Museum für Alltagsgeschichte

Beiträge zum Thema Museum für Alltagsgeschichte

Museumsleiter Friedrich Polleroß, Elisabeth Fleischner, Kurt Fleischner und Dorothea Löcker (Picus-Verlag). | Foto: Friedrich Polleroß
3

Neupölla
"Witzige" Buchpräsentation im Museum für Alltagsgeschichte

Am 6. Oktober und damit zu Beginn des jüdischen Neujahrs 5785 wurde im Museum das Buch von Kurt Fleischner „Wenn der Rebbe lacht. Der jüdische Witz und die Psychotherapie“ vorgestellt, Der aus einer jüdischen Familie stammende Autor, arbeitet seit 1996 als psychologischer Berater sowie Lehrtrainer für Systemaufstellungen in freier Praxis in Wien und ist seit 30 Jahren in der Marktgemeinde Pölla ansässig. PÖLLA. Die 111 jüdischen Witze, die Kurt Fleischer versammelt hat, sind nicht nur...

  • Horn
  • Stefanie Machtinger
Museumsleiter Friedrich Polleroß, Elisabeth Fleischner, Kurt Fleischner und Dorothea Löcker vom Picus-Verlag. | Foto: Polleroß
3

„Der jüdische Witz“
Buchpräsentation im Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla

Zu Beginn des jüdischen Neujahrs 5785 wurde im Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla das Buch von Kurt Fleischner „Wenn der Rebbe lacht. Der jüdische Witz und die Psychotherapie“ vorgestellt. NEUPÖLLA. Der aus einer jüdischen Familie stammende Autor arbeitet seit 1996 als psychologischer Berater sowie Lehrtrainer für Systemaufstellungen in freier Praxis in Wien und ist seit 30 Jahren in der Marktgemeinde Pölla ansässig. 111 jüdische Witze Die 111 jüdischen Witze, die Kurt Fleischer...

Das Inventarisierungsteam v.l.: Anna Hopfner, Anja Danneberg, Friedrich Polleroß und Josef Polleroß. | Foto: Museum Neupölla
4

Neupölla
Inventarisierung und Digitalisierung im Museum für Alltagsgeschichte

Die Erfassung und Dokumentation ist eine der Grundlagen sorgfältiger bzw. wissenschaftlicher Museumsarbeit, für die jedoch in den kleinen Museen kaum Zeit bleibt. Mit der Aufnahme in Datenbanken und mit deren Veröffentlichung werden diese Kulturgüter einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht und dienen damit Wissenschaft und Forschung ebenso wie dem historisch interessierten Laienpublikum. NEUPÖLLA. Aufgrund einer Initiative und mit Förderung des Nö. Museumsmanagements unter der Leitung...

Die Gruppe vor dem Museum | Foto: Friedrich Polleroß
3

Waldviertel
Drei Rotarierclubs besuchen Museum für Alltagsgeschichte Neupölla

Im Rahmen ihrer regelmäßigen Treffen besuchten Mitglieder von drei Waldviertler Rotarierclubs am 17. Juni das „Erste österreichische Museum für Alltagsgeschichte“ in Neupölla. NEUPÖLLA. Vertreten waren der Club Zwettl-Waidhofen an der Thaya mit Präsidentin Constanze von Othegraven, der Club Geras-Waldviertel unter der Leitung des früheren Horner Bezirkshauptmannes Johannes Kranner sowie der Rotarierclub Weitra mit Präsident Alois Müllner. Sie wurden vom Museumsleiter Dr. Friedrich Polleroß...

Jamymühle in Neupölla 
 | Foto:  Martin Hollaus
2

Zwettl/Horn
Fotoausstellung im Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla

Bei der heurigen Sonderausstellung werden unter dem Titel „Landschaft und Architektur – Mensch und Tier“ wieder Fotos eines Waldviertler Fotografen gezeigt, welche Augenblicke des regionalen Alltags in künstlerischer Form festhalten. NEUPÖLLA. Martin Hollaus aus Röhrenbach war beruflich als Sozialarbeiter tätig und fotografiert seit 2012 intensiv Landschaften, Tiere und Menschen. Diese Fotos – etwa die Jamymühle in Neupölla oder ein „Stubentiger“ in Röhrenbach - beeindrucken sowohl durch den...

