Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Nikola Wiesinger und Bürgermeister David Allerstorfer beim Mitfahrbankerl in Feldkirchen. | Foto: Region Urfahr West

Nachhaltige Mobilität
In Urfahr West warten einige Mitfahrbankerl

Die Gemeinden der Region Urfahr West setzen seit Jahren auf nachhaltige Mobilität. Eine Maßnahme sind die Mitfahrbänke, die an mehreren Standorten aufgestellt und durch entsprechende Beschilderung gekennzeichnet sind. FELDKIRCHEN. Die Mitfahrbänke sind ein unkompliziertes Angebot für alle, die flexibel und spontan von A nach B kommen möchten. Personen, die eine Mitfahrgelegenheit suchen, setzen sich auf eine der gekennzeichneten Bänke und signalisieren damit vorbeifahrenden Autofahrern, dass...

Zahlreiche Aussteller informieren am 18. Oktober zu den Themen Energie und Nachhaltigkeit im Gramaphon in Gramastetten.
4

Bauen & Mobilität
Energiemesse Gramastetten – Für die Zukunft gewappnet

Energiewende und Nachhaltigkeit stehen am 18. Oktober im Gramastettner Gramaphon im Fokus. GRAMASTETTEN. Am Freitag, 18. Oktober, ab 13 Uhr findet die fünfte Energiemesse Gramastetten unter dem Motto "Energiewende und Nachhaltigkeit" im Gramaphon statt. Das Veranstalterteam, die Arbeitsgruppe „Energiezukunft Gramastetten“ und die beiden Ausschüsse für „Umwelt und Klimaschutz“ sowie „Wirtschaft und Landwirtschaft“ konnten wieder etliche Firmen zur Präsentation ihrer Produkte und Fähigkeiten...

Die Mitfahrbankerl wurden vor zwei Jahren in Ottensheim aufgestellt.  | Foto: Gemeinde

Sanfte Mobilität
Ottensheim beteiligt sich an europäischer Mobilitätswoche

Die Europäische Mobilitätswoche war der Anlass, um die Mitfahrbänke in Ottensheim wieder ins Gedächtnis der Bevölkerung zu rufen. OTTENSHEIM. Die gesamt acht Bänke wurden vor zwei Jahren mit Unterstützung der Region Urfahr West im Gemeindegebiet etabliert und ermöglichen eine Verbindung des Ortszentrums mit den äußeren Wohnsiedlungen. Wer also gerne ein Stück in Richtung seines Wunschzieles mitgenommen werden möchte, setzt sich auf die Mitfahrbank und wartet auf die nächste Mitfahrgelegenheit....

Das Land Oberösterreich ist an den täglichen Wegen der Oberösterreicher interessiert. | Foto: Kerschbaummayr/Fotokerschi.at
2

Land OÖ erfragt Mobilitätsverhalten
Teilnahme an Verkehrserhebung für alle geöffnet

An der Verkehrserhebung des Landes Oberösterreich können nun auch Haushalte teilnehmen, die nicht vorher dafür ausgewählt wurden. OÖ. Bisher konnten nur jene Haushalte an der Verkehrserhebung des Landes OÖ teilnehmen, die per Zufallsstichprobe ausgewählt wurden und die ein Teilnahmeschreiben erhalten haben. „Aufgrund der großen Nachfrage“ gibt das Land OÖ nun aber auch Haushalten die Möglichkeit zur Online-Teilnahme, die bisher nicht angeschrieben wurden. Motive und Zufriedenheit Erstmals...

Eva Hackl, ÖBB-Regionalmanagerin Personenverkehr OÖ. | Foto: ÖBB

Regionalitätspreis OÖ 2022
ÖBB: "Wollen Kunden für Verkehrswende begeistern"

Die ÖBB unterstützt seit vielen Jahren den Regionaltitätspreis als Partner. Eva Hackl, ÖBB-Regionalmanagerin Personenverkehr OÖ, verrät mehr über des Umdenken in Richtung Nachhaltigkeit und Regionalität in Sachen Mobilität. Bahnfahren boomt gerade - warum? Hackl: Es findet ein Umdenken statt. Nachhaltigkeit gewinnt an Bedeutung und die klimafreundliche Bahn weist das Auto in seine Schranken. Zusätzlich ist Autofahren in den letzten Wochen massiv teurer geworden. Im öffentlichen Verkehr haben...

