Montanuni Leoben

Beiträge zum Thema Montanuni Leoben

Bei der Verleihung des MINT-Regionen Qualitätslabels an die Obersteiermark von links: Therese Niss (Initiatorin und Vorständin der MINTality Stiftung), Ernst Führer (Abteilungsleiter Bildungsregion Obersteiermark Ost), Julia Mayerhofer-Lillie (Koordinationsstelle MINT-Region Obersteiermark, Montanuniversität Leoben), Roman Scheuerer (Abteilungsleiter Bildungsregion Obersteiermark West), Waltraud Huber-Köberl (Abteilungsleiterin Bildungsregion Liezen), Thomas Antretter (Studiendekan Montanuniversität Leoben) und Barbara Weitgruber (Sektionschefin BMBWF) | Foto: Austria Wirtschaftsservice GmbH/APA-Fotoservice/Schedl
2

Montanuniversität Leoben
Obersteiermark als MINT-Region ausgezeichnet

Die Obersteiermark darf sich nun offiziell als „MINT-Region“ bezeichnen. Die Koordinationsstelle der neuen „MINT-Region Obersteiermark“, an der Schulen, die Bildungsdirektion und Unternehmen beteiligt sind, befindet sich an der Montanuniversität Leoben. Hier werden die Bedürfnisse der Auszubildenden in den Fachbereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik ins Zentrum gerückt. OBERSTEIERMARK/LEOBEN. Die Obersteiermark ist seit jeher eine industriell geprägte, wissenschafts-...

Anzeige
Rund ein Drittel der Studierenden der Montanuniversität Leoben sind weiblich. Das Ziel ist, diesen Anteil auf 50 Prozent zu erhöhen. | Foto: Foto Freisinger
7

Montanuniversität Leoben
"Technik ist die Lösung und nicht das Problem"

Die Montanuniversität Leoben nimmt sich in Forschung und Lehre den Herausforderungen von heute an und arbeitet an einem besseren Morgen. Das gesamte Handeln ist dabei auf fünf Kernwerte ausgerichtet: Energieeffizienz, Klimaneutralität, Nachhaltigkeit, Zero Waste, und Kreislaufdesign. Rektor Wilfried Eichlseder ist davon überzeugt, dass die Technik Teil der Lösung ist und nicht das Problem.  LEOBEN. Die Montanuniversität Leoben wurde im 19. Jahrhundert gegründet, um den technologischen...

Die Pilotanlage wurde in Knittelfeld vorgestellt. Foto: Waldhuber
2

Innovative Projekte im Schlamm

Stadtgemeinde Knittelfeld forciert Forschung mit Montanuni Leoben. KNITTELFELD. Am Anfang stand bei der Stadtgemeinde Knittelfeld die Frage: „Was könnte man aus Klärschlamm machen?“ Mittlerweile scheint man gleich zwei Antworten darauf gefunden zu haben. Derzeit laufen zwei Projekte zur Gewinnung von Biodiesel und Stickstoff. Letzteres ist weit fortgeschritten, eine Pilotanlage wurde im Sommer beim Abwasserverband in Betrieb genommen. Mehrere Partner „Das Ziel ist es, überschüssigen Stickstoff...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.