Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Nikola Wiesinger und Bürgermeister David Allerstorfer beim Mitfahrbankerl in Feldkirchen. | Foto: Region Urfahr West

Nachhaltige Mobilität
In Urfahr West warten einige Mitfahrbankerl

Die Gemeinden der Region Urfahr West setzen seit Jahren auf nachhaltige Mobilität. Eine Maßnahme sind die Mitfahrbänke, die an mehreren Standorten aufgestellt und durch entsprechende Beschilderung gekennzeichnet sind. FELDKIRCHEN. Die Mitfahrbänke sind ein unkompliziertes Angebot für alle, die flexibel und spontan von A nach B kommen möchten. Personen, die eine Mitfahrgelegenheit suchen, setzen sich auf eine der gekennzeichneten Bänke und signalisieren damit vorbeifahrenden Autofahrern, dass...

Zahlreiche Aussteller informieren am 18. Oktober zu den Themen Energie und Nachhaltigkeit im Gramaphon in Gramastetten.
4

Bauen & Mobilität
Energiemesse Gramastetten – Für die Zukunft gewappnet

Energiewende und Nachhaltigkeit stehen am 18. Oktober im Gramastettner Gramaphon im Fokus. GRAMASTETTEN. Am Freitag, 18. Oktober, ab 13 Uhr findet die fünfte Energiemesse Gramastetten unter dem Motto "Energiewende und Nachhaltigkeit" im Gramaphon statt. Das Veranstalterteam, die Arbeitsgruppe „Energiezukunft Gramastetten“ und die beiden Ausschüsse für „Umwelt und Klimaschutz“ sowie „Wirtschaft und Landwirtschaft“ konnten wieder etliche Firmen zur Präsentation ihrer Produkte und Fähigkeiten...

Die Mitfahrbankerl wurden vor zwei Jahren in Ottensheim aufgestellt.  | Foto: Gemeinde

Sanfte Mobilität
Ottensheim beteiligt sich an europäischer Mobilitätswoche

Die Europäische Mobilitätswoche war der Anlass, um die Mitfahrbänke in Ottensheim wieder ins Gedächtnis der Bevölkerung zu rufen. OTTENSHEIM. Die gesamt acht Bänke wurden vor zwei Jahren mit Unterstützung der Region Urfahr West im Gemeindegebiet etabliert und ermöglichen eine Verbindung des Ortszentrums mit den äußeren Wohnsiedlungen. Wer also gerne ein Stück in Richtung seines Wunschzieles mitgenommen werden möchte, setzt sich auf die Mitfahrbank und wartet auf die nächste Mitfahrgelegenheit....

Die Auflassung einer Bushaltestelle an der B126 sorgt für Diskussion. | Foto: SPÖ Urfahr-Umgebung

Nachhaltige Mobilität
SPÖ und Grüne demonstrierten im Haselgraben

ALTENBERG. Bei der Demonstration von SPÖ und Grünen Urfahr-Umgebung am 2. Juni für die Wiederaufnahme der Haltestelle Türkengraben, ging es auch um die Schaffung einer nachhaltigen Mobilität für alle Menschen. „Um dies zu ermöglichen, braucht es kein entweder Straße oder Öffis oder Radverkehr. Nein es braucht eine gemeinsame, nachhaltige Verkehrsplanung. Es darf nicht sein, dass Millionen in die Straße gesteckt werden und Projekte des öffentlichen Verkehrs und für Radwege verschoben werden,“...

Beim Radvernetzungstreffen in Gallneukirchen wurden Ideen gesammelt, wie das Radfahren sicherer und bequemer werden kann. | Foto: Weiß

Bürgerbeteiligungsprozesse
In diesen Gemeinden sind die Bürger am Wort

In einigen Urfahraner Gemeinden kann die Bevölkerung bei wichtigen Entscheidungen mitsprechen. BEZIRK URFAHR-UMGEBUNG. Als Bürger Ideen einbringen und mitbestimmen, wie die eigene Gemeinde in Zukunft aussehen soll – das steht bei Bürgerbeteiligungsprozessen auf dem Programm. Immer mehr Kommunen im Bezirk setzen auf dieses Modell. Gallneukirchen entwickelte KlimastrategieDie Stadtgemeinde Gallneukirchen führte 2021 einen Prozess mit dem Schwerpunkt „Klimaschutz“ durch. "Bei verschiedenen Online-...

Foto: Christian Hummer
3

Voller Erfolg
Mehr als 50 Feldkirchner nutzten Radservice am Wochenmarkt

Am Freitag, 25. März, fand im Rahmen des Feldkirchner Wochenmarktes ein kostenloses Radservice durch das Team der „Feldkirchner Fahrradberatung“ rund um den Fahrradbeauftragten des Landes OÖ, Christian Hummer, statt. FELDKIRCHEN. Mehr als 50 Feldkirchnerinnen und Feldkirchner nahmen diesen kostenlose Service an, wobei die qualifizierten Radmechaniker die Fahrräder auf ihre Straßenverkehrstauglichkeit überprüften und auch kleinere Einstellungen an der Schaltung bzw. der Bremsen vornahmen....

Foto: Marktgemeinde Feldkirchen a.d.D./Krammer

Erhebung
Feldkirchen startet im März Mobilitätswerkstatt

Feldkirchen möchte die Verkehrssituation der Bevölkerung verbessern. Von März bis Mai wird deshalb die Bevölkerung zur Mithilfe gebeten. FELDKIRCHEN. Tagtäglich bewegen wir uns von A nach B. Diese Wege legen alle ganz unterschiedlich zurück. Für ein ausgewogenes und vielfältiges Mobilitätsangebot zu sorgen, welches sicher, leistbar und nachhaltig ist sowie allen gleichermaßen die Teilhabe am sozialen Leben ermöglicht, gehört daher zu den wichtigsten Aufgaben einer Gemeinde. Damit gezielt die...

Von links: Bürgermeister David Allerstorfer aus Feldkirchen und Herwig Kolar, Klima- und Energiemanager der Region Urfahr West.  | Foto: Bernhard Krammer

Mobilitätsanalyse
Urfahr West will neue Mobilitätsangebote entwickeln

Die Region Urfahr West startet mit einer neuen Form der Mobilitätsanalyse in Feldkirchen. FELDKIRCHEN. "Es gehört zu einer der Grundaufgaben einer Gemeinde, für ein ausgewogenes und vielfältiges Mobilitätsangebot zu sorgen, welches sicher, leistbar und nachhaltig ist. Die Zukunft der Mobilität muss aber von den Bürgern einer Gemeinde oder einer Region mitgestaltet werden können", heißt es seitens der Klima- und Energie-Region Urfahr West. Damit geeignete Maßnahmen gesetzt werden, die eine...

Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC-Umfrage
Im Mühlviertel ist das Auto Verkehrsmittel Nummer Eins

Zu Fuß zum Arzt, mit dem Rad zum nächsten Supermarkt, mit den Öffis in die Arbeit – Menschen, die in einer Stadt leben, finden wichtige Ziele zumeist in unmittelbarer Nähe vor. Wer hingegen am Land wohnt, muss viel öfter größere Distanzen überwinden. MÜHLVIERTEL. „Wir haben österreichweit in ländlichen Regionen eine Erhebung durchgeführt, die zeigt, wie weit der Arbeitsplatz und andere wichtige Einrichtungen entfernt sind, welche Verkehrsmittel die Menschen nutzen, um sie zu erreichen, und wie...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.