Die Auflassung einer Bushaltestelle an der B126 sorgt für Diskussion. | Foto: SPÖ Urfahr-Umgebung

Nachhaltige Mobilität
SPÖ und Grüne demonstrierten im Haselgraben

ALTENBERG. Bei der Demonstration von SPÖ und Grünen Urfahr-Umgebung am 2. Juni für die Wiederaufnahme der Haltestelle Türkengraben, ging es auch um die Schaffung einer nachhaltigen Mobilität für alle Menschen. „Um dies zu ermöglichen, braucht es kein entweder Straße oder Öffis oder Radverkehr. Nein es braucht eine gemeinsame, nachhaltige Verkehrsplanung. Es darf nicht sein, dass Millionen in die Straße gesteckt werden und Projekte des öffentlichen Verkehrs und für Radwege verschoben werden,“...

Beim Radvernetzungstreffen in Gallneukirchen wurden Ideen gesammelt, wie das Radfahren sicherer und bequemer werden kann. | Foto: Weiß

Bürgerbeteiligungsprozesse
In diesen Gemeinden sind die Bürger am Wort

In einigen Urfahraner Gemeinden kann die Bevölkerung bei wichtigen Entscheidungen mitsprechen. BEZIRK URFAHR-UMGEBUNG. Als Bürger Ideen einbringen und mitbestimmen, wie die eigene Gemeinde in Zukunft aussehen soll – das steht bei Bürgerbeteiligungsprozessen auf dem Programm. Immer mehr Kommunen im Bezirk setzen auf dieses Modell. Gallneukirchen entwickelte KlimastrategieDie Stadtgemeinde Gallneukirchen führte 2021 einen Prozess mit dem Schwerpunkt „Klimaschutz“ durch. "Bei verschiedenen Online-...

Foto: Christian Hummer
3

Voller Erfolg
Mehr als 50 Feldkirchner nutzten Radservice am Wochenmarkt

Am Freitag, 25. März, fand im Rahmen des Feldkirchner Wochenmarktes ein kostenloses Radservice durch das Team der „Feldkirchner Fahrradberatung“ rund um den Fahrradbeauftragten des Landes OÖ, Christian Hummer, statt. FELDKIRCHEN. Mehr als 50 Feldkirchnerinnen und Feldkirchner nahmen diesen kostenlose Service an, wobei die qualifizierten Radmechaniker die Fahrräder auf ihre Straßenverkehrstauglichkeit überprüften und auch kleinere Einstellungen an der Schaltung bzw. der Bremsen vornahmen....

Foto: Marktgemeinde Feldkirchen a.d.D./Krammer

Erhebung
Feldkirchen startet im März Mobilitätswerkstatt

Feldkirchen möchte die Verkehrssituation der Bevölkerung verbessern. Von März bis Mai wird deshalb die Bevölkerung zur Mithilfe gebeten. FELDKIRCHEN. Tagtäglich bewegen wir uns von A nach B. Diese Wege legen alle ganz unterschiedlich zurück. Für ein ausgewogenes und vielfältiges Mobilitätsangebot zu sorgen, welches sicher, leistbar und nachhaltig ist sowie allen gleichermaßen die Teilhabe am sozialen Leben ermöglicht, gehört daher zu den wichtigsten Aufgaben einer Gemeinde. Damit gezielt die...

Von links: Bürgermeister David Allerstorfer aus Feldkirchen und Herwig Kolar, Klima- und Energiemanager der Region Urfahr West.  | Foto: Bernhard Krammer

Mobilitätsanalyse
Urfahr West will neue Mobilitätsangebote entwickeln

Die Region Urfahr West startet mit einer neuen Form der Mobilitätsanalyse in Feldkirchen. FELDKIRCHEN. "Es gehört zu einer der Grundaufgaben einer Gemeinde, für ein ausgewogenes und vielfältiges Mobilitätsangebot zu sorgen, welches sicher, leistbar und nachhaltig ist. Die Zukunft der Mobilität muss aber von den Bürgern einer Gemeinde oder einer Region mitgestaltet werden können", heißt es seitens der Klima- und Energie-Region Urfahr West. Damit geeignete Maßnahmen gesetzt werden, die eine...