  • Horn
  • H. Schwameis
Foto: Friedrich Polleroß
2

Alltagsgeschichten
Finaler Frühjahrsputz im Museum in Neupölla

Damit das "Este österreichische Museum für Alltagsgeschichte" in Neupölla 10 am 1. Mai die neue Saison eröffnen kann, war vorher ein Frühjahrsputz notwendig. NEUPÖLLA. Als letztes Stück wurde die Feuerspritze des Marktes Neupölla aus dem Jahre 1806 von Christian Arndorfer, Veronka Wagner, Erich Wagner und Friedrich Polleroß gereinigt. Das Museum ist jeden Sonn- und Feiertag von 14-17 Uhr geöffnet. Zum Weiterlesen: Das alles ist Museum - Neupölla, Zwettl, Göpfritz Vorbereitung für die...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Kamera-Assistent Daniel Zhang, Kameramann Helmut Muttenthaler, Sendungsleiterin Sabine Daxberger, Moderatorin Birgit Perl, v.l. | Foto: privat
4

Land und Leute
ORF im Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla

Das ORF-Team filmte zweimal im Ersten österreichischen Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla für die Sendung "Land und Leute". NEUPÖLLA. Für die ORF-Sendung „Land und Leute“ am 30. Oktober wurde zweimal im Ersten österreichischen Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla gefilmt. Da auch ein Beitrag über das Wohnen in alten Bauernhäusern aufgenommen wurde, hat man Leopoldine Hartl aus Altpölla zum früheren Leben auf einem Bauernhof befragt. Und auch alle Zwischenmoderationen von Birgit Perl...

Kamera-Assistent Daniel Zhang, Kameramann Helmut Muttenthaler, Sendungsleiterin Sabine Daxberger, Moderatorin Birgit Perl | Foto: Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla
4

ORF im Museum für Alltagsgeschichte in Nepölla

Für die ORF-Sendung „Land und Leute“ am 30 Oktober wurde zweimal im Ersten österreichischen Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla gefilmt. Da es einen Beitrag über das Wohnen in alten Bauernhäusern gab, hat man Leopoldine Hartl aus Altpölla zum früheren Leben in einem Bauernhof befragt. Und auch alle Zwischenmoderationen von Birgit Perl wurde im Museum aufgenommen. Das Museum ist noch bis 26. Oktober jeden Sonn- und Feiertag von 14-17 Uhr geöffnet.

  • Horn
  • H. Schwameis
Friedrich Polleroß, Sandra Warnung (Vizebm. Pölla), Leopoldine Hartl, Gabriele Kernstock, Martin Melzer, Manfred Leeb, Günther Kröpfl (Bgm. Pölla) | Foto: Museum für Alltagsgeschichte
2

Landwirtschaft im Waldviertel nach 1945

Das Erste österreichische Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla lud am 15. September zu einer Buchpräsentation und Podiumsdiskussion über die Entwicklung des ländlichen Raumes in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg ein. NEUPÖLLA. Vorgestellt wurde das Buch des aus Winkel stammenden Manfred Leeb „Einst – Nachkriegszeit. Jetzt – Moderne“, welches am Beispiel der Orte Neupölla, Winkl und Großburgstall den einzigartigen Umbruch in allen Lebensbereichen in der Nachkriegszeit mit dem Schwerpunkt...

  • Horn
  • H. Schwameis
v.l.: Vorsitzender Thomas Arthaber, Silvia Moser, Friedrich Polleroß, Stefan Newerkla, Sandra Warnung und Bürgermeister Günther Kröpfl beim Vortrag in Neupölla. | Foto: Waldviertel Akademie

Deutsch, Tschechisch, Jiddisch
Vortrag über Sprachvermischungen im Alltagsmuseum

Das Erste österreichische Museum für Alltagsgeschichte war Veranstaltungsort für den Vortrag „Deutsch – Tschechisch – Jiddisch“ von Stefan Newerkla, der über die Sprachvermischungen in Ostösterreich referierte. NEUPÖLLA. Gemeinsam mit Friedrich Polleroß organisierte die Waldviertel Akademie die Veranstaltung, bei der knapp 100 Personen zu Gast waren und der Saal sehr gut gefüllt war. Der Vortragende Stefan Newerkla wurde 1972 in Horn geboren und ist Universitätsprofessor am Institut für...

Misrachi-Tafel der Familie Biegler aus dem Haus Neupölla Nr. 27, um 1860/70; Neupölla, Slg. Polleroß. | Foto: Friedrich Polleroß
Aktion

Deutsch, Tschechisch, Jiddisch im Museum Neupölla
Horner Professor spricht über Sprachen

Anlässlich der Ausstellung „Biegler & Robitschek. Jüdische Familiengeschichten“ lädt das Museum am Freitag, den 7. Juli um 19 Uhr gemeinsam mit der „Waldviertelakademie“ zum Vortrag „Deutsch –Tschechisch – Jiddisch – Sprachvermischungen in Ostösterreich“ von Dr. Stefan Newerkla aus Horn ein. NEUPÖLLA/HORN. Der 1972 in Horn geborene Professor am Institut für Slawistik der Universität Wien ist Spezialist für die Entwicklung der sprachlichen Kontakte in Mitteleuropa und zeigt auf, welche Spuren...

