Modellregion

Beiträge zum Thema Modellregion

Rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Österreich trafen sich im Kunsthaus Weiz zum Austausch. | Foto: RegionalMedien Steiermark/Hofmüller
14

KEM-Tagung
70 Klima-Energie-Modell-Manager trafen sich in Weiz

Am 3. und 4. Oktober fand im Kunsthaus Weiz die Fachveranstaltung der österreichischen Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) statt. 70 KEM-Managerinnen und Manager aus ganz Österreich nahmen daran teil. Weiz. Die Managerinnen und Manager arbeiteten im Rahmen dieser Fachtagung gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Energiedienstleistung, Forschung und Infrastruktur sowie Vertreterinnen und Vertreter des Klima- und Energiefonds an zentralen Fragen und Strategien für eine...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Josef Nestelberger, Franz Fartek, Barbara Riener, Karl Puchas und Maria Eder (v.l.).  | Foto: ÖVP

Lokale Energieagentur
ÖVP-Klubobfrau zu Gast bei Energieexperten

Barbara Riener besuchte die Lokale Energieagentur in Auersbach.  AUERSBACH. Auf Einladung von LAbg. Franz Fartek hat nun die ÖVP-Klubobfrau Barbara Riener das Steirische Vulkanland besucht. Im Rahmen ihrer Tour stattete sie unter anderem der Lokalen Energieagentur einen Besuch ab. Die beiden Geschäftsführer Karl Puchas und Josef Nestelberger präsentierten den Betrieb.  Energetische Vorbildwirkung Des Weiteren stellte LEA-Mitarbeiterin Maria Eder die Klima- und Energiemodellregion der Netzwerk...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Anlageneröffnung: Robert Frauwallner, Andreas Mayer (E1), Heinrich Schmidlechner, Christine Siegel und Gerhard Konrad (v.l.).  | Foto: WOCHE

Energiemodellregion
Starkes Trio führt gemeinsame Arbeit fort

Bad Gleichenberg, Bad Radkersburg und Straden kooperieren weitere drei Jahre. Vor rund drei Jahren haben sich die Gemeinden Bad Gleichenberg, Bad Radkersburg und Straden, begleitet von der Lokalen Energieagentur in Auersbach, zur Klima- und Energiemodellregion "Wein- und Thermenregion Südoststeiermark" zusammengeschlossen. Anlässlich der Eröffnung der Fotovoltaikanlage am Areal der Zentralkläranlage in Bad Gleichenberg erklärten die Gemeindeverantwortlichen nun, dass das Projekt um weitere drei...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Energiepioniere: Maria Eder und Robert Hammer (4.v.r.) mit Gemeindevertretern und Experten.

Selbst ist das Haus!

Die Technik gibt es – auch zu kaufen. Das energieautarke Haus ist Realität. Die "Klimapartnergemeinden" Fehring, Kapfenstein, Riegersburg, St. Anna und Unterlamm sind Pioniere in Sachen Eigenversorgung mit Energie. Daher kam der Halt der "Stromtour der e-Marke Austria" am Hauptplatz der Stadt Fehring nicht von ungefähr. Ein Haus, das sich ganz allein mit Strom und Wärme versorgt – um das nicht als Science-Fiction abzutun, dafür braucht es aufgeklärte Bürger wie im Vulkanland. Die Energievision...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Der solare Griller war einer der vielen Attraktionen beim Tag der Sonne in Mureck.

Am Tag der Sonne stellte sich die Modellregion vor

Der internationale Tag der Sonne war zugleich Auftakt für die neue Klima- und Energiemodellregion "Grünes Band Mureck". Beteiligt sind mit Mureck, Gosdorf, Eichfeld, Murfeld, Weinburg, Deutsch Goritz und Ratschendorf die sieben Gemeinden der Kleinregion. "Bewusstseinsbildung und Information sind Voraussetzung für aktiven Energie- und Klimaschutz. Denn nur was ich kenne und liebe schütze ich", meint Modellregions-Managerin Irmtraud Pribas von der Energieagentur Weststeiermark. Unter diesem...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Die Bürgermeister der Kleinregion Gröbming mit Ernst Nussbaumer, Thomas Pötsch und Thomas Guggenberger.

Der Start auf dem Energieweg

Kleinregion Gröbming wird zur Klima- und Energie-Modellregion. tina.tritscher@woche.at Bei einer Pressekonferenz in Tipschern, Gemeinde St. Martin am Grimming, wurde die Klima- und Energie-Modellregion Gröbming präsentiert. Bereits im Sommer 2012 beauftragten die zehn Bürgermeister der Kleinregion Gröbming die Energieagentur Steiermark Nord um Antragstellung. Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren, in denen in den Gemeinden gemeinsam mit den Bürgern eine Energieautarkie angetrebt werden...

  • Stmk
  • Liezen
  • Tina Tritscher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.