Im Sommer nutzen viele Menschen das Fahrrad, um von einem Ort zum anderen zu gelangen (Symbolbild). | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr
1 2

Günther Steinkellner
Was beim Radfahren beachtet werden sollte

An Sommertagen nutzen viele Oberösterreicher das Fahrrad, um sich fortzubewegen. Damit sich keine Unfälle ereignen, sollten Regeln im Straßenverkehr beachtet werden. Auf die wichtigsten Bestimmungen weist jetzt Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner hin. OÖ. Ob mit dem Rad ins Büro gefahren oder das Bundesland mit dem Velo erkundet wird - Fahrradfahren sei laut Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) ein "Sommerhit".  „Radfahren ist vielseitig, beliebt und kennt dank modernster...

Paul Sonnleitner, ÖBB-Regionalmanager OÖ. | Foto: ÖBB

Regionalitätspreis
OÖ mit den ÖBB neu entdecken

OÖ (red). Die ÖBB in Oberösterreich verstehen sich als Partner der Region mit dem Ziel, das Mobilitätsangebot gemeinsam mit dem Land OÖ und dem Oberösterreichischen Verkehrsverbund laufend attraktiver zu gestalten. Dadurch sowie durch die Investitionen der ÖBB in der Region werden der Wirtschafts- und Tourismus-standort gestärkt und Arbeitsplätze gesichert. Damit soll ein Beitrag zu mehr Lebensqualität und zur positiven Entwicklung von Oberösterreich geleistet werden. Das Bahnfahren entwickelt...

von links: Andreas Winkelhofer, Geschäftsführer Oberösterreich Tourismus, Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner, Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner und Herbert Kubasta, Geschäftsführer OÖ Verkehrsverbund-Organisations GmbH, präsentieren das neue Freizeit-Ticket. Im Hintergrund ist ein Bus zur Ausflugskampagne zu sehen. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Tagesausflüge
Oberösterreich bekommt ein Freizeit-Ticket für die Öffis

Ab 1. Juli 2020 wird in Oberösterreich die erste Tages-Netzkarte für den gesamten öffentlichen Nahverkehr eingeführt. Das Ticket gilt für bis zu zwei Erwachsene und vier Kinder bis 15 Jahre. Darüber hinaus soll eine Kampagne des Landes Oberösterreich ein weiterer Anreiz für Ausflüge sein. OÖ. Ein Jahr lang seien bereits Gespräche zu Mobilitätslösungen geführt worden. Nun werde die erste Tages-Netzkarte für das ganze Bundesland eingeführt, berichtet Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner...

Der ÖAMTC Oberösterreich bietet im Juni kostenlose, dreistündige E-Bike-Kurse an. | Foto: ÖAMTC/Laresser

ÖAMTC/Land OÖ
ÖAMTC bietet im Juni E-Bike-Kurse an

Obwohl Elektrofahrräder, auch als E-Bikes bekannt, wie gewöhnliche Fahrräder aussehen, haben sie andere Eigenschaften. So seien sie etwa zumeist schwerer und hätten einen längeren Bremsweg, informiert jetzt Petra Riener vom ÖAMTC Oberösterreich. Um unfallfrei unterwegs zu sein, bietet der ÖAMTC im Juni spezielle E-Bike-Kurse an. OÖ. E-Bikes seien schwerer als Fahrräder zu bedienen, weshalb es immer wieder zu Unfällen komme. Darauf weist jetzt der ÖAMTC Oberösterreich hin, der vor allem...

Ab vierten Mai wird das Fahrplanangebot in Oberösterreich wieder verstärkt. Dazu zählen unter anderem die Angebote des OÖVV und der Linz AG Linien. | Foto: OÖVV

OÖVV aktiviert Fahrplanangebot
Öffis fahren ab Mai wieder verstärkt

Die Bundesregierung hat weitere Lockerungen bei den Corona-Maßnahmen ab Anfang Mai angekündigt. Der Oberösterreichische Verkehrsverbund, kurz OÖVV, reagiert auf den zu erwartenden Anstieg der Fahrgastzahlen und kehrt großteils wieder zum uneingeschränkten Fahrplanangebot zurück. OÖ. Ab Anfang Mai werden wieder alle Geschäfte und Dienstleistungsbetriebe wie Friseure und Kosmetikstudios öffnen. Die Maturanten und Maturantinnen werden mit ihren Vorbereitungsstunden in der Schule beginnen und...