  • Horn
  • Christoph Fuchs
Maschi Mermelstein-Stössel (2.v.l.) und Museumsleiter Friedrich Polleroß (3.v.l.) mit den TeilnehmerInnen des Backkurses in der Museumsküche 
 | Foto: Martina Wenger
3

Koschere Küche im Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla

NEUPÖLLA. Anlässlich der Ausstellung „Biegler & Robitschek. Jüdische Familiengeschichten“ fanden am 20. und 21. Mai im „Ersten österreichischen Museum für Alltagsgeschichte“ im Rahmen des Waldviertelfestivals und des Nö. Museumsfrühlings zwei Veranstaltungen statt, die einen Einblick in die Gebräuche der koscheren Küche boten. Beim Erlebnisbackkurs mit Maschi Mermelstein-Stössel wurden am Samstag in der Museumsküche mit Kräutern gefülltes Zopfbrot (jidd. Challah) und Topfenkolatschen (jidd....

  • Horn
  • H. Schwameis
Begrüßung der Gäste durch Bgm. Günther Kröpfl. | Foto: Josef Polleroß
6

Ausstellungseröffnung
Jüdische Familiengeschichten im Museum Neupölla

Eröffnung der Sonderausstellung "Biegler & Robitschek. Jüdische Familiengeschichten" im Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla. NEUPÖLLA. Das „Erste österreichische Museum für Alltagsgeschichte bietet 2023 zwei Themenschwerpunkte an: Einerseits wird die Dauerausstellung zur Zeit von 1860 bis 1960 um die Geschichte der jüdischen Familie Biegler erweitert. Simon Biegler wanderte 1860 aus dem mährischen Markt Schaffa/Šafov nördlich von Langau ins Waldviertel und eröffnete in Neupölla eine...

  • Horn
  • Christoph Fuchs
Buch und Wein: Eine Erfolgsgeschichte, denn die Geschichte von Paul Robitschek und August Rieger ist nicht mehr vergessen.  | Foto: Robert Streibel
4

Jüdische Geschichte
"Der Wein des Vergessens" im Museum in Neupölla

Das Erste österreichische Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla zeigt ab 1. Mai 2023 zwei Ausstellungen. Präsentiert wird die Geschichte der jüdischen Familie Biegler, die ein Geschäft in Neupölla betrieben haben. Das Geschäft wurde "arisiert" und der Großteil der Familie nach Riga deportiert und ermordet.  Die Sonderausstellung widmet sich dem "Wein des Vergessens". Die Kremser Riede Sandgrube – eines der berühmtesten Weingüter der Wachau – befand sich bis 1938 im Besitz des jüdischen...

  • Krems
  • Robert Streibel
v.l.: Friedrich Polleroß, Christian Jilka, Manfred Neuwirth, Franz Hasenberger, Christa Hämmerle und Elfriede Hasenberger. | Foto: Privat

Museum in Neupölla
Filminterview mit Zeitzeugin über Entstehung des Truppenübungsplatzes

Das „Erste österreichische Museum für Alltagsgeschichte“ in Neupölla bemüht sich seit seiner Gründung vor 25 Jahren um eine Ergänzung der Objekte und schriftlichen Quellen durch Filminterviews. Ein solches Interview mit Anna Berndl (1901-1996) war 1988 von Manfred Neuwirth von der Medienwerkstatt Wien im Zusammenhang mit dem Tüpl-Film „Erinnerungen an ein verlorenes Land“ aufgenommen worden und wurde am 23. September über 30 Jahre nach seiner Entstehung der Öffentlichkeit vorgestellt. NEUPÖLLA....

Frühjahrsputz im Museum: Friedrich Polleroß, Erich Wagner, Veronika Wagner, Monika Müllner, Herta Jamy, Christian Arndorfer | Foto: Museum für Alltagsgeschichte Neupölla
3

Am 1. Mai
Eröffnung der Museumssaison in Neupölla

NEUPÖLLA. Das Erste österreichische Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla kann seit 2001 auch die Schusterwerkstatt von Josef Krammer (1904-1988) aus Neupölla Nr. 68 zeigen. Dazu gibt es eine Dokumentation über diesen aus Altpölla stammenden Handwerker und seinen Bruder Johann Krammer (1901-1999). Von diesem seit 1933 in Neupölla ansässigen Tischlermeister werden im Museum u.a. die Küchenkredenz, ein Lehrzeugnis sowie mehrere Hobel gezeigt.
Die Abteilung zur Geschichte der Handwerkerfamilie...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Frühjahrsputz im Museum: Friedrich Polleroß, Erich Wagner, Veronika Wagner, Monika Müllner, Herta Jamy, Christian Arndorfer | Foto: Museum für Alltagsgeschichte
3

Eröffnung der Museumssaison in Neupölla am 1. Mai

Das Erste österreichische Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla kann seit 2001 auch die Schusterwerkstatt von Josef Krammer (1904-1988) aus Neupölla Nr. 68 zeigen. Dazu gibt es eine Dokumentation über diesen aus Altpölla stammenden Handwerker und seinen Bruder Johann Krammer (1901-1999). Von diesem seit 1933 in Neupölla ansässigen Tischlermeister werden im Museum u.a. die Küchenkredenz, ein Lehrzeugnis sowie mehrere Hobel gezeigt.
 Die Abteilung zur Geschichte der Handwerkerfamilie Krammer...

