Museum für Alltagsgeschichte

Beiträge zum Thema Museum für Alltagsgeschichte

Museumsleiter Friedrich Polleroß, Elisabeth Fleischner, Kurt Fleischner und Dorothea Löcker (Picus-Verlag). | Foto: Friedrich Polleroß
3

Neupölla
"Witzige" Buchpräsentation im Museum für Alltagsgeschichte

Am 6. Oktober und damit zu Beginn des jüdischen Neujahrs 5785 wurde im Museum das Buch von Kurt Fleischner „Wenn der Rebbe lacht. Der jüdische Witz und die Psychotherapie“ vorgestellt, Der aus einer jüdischen Familie stammende Autor, arbeitet seit 1996 als psychologischer Berater sowie Lehrtrainer für Systemaufstellungen in freier Praxis in Wien und ist seit 30 Jahren in der Marktgemeinde Pölla ansässig. PÖLLA. Die 111 jüdischen Witze, die Kurt Fleischer versammelt hat, sind nicht nur...

  • Horn
  • Stefanie Machtinger
Jamymühle in Neupölla 
 | Foto:  Martin Hollaus
2

Zwettl/Horn
Fotoausstellung im Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla

Bei der heurigen Sonderausstellung werden unter dem Titel „Landschaft und Architektur – Mensch und Tier“ wieder Fotos eines Waldviertler Fotografen gezeigt, welche Augenblicke des regionalen Alltags in künstlerischer Form festhalten. NEUPÖLLA. Martin Hollaus aus Röhrenbach war beruflich als Sozialarbeiter tätig und fotografiert seit 2012 intensiv Landschaften, Tiere und Menschen. Diese Fotos – etwa die Jamymühle in Neupölla oder ein „Stubentiger“ in Röhrenbach - beeindrucken sowohl durch den...

  • Horn
  • H. Schwameis
Kamera-Assistent Daniel Zhang, Kameramann Helmut Muttenthaler, Sendungsleiterin Sabine Daxberger, Moderatorin Birgit Perl | Foto: Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla
4

ORF im Museum für Alltagsgeschichte in Nepölla

Für die ORF-Sendung „Land und Leute“ am 30 Oktober wurde zweimal im Ersten österreichischen Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla gefilmt. Da es einen Beitrag über das Wohnen in alten Bauernhäusern gab, hat man Leopoldine Hartl aus Altpölla zum früheren Leben in einem Bauernhof befragt. Und auch alle Zwischenmoderationen von Birgit Perl wurde im Museum aufgenommen. Das Museum ist noch bis 26. Oktober jeden Sonn- und Feiertag von 14-17 Uhr geöffnet.

  • Horn
  • H. Schwameis
Friedrich Polleroß, Sandra Warnung (Vizebm. Pölla), Leopoldine Hartl, Gabriele Kernstock, Martin Melzer, Manfred Leeb, Günther Kröpfl (Bgm. Pölla) | Foto: Museum für Alltagsgeschichte
2

Landwirtschaft im Waldviertel nach 1945

Das Erste österreichische Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla lud am 15. September zu einer Buchpräsentation und Podiumsdiskussion über die Entwicklung des ländlichen Raumes in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg ein. NEUPÖLLA. Vorgestellt wurde das Buch des aus Winkel stammenden Manfred Leeb „Einst – Nachkriegszeit. Jetzt – Moderne“, welches am Beispiel der Orte Neupölla, Winkl und Großburgstall den einzigartigen Umbruch in allen Lebensbereichen in der Nachkriegszeit mit dem Schwerpunkt...

  • Horn
  • H. Schwameis
Misrachi-Tafel der Familie Biegler aus dem Haus Neupölla Nr. 27, um 1860/70; Neupölla, Slg. Polleroß. | Foto: Friedrich Polleroß
Aktion

Deutsch, Tschechisch, Jiddisch im Museum Neupölla
Horner Professor spricht über Sprachen

Anlässlich der Ausstellung „Biegler & Robitschek. Jüdische Familiengeschichten“ lädt das Museum am Freitag, den 7. Juli um 19 Uhr gemeinsam mit der „Waldviertelakademie“ zum Vortrag „Deutsch –Tschechisch – Jiddisch – Sprachvermischungen in Ostösterreich“ von Dr. Stefan Newerkla aus Horn ein. NEUPÖLLA/HORN. Der 1972 in Horn geborene Professor am Institut für Slawistik der Universität Wien ist Spezialist für die Entwicklung der sprachlichen Kontakte in Mitteleuropa und zeigt auf, welche Spuren...

  • Horn
  • Christoph Fuchs
Maschi Mermelstein-Stössel (2.v.l.) und Museumsleiter Friedrich Polleroß (3.v.l.) mit den TeilnehmerInnen des Backkurses in der Museumsküche 
 | Foto: Martina Wenger
3

Koschere Küche im Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla

NEUPÖLLA. Anlässlich der Ausstellung „Biegler & Robitschek. Jüdische Familiengeschichten“ fanden am 20. und 21. Mai im „Ersten österreichischen Museum für Alltagsgeschichte“ im Rahmen des Waldviertelfestivals und des Nö. Museumsfrühlings zwei Veranstaltungen statt, die einen Einblick in die Gebräuche der koscheren Küche boten. Beim Erlebnisbackkurs mit Maschi Mermelstein-Stössel wurden am Samstag in der Museumsküche mit Kräutern gefülltes Zopfbrot (jidd. Challah) und Topfenkolatschen (jidd....