ÖAMTC-Pannenhilfe ist weiterhin verfügbar. | Foto: ÖAMTC
2

Hilfe bei technischen Notfällen
Viele Notdienste aufrecht

Die Automobilclubs gewährleisten weiterhin Pannenhilfe. Rauchfangkehrer richten einen 24h-Notdienst ein. Über weitere neu eingerichtete Notdienste halten wir Sie hier auf dem Laufenden. OÖ. Die Pannenhilfe für Autofahrer aber in vollem Umfang gewährleistet. Und auch an den Stützpunkten werde es technische Hilfsleistungen geben – allerdings in sehr eingeschränktem Umfang. Das vermelden die beiden großen Mobilitätsclubs des Landes, ÖAMTC und ARBÖ. Auch „Pickerl“-Überprüfungen werden vorerst noch...

Foto: lightpoet/panthermedia

Kfz-Überprüfungen ausgesetzt
Vorübergehend keine neuen Kfz-Genehmigungen

Sämtliche Termine zu Kfz-Überprüfungen und Kfz-Genehmigungen in den Oö. Landesprüfstellen sind bis auf Weiteres abgesagt. OÖ. Dies betreffe alle Termine mit Vorladungen zur Kfz-Überprüfung als auch vereinbarte Termine zur Fahrzeuggenehmigung in der Kfz-Prüfstelle Linz sowie in allen Außendienststellen im Bundesland Oberösterreich – das teilt das Land OÖ in einer Presseaussendung mit. Die betroffenen Kunden werden ersucht, mit der Prüfstelle telefonisch unter 0732 7720 13575 bezüglich neuer...

Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC-Umfrage
Im Mühlviertel ist das Auto Verkehrsmittel Nummer Eins

Zu Fuß zum Arzt, mit dem Rad zum nächsten Supermarkt, mit den Öffis in die Arbeit – Menschen, die in einer Stadt leben, finden wichtige Ziele zumeist in unmittelbarer Nähe vor. Wer hingegen am Land wohnt, muss viel öfter größere Distanzen überwinden. MÜHLVIERTEL. „Wir haben österreichweit in ländlichen Regionen eine Erhebung durchgeführt, die zeigt, wie weit der Arbeitsplatz und andere wichtige Einrichtungen entfernt sind, welche Verkehrsmittel die Menschen nutzen, um sie zu erreichen, und wie...

Das Auto fährt den Öffis davon. | Foto: ÖAMTC
2

Mobilität am Land
Ohne Auto geht (fast) nichts

Eine Studie im Auftrag des ÖAMTC beleuchtet die alltägliche Mobilität der Landbevölkerung. Ergebnis: Auf das Auto können auf dem Land nur wenige verzichten. OÖ. 1,48 Millionen Menschen leben und wohnen (Quelle: Land OÖ) in Oberösterreich – der Großteil von ihnen in ländlicheren Gegenden. Am weitesten vom Wohnort entfernt ist mit durchschnittlich 21,6 Kilometern der Arbeitsplatz bzw. die Ausbildungsstätte. Zum Hausarzt beträgt die Distanz im Schnitt 5,1 Kilometer, zur nächsten...

: Karl Dumfart (SPÖ Bad Leonfelden), Josef Keplinger (SPÖ Sonnberg), Walter Birklbauer (SPÖ Vorderweißenbach),  Herbert Enzenhofer (SPÖ Zwettl/Rodl), Gabriele Urban (SPÖ Kirchschlag), Inge Hinterhölzl (SPÖ Oberneukirchen)  
Christine Denkmayr (SPÖ Reichenthal) ist leider nicht am Bild.
  | Foto: Manfred Rehberger
4

Frühling 2020
SPÖ Sterngartl hat Schwerpunkt Mobilität

URFAHR-UMGEBUNG. Die SPÖ-Ortsparteien im Sterngartl setzen im Frühling 2020 einen Schwerpunkt zum Thema Mobilität. "Unsere erste Aktion wird sein, dass wir bis März mehrmals an verschiedenen Wochentagen an den Park & Ride Anlagen zählen, wie viele Plätze belegt sind und wie viele oder ob es überhaupt freie Stellplätze gibt" erzählt einer der Initiatoren Herbert Enzenhofer. Bei diesen Zählaktionen werden auch Postkarten verteilt mit der Bitte um Rückmeldung zur aktuellen Situation bei den...

