit dem ersten Ergebnis: einem Bienenstock, der Technik, Umwelt und Nachhaltigkeit verbindet. Geplant wurde dieser...

Ab sofort auch im WOCHE-Büro Deutschlandsberg erhältlich: die WOCHE-Jobbroschüre mit Metallverarbeitungsbetrieben aus der Region.

Neue WOCHE-Broschüre
Ein Job vor Ort? Wir suchen Dich!

Als Regionalzeitung vor Ort wollen wir auch dazu beitragen, das Leben vor Ort besser zu machen. Das ist unsere wöchentliche Aufgabe – in den letzten Monaten gehörte dazu auch eine Broschüre, die mit verschiedenen Partnern entstanden ist. Denn eine unserer größten Herausforderungen ist der Fachkräftemangel, den vor allem die produzierende Wirtschaft stark spürt. In kaum einem anderen steirischen Bezirk gibt es so viele Beschäftige in der Produktion wie in Deutschlandsberg. Zusammen mit über 20...

Foto: KK
2

Mit Schrott zum neuen Job

Viele kreative Ideen kommen aus der Produktionsschule in Deutschlandsberg. Spaziert man durch die Deutschlandsberger Schweighofer-Passage, dann begegnen einem im hinteren Bereich seltsame Gebilde aus Metall: Da gibt es z.B. einen Schützen aus rostigen Eisenteilen oder einen lustige Tausendfüßler aus alten Felgen. Wer kommt den auf so eine Idee? Produktionschule als Sprungbrett "Das sind die jungen Leute aus der Metall-Gruppe unserer Produktionsschule", lacht Zweigstellenleiter Anton Zenz. Seit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.