  • Horn
  • H. Schwameis
Begrüßung der Gäste durch Bgm. Günther Kröpfl. | Foto: Josef Polleroß
6

Ausstellungseröffnung
Jüdische Familiengeschichten im Museum Neupölla

Eröffnung der Sonderausstellung "Biegler & Robitschek. Jüdische Familiengeschichten" im Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla. NEUPÖLLA. Das „Erste österreichische Museum für Alltagsgeschichte bietet 2023 zwei Themenschwerpunkte an: Einerseits wird die Dauerausstellung zur Zeit von 1860 bis 1960 um die Geschichte der jüdischen Familie Biegler erweitert. Simon Biegler wanderte 1860 aus dem mährischen Markt Schaffa/Šafov nördlich von Langau ins Waldviertel und eröffnete in Neupölla eine...

  • Horn
  • Christoph Fuchs
Frühjahrsputz im Museum: Friedrich Polleroß, Erich Wagner, Veronika Wagner, Monika Müllner, Herta Jamy, Christian Arndorfer | Foto: Museum für Alltagsgeschichte
3

Eröffnung der Museumssaison in Neupölla am 1. Mai

Das Erste österreichische Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla kann seit 2001 auch die Schusterwerkstatt von Josef Krammer (1904-1988) aus Neupölla Nr. 68 zeigen. Dazu gibt es eine Dokumentation über diesen aus Altpölla stammenden Handwerker und seinen Bruder Johann Krammer (1901-1999). Von diesem seit 1933 in Neupölla ansässigen Tischlermeister werden im Museum u.a. die Küchenkredenz, ein Lehrzeugnis sowie mehrere Hobel gezeigt.
 Die Abteilung zur Geschichte der Handwerkerfamilie Krammer...

  • Horn
  • H. Schwameis
Barbara Eisenhardt und Annina Forster mit dem Hochzeitskleid von 1866 | Foto: Polleroß

Neupölla
Textile Schätze im Museum für Alltagsgeschichte

Im Rahmen des Projektes „Mobile Dinge“ des Nö. Museumsmanagements werden zur Zeit auch die Textilien des Museums in Neupölla und einer Privatsammlung inventarisiert. NEUPÖLLA. Verantwortlich dafür sind Annina Forster, die auch im Museumsdorf Niedersulz Kuratorin der Textilsammlung ist, sowie Textilrestauratorin Barbara Eisenhardt, die auch schon die Paramente des Stiftes Zwettl betreut hat.
 Das wertvollste Stück im Museum in Neupölla ist ein seidenes Hochzeitskleid der Familie Lechner aus...

  • Horn
  • Simone Göls
Foto: Museum für Alltagsgeschichte
3

Neupölla
ORF filmt im Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla

Rudi Roubinek im Museum für Alltagsgeschichte NEUPÖLLA. Im Rahmen der Sommertour von ORF Niederösterreich wurde diesmal auch die Marktgemeinde Pölla ausgewählt. Gedreht wurde am 13. Juli in der Burgruine Dobra und im Ersten österreichischen Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla. Führer durch die Sendung sind die Moderatorin Pia Seiser und der Komödiant Rudi Roubinek. Im Museum stand ihnen der Leiter Friedrich Polleroß für Fragen zur Verfügung. Der Beitrag wird am 29. Juli um 19 Uhr in...

  • Horn
  • H. Schwameis
Bgm. Günther Kröpfl mit den Porträts von Ignaz Hofbauer und seine Gattin Aloisia, geb. Winkler, Ölgemälde von Michael Reis, 1855 im Biedermeierzimmer des Museums für Alltagsgeschichte  | Foto: Friedrich Polleroß
1 3

Wiedereröffnung des Museums für Alltagsgeschichte in Neupölla mit Neuerwerbungen

Das Erste österreichische Museum für Alltagsgeschichte öffnet am 28. Juni 2020 wieder seine Pforten und kann mit einigen neuen Objekten aufwarten. bereichert werden. Es handelt sich um Bildnisse des aus Stockerau stammenden Kaufmanns Ignaz Hofbauer, seiner Gattin Aloisia und deren Eltern, Johann und Barbara Winkler. Die Gemälde stammen von dem in Zwettl sowie Horn tätigen Maler Michael Reis und eines ist „1855“ datiert. Diese wohlhabenden und für die Geschichte des Marktes bedeutenden Personen...

  • Horn
  • H. Schwameis
Foto: Museum für Alltagsgeschichte

Nachkommen der Gmünder Familie Löwy in der Ausstellung in Neupölla

Nachkommen der Gmünder Familie Löwy in der Ausstellung in Neupölla. Am Tag der EU-Wahl besuchten auch die heute in England lebenden Nachkommen der jüdischen Familie Lowy aus Gmünd die Sonderausstellung „Jüdische Familien und ihr Schicksal im Waldviertel“ im „Ersten österreichischen Museum für Alltagsgeschichte“: Heather, Iris und Nikolas Pollinger, Schwiegertochter, Urenkel und Enkel der 1894 in Gmünd geborenen Hedwig Pöllinger. Die Ausstellung ist noch bis 28. Juli an jedem Sonn- und Feiertag...