Alter und Mobilität
Und wenn wir alle zusammenziehen.

Gerade am Land ist Mobilität ein wichtiges Thema. Will man am Puls der Zeit bleiben, muss man beweglich sein. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Gerade Städter suchen in jüngeren Jahren die Ruhe und Abgeschiedenheit am Land. Die vielfach feststellbare Zersiedelung in vielen Landgemeinden kann nicht nur zum infrastrukturellen Problem werden, sondern auch zu einem menschlichen. Mensch ist und bleibt, wer soziale Kontakte unterhält und sich ‚unters Volk‘ mischt. Austausch und Präsenz sind...

RR Ing. Ing. Walter Hemetsberger (Fachbereichsleiter Berufsschulen),  BEd MEd; Prof. Mag. Gisela Gutjahr (EU-Koordinatorin); HR Werner Schlögelhofer, BEd (Leiter des Bereiches Pädagogischer Dienst) (v.l.n.r.) | Foto: © Österreichischer Austauschdienst GmbH/APA-Fotoservice/Tesarek

Erasmus+ Award 2019
Bildungsdirektion OÖ gewinnt Auszeichnung im Bereich Schulbildung

Große Ehre für die Bildungsdirektion OÖ durch die Auszeichnung beim Erasmus+ Award 2019 im Bereich Schulbildung. OÖ. Mit großem Stolz nahm die Bildungsdirektion OÖ im Bereich Schulbildung den Erasmus+ Award 2019 entgegen. Mit dem Projekt "Pädagogische Qualitäts- und Innovationsinitiative – Schulentwicklung durch gezielte Lehrerfortbildung in Methodik des Naturwissenschafts- und Fremdsprachenunterrichts" konnten sich die 26 teilnehmenden Schulen auszeichnen. „Wir gratulieren allen...

Die Digitale Vignette bietet einige Vorteile: Kein Aufkleben, das Abkratzen der „alten“ Vignette entfällt und es gibt weniger Probleme bei Scheibenbruch. | Foto: Pixelman/panthermedia

Konsumentenschutz
Tipps zum Kauf der Digitalen Vignette

Seit Anfang November kann die Digitale Vignette online gekauft werden. Der Konsumentenschutz der Arbeiterkammer OÖ gibt Tipps, um dabei nicht in eine Kostenfalle zu tappen. OÖ. Die Digitale Vignette kann seit Anfang November um 91,10 Euro online gekauft werden und bietet einige Vorteile: Kein Aufkleben, das Abkratzen der „alten“ Vignette entfällt und es gibt weniger Probleme bei Scheibenbruch. Konsumentenschutz-Tipps gegen die KostenfalleAutofahrerinnen und Autofahrer können bei dieser Form...

  • Linz
  • Carina Köck
Anzeige
Foto: Cityfoto/Roland Pelzl
2

Fit für 2030
1000 Teilnehmer nutzten das OÖ Zukunftsforum Technologie & Wirtschaft in Linz, um sich über Zukunftstrends auszutauschen

Digitale Transformation, Klima, Demografie und Mobilität – die großen Zukunftsthemen entscheiden über den Erfolg von morgen. Beim OÖ Zukunftsforum Technologie und Wirtschaft, das von 30. 9. bis 2.10. In Linz stattfand, holten sich 1000 Teilnehmer/-innen Anregungen für die Bewältigung der Herausforderungen der kommenden Jahre. Für inhaltliche Expertise sorgten mehr als 70 Vortragende, die ihr Wissen in zwölf thematischen Sessions von Additive Manufacturing bis Zukunft teilten. Highlight des...

  • Linz
  • Sonderthemen Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.