Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Experte Kurt Fallast kennt die Brennpunkte im Grazer Verkehr. | Foto: Fallast

Verkehrsexperte Kurt Fallast über die Verkehrs-Hot Spots in Graz

Experte Kurt Fallast zeigt jene Grazer Hotspots auf, wo verkehrstechnische Lösungen gefragt sind und meint: "Graz braucht ein neues Mobilitätsbewusstsein!" Ob mit Auto, Rad, Bim oder Bus – Kurt Fallast erklärt, wo in Graz angepackt werden muss. Radverkehr Für alle, die fleißig auf ihren Drahteseln in die Pedale treten, sieht Fallast Handlungsbedarf im Kreuzungsbereich. "Der Radverkehr nimmt zu. Man muss deutlichere Aufstellflächen bei Kreuzungen für Radfahrer schaffen." Dadurch würde beim...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Präsentation des Arbeitskonzepts 2017 bis 2022: Verkehrsstadträtin Elke Kahr und Gemeinderat Manfred Eber stellten die Schwerpunkte für Verkehr und Mobilität vor. | Foto: KK

Elke Kahr präsentiert Verkehrskonzept: Vorrang für Öffis, Fußgänger und Radler

Sanfte Mobilität, Freifahrt für Öffis an Feinstaubtagen, aber keine Citymaut und das Aus für Gratis-Parkplätze für E-Autos sind Teile des Verkehrskonzepts von Elke Kahr. Großes Medienintresse bei der ersten Pressekonferenz der neuen Verkehrsstadträtin Elke Kahr. Sie lud zur Präsentation ihres Arbeitskonzepts für die Jahre 2017 bis 2022. "In den Referaten ist hohe fachliche Kompetenz beheimatet", sagt Kahr und meint, das Rad nicht neu erfinden zu wollen. "Die Umsetzung der bereits vorgegebenen...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Gemeinsam setzten sie sich für das Top-Ticket ein: Andreas Jilly (Aktionsgemeinschaft), Katharina Gruber (ÖH Uni Graz), Joachim Haller (ÖH Leoben), Peter Haslauer (Aktionsgemeinschaft Leoben), Franz Gosch (AK Steiermark), Silvia Grohman, Patrick Heisinger (beide Aktionsgemeinschaft) (v.l.n.r.). | Foto: KK

Nächster Anlauf auf Top-Ticket für Studierende

Eine neue steirische Allianz setzt sich für das lange geforderte Top-Ticket für Studierende unter 26 Jahren ein. Um 104 Euro jährlich können SchülerInnen und Lehrlinge alle Öffis des steirischen Verkehrsverbunds nutzen. Dieses Angebot, das sogenannte Top-Ticket, gilt für Studierende allerdings nicht. Eine breite steirische Allianz möchte das nun durchsetzen. Unterstützung für die Hochschülerschaft (ÖH) mit der Aktionsgemeinschaft gibt es nun durch eine Pendlerinitiative. „Mobilität muss auch...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Verkehrslandesrat Anton Lang genehmigte bei der Regionalkonferenz in Hengsberg das Projekt "MOBIL Südwest". | Foto: Matthias Rode
2

Mikro-ÖV nimmt Fahrt auf

Der "Mikro-Öffentliche-Verkehr" soll in der Südweststeiermark für verbesserte Mobilität im ländlichen Raum sorgen. Was vor drei Jahren mit einer Befragung des Regionalmanagements zur Wohn- und Standortqualität der Südweststeiermark begann, nimmt jetzt so richtig Fahrt auf: Damals kritisierten die Einwohner unter anderem die Anbindung zum öffentlichen Verkehr in der Region. Vor allem in den peripheren Gebieten wünschten sich viele mehr Transportmöglichkeiten. Die immer beliebter werdende Lösung...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
„Einsteigen bitte“ sollte es schon ab Sommer für eine neue Buslinie von Feldbach nach Bad Radkersburg und Mureck heißen – Verschiebung auf Herbst. Fotos: WOCHE
3

Fahrplan braucht nun Busse

Die Fahrpläne stehen. Die Busse, die Feldbach und Radkersburg verbinden sollen, fahren frühestens ab Herbst 2011. Der für Sommer geplante Start der neuen öffentlichen Buslinien von Feldbach nach Bad Radkersburg und Mureck mit einem Umsteigeknoten in Hof bei Straden wird nach Aussage von Mobilitätsmanager Alexander Stiasny in den Herbst verschoben. Dabei wären die detaillierten Fahrpläne nun fertig. Drei Busse könnten die Hauptachsen samt Nebenachsen nach St. Peter am Ottersbach und Gnas im...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
Alexander Stiasny nahm in Vertretung der Gemeinden des Bezirkes Radkersburg die Auszeichnung aus den Händen von Minister Niki Berlakovich entgegen. Foto: KK

Preis für intelligente Mobilität

Minister Niki Berlakovich zeichnet Region Steirisches Vulkanland als klima:aktiv mobil Projektpartner aus. walter.schmidbauer@aon.at Im Rahmen des Projektes “Regionales Mobilitätsmanagement der Gemeinden des Bezirkes Radkersburg“ erhielt die Region Steirisches Vulkanland sowie sechs weitere Betriebe und Unternehmen von Bundesminister Niki Berlakovich die Auszeichnung als „klima:aktiv mobil Projektpartner“. Es ist damit eine von mehr als 880 Organisationen in Österreich, die sich aktiv für eine...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.