Mobbingtelefon

Beiträge zum Thema Mobbingtelefon

Foto: GEK/panthermedia

Beratungsangebot
Mobbingtelefon der Betriebsseelsorge Oberösterreich

Wenn der Ton unter Arbeitskollegen rauer wird, dann braucht das Arbeitsklima etwas Aufmerksamkeit. Die Betriebsseelsorge Oberösterreich bietet nun ein Mobbing Der Ton wird rauer – gutes Arbeitsklima braucht Aufmerksamkeit. OÖ, BEZIRK. Wenn statt Lob, Anerkennung und gegenseitigem Respekt ein feindlicher Ton das Leben auf der Arbeit bestimmt, beginnt sich eine Spirale zu drehen. Der Umgang wird rauer und jeder Arbeitstag  zur Qual. Doch gute Arbeit ist gestaltbar, auch wenn es Konflikte gibt und...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Linz-Lands Betriebsseelsorger Fritz Käferböck-Stelzer ist für Betroffene da. | Foto: Betriebsseelsorge Linz-Land

Betriebsseelsorge Linz-Land
Mobbingtelefon: Hilfe bei Mobbing am Arbeitsplatz

Konflikte und Mobbing sind gerade in krisenhaften Zeiten keine Seltenheit in Betrieben. Wer davon betroffen ist, tut gut daran, sich Unterstützung und Hilfe zu holen – die Betriebsseelsorge Linz-Land bietet Hilfe. REGION. Das Mobbingtelefon der Betriebsseelsorge unter 0732/7610 3610 und der Treffpunkt "mensch & arbeit Nettingsdorf" suchen mit Betroffenen von Mobbing nach Schritten der Stärkung, nach Wegen zu guter Kommunikation, nach dem möglichen Schritt in Richtung einer Lösung.  Positive...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Karl-Heinz Hellinger, Referent für Mobbing der Betriebsseelsorge Oberösterreich. | Foto: mensch & arbeit

Anlaufstelle bei Problemen
Das „Mobbingtelefon“ der Betriebsseelsorge OÖ

Betriebsseelsorge unterstützt Menschen, die Mobbing ins soziale Out katapultiert. OÖ, BEZIRK BRAUNAU. Oft ist Mobbing ein Symptom für das Fehlen von positiver Autorität im Betrieb. Wenn Führungskräfte unter Zeitdruck leiden oder mit ihrer Leitungsaufgabe überfordert sind, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit von Mobbing. Bei einer mangelhaften Wertschätzungskultur im Betrieb laufen gewisse Menschen Gefahr, als Sündenbock für den Frust der übrigen Belegschaft herhalten zu müssen oder ausgenutzt zu...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Fritz Käferböck-Stelzer ist Betriebsseelsorger von Linz-Land. | Foto: Betriebsseelsorge OÖ

Beetriebsseelsorge Linz-Land
Mobbingtelefon für Krisenzeit erweitert

Das Angebot des Mobbingtelefons der Betriebsseelsorge Oberösterreich wurde im Bezirk Linz-Land erweitert. REGION. "Krisenzeiten bringen neue Herausforderungen mit sich und lassen nach neuen Antworten suchen. Wir haben unser Mobbingtelefon der Betriebsseelsorge Oberösterreich bis auf weiteres erweitert", sagt Fritz Käferböck-Stelzer von der Betriebsseelsorge Linz-Land. Es gibt das Gesprächsangebot auch an zusätzlichen vier Werktagen und eine online-Beratung wurde installiert. "Das soll helfen,...

  • Enns
  • Michael Losbichler

Mobbingtelefon - Gute Beratung nützt allen!

BEZIRK. Was tun, wenn die tägliche Arbeit zur Tortur wird, der Druck sich erhöht, die Konflikte über den Kopf wachsen und ein gutes Arbeitsklima in weiter Ferne scheint? Gerade wenn die Anforderungen für alle steigen, ist oft kein Platz mehr für ein gutes Miteinander. Der Konkurrenzdruck nimmt zu und Konflikte werden schnell zu Mobbing, wenn sie nicht gemeinsam angegangen werden. Das schadet vor allem der Gesundheit der Betroffenen, aber auch dem Betrieb insgesamt. Gute Arbeit und gutes Leben...

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger
Karl-Heinz Hellinger am Mobbingtelefon. | Foto: Diözese

Hilfe bei Mobbing im Betrieb

BEZIRK. Mobbing in den Betrieben nimmt zu. Seit mehr als zehn 10 Jahren bietet die Betriebsseelsorge telefonische Beratung für Betroffene an. „Wenn die Arbeitslosigkeit steigt, steigt auch der Druck und damit das Konfliktpotential in den Betrieben. Und diese werden nicht selten mit unfairen Mitteln ausgetragen“, sagt Karl-Heinz Hellinger, Mobbing-Referent der Katholischen Kirche in Oberösterreich. Am Mobbingtelefon der Betriebsseelsorge OÖ stehen Berater zur Verfügung, mit deren Hilfe die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.