  • Horn
  • H. Schwameis
Foto: privat

Ausstellung und Buch "Jüdische Familien

"Jüdische Familien im Waldviertel und ihr Schicksal" ist der Titel einer Sonderausstellung im Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla. Die Ausstellung ist am Sonntag, 30. September, von 14-17 Uhr zum letzten Mal geöffnet. Das gleichnamige, reich illustrierte Buch (704 Seiten, 29,- Euro) ist im Buchhandel, im Museum in Neupölla und Horn sowie direkt beim WHB (johann.fenz@gmx.at) erhältlich. Im Bild links Dr. Friedrich Polleroß, der Herausgeber des Buches, und Mitautor Dr. Erich Rabl, der über...

  • Horn
  • H. Schwameis
Günther Kröpfl, Guntard Gutmann, Andrea Komlosy, Friedrich Polleroß, Josef Wallenberger | Foto: Museum für Alltagsgeschichte

Jüdische Unternehmer im Waldviertel

Vorträge im Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla Im Rahmen der Sonderausstellung “Jüdische Familien im Waldviertel und ihr Schicksal” lud das “Erste österreichische Museum für Alltagsgeschichte” gemeinsam mit dem “Wirtschaftsforum Waldviertel” zu einer Veranstaltung in Neupölla. Nach der Begrüßung durch Museumsleiter Dr. Friedrich Polleroß und Josef Wallenberger für das WFW gab es zwei Referate zur Bedeutung jüdischer Unternemen im Waldviertel. A.o. Univ.- Prof. Dr. Andrea Komlosy...

  • Horn
  • H. Schwameis
Foto: Museum für Alltagsgeschichte
1

Sonderausstellung 2017 „Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg“ ...

... nur noch bis zum 15. August NEUPÖLLA. Das „Erste österreichische Museum für Alltagsgeschichte“ präsentiert im Jahr 2017 eine Wanderausstellung des Heeresgeschichtlichen Museums Wien, die in Form kurzer Einführungstexte in Verbindung mit prägnanten, vielfach bislang kaum bekannten Fotografien und Plakaten aus der Sammlung des HGM aufbereitet wurde. In Neupölla wird die Ausstellung um Originale zur regionalen Geschichte aus dem Besitz des Museums, aus der Sammlung Polleroß sowie aus anderen...

  • Horn
  • H. Schwameis
v.l.n.r.: Pfarrmoderator KR Dr. Andreas Janta-Lipinski, Bgm. Günther Kröpfl, Nationalratsabgeordnete Angela Fichtinger und Generalvikar Prälat Mag. Eduard Gruber. | Foto: Friedrich Polleroß

Hoher Sonntagsbesuch im Museum für Alltagsgeschichte

NEUPÖLLA. Anlässlich der Wiederöffnung der Pfarrkirche in Neupölla besuchten einige der Festgäste auch das Erste österreichische Museum für Alltagsgeschichte, darunter der Genralvikar der Diözese St. Pölten, Prälat KR Mag. Eduard Gruber, und Nationalratsabgeordnete Angela Fichtinger. Sie wurden von Museumsleiter Dr. Friedrich Polleroß und Bürgermeister Günther Kröpfl durch die Räume geführt und zeigten sich überrascht über die Fülle an alltäglichen Gegenständen, die den Generalvikar an seine...

  • Horn
  • Simone Göls
Foto: privat

Museum für Volkskunde auf Besuch im Museum in Neupölla

Am 30. Juni erhielt das „Este österreichische Museum für Alltagsgeschichte“ Besuch von Wiener Kollegen. Eine Gruppe von freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Museums für Volkskunde in Wien Josefstadt unter der Führung der Vizedirektorin Dr. Claudia Peschel-Wacha und der im Waldviertel ansässigen Museumspädagogin Sissy Kovacs befand sich auf einer Fachexkursion im Waldviertel und besuchte erstmals auch das Museum in Neupölla. Die Gäste wurden von Museumsleiter Dr. Friedrich Polleroß...

  • Horn
  • H. Schwameis
3

Buchpräsentation im Museum in Neupölla

Am vergangenen Wochenende wurde im „Ersten Museum für Alltagsgeschichte“ im Rahmen der Sonderausstellung „100 Jahre Tischlerei Zimmerl – Polleroß. Geschichte einer Waldviertler Familie“ der gleichnamige Katalog vorgestellt. Vizebgm. Günther Kröpfl konnte u.a. P. Joachim Zitka, den Pfarrer von Obermeiselberg, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Brandstetter vom RRRollipop-Museum in Eggenburg, Dr. Susanne Pils vom Wiener Stadt- und Landesarchiv, die Bestsellerautorin Dr. Anna Maria Sigmund und Sabine...

  • Horn
  • H. Schwameis

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.