Migazziplatz

Beiträge zum Thema Migazziplatz

Eine Umfrage von Gabor Janzer ergibt, dass sich die Anrainer mehr Bäume und Grün in der Albrechtsbergergasse wünschen. | Foto: Gábor Janzer
1 3

Albrechtsbergergasse
Mehr Bäume und Grün für das Grätzel

Während des ersten Lockdowns machte sich der 15-jährige Gábor Janzer Gedanken über sein Grätzel. Das Ergebnis: eine Umfrage in der Albrtechtsbergergasse. MEIDLING. Während eines Lockdowns kann man nicht viel machen. Doch aus seinen Möglichkeiten hat der 15-jährige Gábor Janzer wohl das optimale Ergebnis herausgeholt: "Mit meinen Freunden und der Familie habe ich sehr viel Zeit verbracht, um über den Klimaschutz zu diskutieren", so der Meidlinger. Wenig erstaunlich das erste Ergebnis: Man war...


Manfred Blöch (GF Facilitycomfort), Wilfried Zankl (Bezirksvorsteher 12. Bezirk), Peter Weinelt (Generaldirektor-Stellvertreter WSTW) und Harald Grabmaier (GF GWSG) (v.l.) | Foto: Wiener Stadtwerke/Hörmandinger

Migazziplatz
Spatenstich für 21 Wohnungen

Die Wiener Stadtwerke bauen jetzt auch Wohnungen in Meidling. MEIDLING. Am Migazziplatz gab es einen Spatenstich für 21 neue Wohnungen. Das Besondere daran: Damit haben die Wiener Stadtwerke ein neues Geschäftsfeld eröffnet. Sie mischen nun mit bei der Entwicklung von Immobilienprojekten. Dabei wird Wert darauf gelegt, nach Möglichkeit auf eigenen Grundstücken zu bauen. Die dabei entstehenden Wohnungen sind frei finanziert und sollen vorwiegend an die Mitarbeiter des Konzerns gehen. „Seit 71...

Die Kauffmann-Orgel zu spielen ist für David Gomolla etwas ganz Besonderes. Er hofft auf eine baldige Sanierung.
3 8

Hilfsaktion für die Meidlinger Kirchenorgel

Mit einer Wanderung will David Gomolla Spenden für eine Sanierung sammeln.Konzerte, ein Even-Song und Wander-Paten sollen die Kirchenorgel retten. MEIDLING. "Es war Liebe auf den ersten Ton", erinnert sich David Gomolla. 2008 saß der Revisor der Erzdiözese erstmals an der Orgel in der Meidlinger Pfarrkirche. Der Klang hat es ihm angetan. "Heutige Orgel klingen eher steril", sagt der Kirchenmusiker. Das Meidlinger Musikinstrument stammt aber aus 1933, "sie ist eine Kauffmann-Orgel", so Gomolla....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.