Auf der Wieden
Bezirksräte tagen zu Begrünung, Verkehr & Wiedner Hauptstraße

Auf der Wieden fand am Donnerstag, 27. März die letzte Bezirksvertretungssitzung der Legislaturperiode statt.  | Foto: Peter Ehrenberger
3Bilder
  • Auf der Wieden fand am Donnerstag, 27. März die letzte Bezirksvertretungssitzung der Legislaturperiode statt.
  • Foto: Peter Ehrenberger
  • hochgeladen von Nathanael Peterlini

Am Donnerstag, 27. März, versammelten sich die Bezirksvertreterinnen- und Vertreter zum letzten Mal in dieser Legislaturperiode im Wiedner Amtshaus, um der Bezirksvertretungssitzung beizuwohnen.

WIEN/WIEDEN. In der Bezirksvertretungssitzung am Donnerstag, 27. März, lag der Wahlkampf nur bedingt in der Luft. Ließen anfangs noch eine lange Rede von Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl (SPÖ) und eine Stellungnahme von ÖVP-Bezirks-Parteiobmann Johannes Pasquali eine kämpferische Sitzung erwarten, zeigten die Wiedner Bezirksrätinnen- und Räte bald, dass sie auch in Wahlzeiten konstruktiv arbeiten können.

In der letzten Sitzung der nun endenden Legislaturperiode wurden einige große Themen aufgegriffen: Die SPÖ, die Grünen und Links-Bezirksrätin Amela Pokorski beantragten ein Partizipationsverfahren zum Kühnplatz, die SPÖ eine Begrünung des Mozartplatzes und mehrere Anträge betrafen die Umgestaltung der Operngasse.

Große Projekte in der Luft

Vor allem Letzteres könnte ein Projekt werden, das die nächste Legislaturperiode besonders beschäftigen wird. Alle drei Anträge wurden mehrheitlich angenommen. Stimmen dagegen kamen etwa von der ÖVP, die "große Entscheidungen vor der Wahl den Wählern gegenüber als unehrlich empfindet", so Pasquali.

Diskutiert wurde unter anderem über den Mozartplatz. | Foto: Salme Taha Ali Mohamed/MeinBezirk
  • Diskutiert wurde unter anderem über den Mozartplatz.
  • Foto: Salme Taha Ali Mohamed/MeinBezirk
  • hochgeladen von Salme Taha Ali Mohamed

Nicht nur auf künftige Projekte war das Augenmerk gerichtet, sondern auch auf bereits abgeschlossene. Mehrere Anträge betrafen die Wiedner Hauptstraße und angebliche Mängel. So wurden etwa ein verdecktes Verkehrsschild, eine mangelhafte Begrünung und eine zu hohe Gehsteigkante kritisiert. Diese drei Anträge wurden einstimmig angenommen, andere nicht.

Kunst- und Kulturkommission Absage erteilt

Heiß diskutiert wurde über einen Resolutionsantrag von Neos und den Grünen zur Einsetzung einer Kunst- und Kulturkommission in der nächsten Legislaturperiode. Eine solche gibt es aktuell im 4. Bezirk nicht – und das wird sich wohl auch nicht ändern: Der Resolutionsantrag wurde mehrheitlich abgelehnt.

In der nächsten Legislaturperiode werden viele Bezirksräte der vergangenen Jahre den Diskussionen nicht mehr beiwohnen. Zu guter Letzt nahmen sich deshalb mehrere Bezirksräte die Zeit, sich gebührend zu verabschieden und Danke zu sagen.

Das könnte dich auch interessieren:

Zwei neue "Wiener Wäldchen" auf der Wieden und in Margareten
Neos-Spitzenkandidat Sablatnig will grünen Mozartplatz
Bauvorbereitungen für Zweitgebäude der Elisabethschule beginnen
Auf der Wieden fand am Donnerstag, 27. März die letzte Bezirksvertretungssitzung der Legislaturperiode statt.  | Foto: Peter Ehrenberger
Diskutiert wurde unter anderem über den Mozartplatz. | Foto: Salme Taha Ali Mohamed/MeinBezirk

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.