Mozartplatz

Beiträge zum Thema Mozartplatz

Auf der Wieden fand am Donnerstag, 27. März die letzte Bezirksvertretungssitzung der Legislaturperiode statt.  | Foto: Peter Ehrenberger
3

Auf der Wieden
Bezirksräte tagen zu Begrünung, Verkehr & Wiedner Hauptstraße

Am Donnerstag, 27. März, versammelten sich die Bezirksvertreterinnen- und Vertreter zum letzten Mal in dieser Legislaturperiode im Wiedner Amtshaus, um der Bezirksvertretungssitzung beizuwohnen. WIEN/WIEDEN. In der Bezirksvertretungssitzung am Donnerstag, 27. März, lag der Wahlkampf nur bedingt in der Luft. Ließen anfangs noch eine lange Rede von Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl (SPÖ) und eine Stellungnahme von ÖVP-Bezirks-Parteiobmann Johannes Pasquali eine kämpferische Sitzung erwarten,...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
Johannes Sablatnig ist Neos-Spitzenkandidat für die Wiedner Bezirksvertretungswahl. MeinBezirk hat sich mit ihm getroffen. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
4

Wiedner Bezirkswahl
Neos-Spitzenkandidat Sablatnig will grünen Mozartplatz

Neos schickt einen Bezirksrat-Debütanten in die Wiedner Bezirksvertretungswahl. Johannes Sablatnig ist der neue Spitzenkandidat der Liberalen, MeinBezirk hat sich mit ihm getroffen. WIEN/WIEDEN. Johannes Sablatnig ist 25 Jahre alt und der neue Spitzenkandidat für Neos bei der Wiedner Bezirksvertretungswahl. Die Rolle als Listenerster bedeutet für ihn auch das offizielle Debüt in der Bezirkspolitik. MeinBezirk hat sich mit Sablatnig getroffen. Im Gespräch hat er von seinen Zielen und seinem...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
Eigentlich dürfen Autos nicht auf den Mozartplatz fahren. Doch damit das Verbot wirklich eingehalten wird, startete die Agenda Wieden kürzlich eine Petition.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
Aktion 2

Wohnstraße im 4. Bezirk
Am Mozartplatz sind Autos nicht mehr erwünscht

Eine neue Petition möchte die Wohnstraße rund um den Mozartplatz endgültig vom Verkehr befreien.  WIEN/WIEDEN. Der Mozartplatz ist eine versteckte Ruheoase zwischen der stark befahrenen Favoritenstraße, Paulanergasse, Floragasse und Wiedner Hauptstraße. Mit seinen Pflastersteinen, vielen Sitzgelegenheiten und dem kunstvoll gestalteten Mozart-Brunnen, der von Palmen und weiteren Pflanzen flankiert wird, erinnert dieser Straßenabschnitt ein wenig an einen Urlaubsort. Dieser Eindruck wird durch...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Das Grätzlfest am Mozartplatz findet noch bis Freitag, 14. Juni bis ca. 19 Uhr statt.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
129

Bildergalerie
Wiedner feiern ein dreitägiges Grätzlfest am Mozartplatz

Trotz des schlechten Wetters genossen die Wiednerinnen und Wiedner den ersten Tag des derzeitigen Grätzlfests am Mozartplatz. Es warten noch einige spannende Programmpunkte auf die Gäste.  WIEN/WIEDEN. Vom Mittwoch, 12. bis Freitag, 14. Juni veranstalten der Verein Geht-Doch.Wien, die Gruppe Raum Fair Teilen der Agenda Wieden wie auch die Städtische Bücherei in der Paulanergasse 1 ein Grätzlfest am Mozartplatz. Dadurch wollen sie zeigen, wie schön es sein kann, wenn dieser permanent autofrei...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Der Verein Geht.Doch-Wien zeigt, wie man eine Wohnstraße ohne Autos nutzen kann.  | Foto: Geht-Doch.Wien
1 2

Mozartplatz
Geht.Doch Wien lädt zum Grätzlfest auf der Wieden

Vom 22. bis 24. Mai wird ein kleines Grätzlfest am Mozartplatz gefeiert. Vor allem die Kinder sollen dadurch lernen, was in einer Wohnstraße alles möglich ist.  WIEN/WIEDEN. Der Mozartplatz hinter der TU Wien wird seit Jahren als Wohnstraße geführt. Das bedeutet, dass Fußgänger hier Vorrang haben und Autos nur im Schritttempo fahren dürfen. Wie sehr man diesen Straßenabschnitt tatsächlich nutzen kann, wird beim Grätzlfest "Miteinander bewegt" gezeigt. Die mehrtägige Veranstaltung findet vom 22....

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Ewald Muzler (zweiter links) und weitere Wiednerinnen und Wiedner über 60 haben sich das Freihausviertel angeschaut und bewertet.  | Foto: Milena Schnee
Aktion 12

Agenda Wieden
Wie altersfreundlich ist das Freihausviertel heute?

Wie breit müssen die Gehsteige sein, wie viele Sitzbänke findet man und wie barrierefrei sind die Zebrastreifen? Diese Fragen stellte sich eine Gruppe von Wiednerinnen und Wiednern über 60, die mit der Agenda Wieden das Freihausviertel auf seine Altersfreundlichkeit untersuchte.  WIEN/WIEDEN. Wien wird immer älter: Darüber sind sich alle Prognosen einig. Auf der Wieden soll laut jüngsten Schätzungen der Stadt Wien die Anzahl der 15- bis 39-Jährigen bis 2043 um 0,7 Prozent sinken und die der...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.