  • Horn
  • H. Schwameis
Barbara Eisenhardt und Annina Forster mit dem Hochzeitskleid von 1866 | Foto: Polleroß

Neupölla
Textile Schätze im Museum für Alltagsgeschichte

Im Rahmen des Projektes „Mobile Dinge“ des Nö. Museumsmanagements werden zur Zeit auch die Textilien des Museums in Neupölla und einer Privatsammlung inventarisiert. NEUPÖLLA. Verantwortlich dafür sind Annina Forster, die auch im Museumsdorf Niedersulz Kuratorin der Textilsammlung ist, sowie Textilrestauratorin Barbara Eisenhardt, die auch schon die Paramente des Stiftes Zwettl betreut hat.
 Das wertvollste Stück im Museum in Neupölla ist ein seidenes Hochzeitskleid der Familie Lechner aus...

  • Horn
  • Simone Göls
Durch die Sendung führen Moderatorin Pia Seiser und Komödiant Rudi Roubinek. | Foto: Museum für Alltagsgeschichte
2

Niederösterreich heute
ORF-Sommertour in Neupölla zu Gast

Im Rahmen der Sommertour von ORF Niederösterreich wurde diesmal auch die Marktgemeinde Pölla ausgewählt. Gedreht wurde am 13. Juli in der Burgruine Dobra und im Ersten österreichischen Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla. NEUPÖLLA. Im Museum stand ihnen der Leiter Friedrich Polleroß für Fragen zur Verfügung. Der Beitrag wird am 29. Juli um 19 Uhr in „Niederösterreich heute“ ausgestrahlt. Das Museum, das einen Einblick in das Alltagsleben der Waldviertler Bevölkerung vom 18. bis zur Mitte...

Foto: Museum für Alltagsgeschichte
3

Neupölla
ORF filmt im Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla

Rudi Roubinek im Museum für Alltagsgeschichte NEUPÖLLA. Im Rahmen der Sommertour von ORF Niederösterreich wurde diesmal auch die Marktgemeinde Pölla ausgewählt. Gedreht wurde am 13. Juli in der Burgruine Dobra und im Ersten österreichischen Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla. Führer durch die Sendung sind die Moderatorin Pia Seiser und der Komödiant Rudi Roubinek. Im Museum stand ihnen der Leiter Friedrich Polleroß für Fragen zur Verfügung. Der Beitrag wird am 29. Juli um 19 Uhr in...

  • Horn
  • H. Schwameis
Josef Wagner, Friedrich Polleroß, Maria Hummel und Andrea Ranftl. | Foto: Museum
2

Neupölla
Museum für Alltagsgeschichte ist um eine Attraktion reicher

Die Sammlung landwirtschaftlicher Arbeitsgeräte des "Ersten österreichischen Museums für Alltagsgeschichte" in Neupölla wurde um ein Stück bereichert - nämlich um eine sogenannte "Hoarrolle" zum Brechen von Flachs. NEUPÖLLA. Das Gerät stammt aus dem Besitz der Familie Johann und Paula Wagner und war bis zirka 1950 in Lembach 11 bei Rappottenstein in Verwendung. Das neue Ausstellungsstück wurde vom Kremser HTL-Professor Josef Wagner, Museumsleiter Dr. Friedrich Polleroß, Museumskustodin Maria...

Vizebürgermeisterin Sandra Warnung und Tochter Isabel, Katrin Wasinger, Bernhard und Martin Gretzel, Journalistin Sabine Nikolay und Friedrich Polleroß im Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla. | Foto: Museum
2

Aufzeichnung für Radio Ö1
Kinderuni im Museum für Alltagsgeschichte Neupölla

Die "Kinderuni" der Universität Wien wird heuer teilweise für Radio Ö1 an verschiedenen Schauplätzen des Landes aufgezeichnet. Zwei Sendungsblöcke entstanden mit Journalistin Sabine Nikolay im Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla.  PÖLLA.  Als "Kinderreporter" fungierten Isabel Warnung und Katrin Wasinger aus Altpölla sowie Bernhard und Martin Gretzel aus Rastenfeld. Ihre Fragen beantworte Friedrich Polleroß von der Universität Wien. Anhand der Besichtigung der Bauernstube, der Küche und...

Bgm. Günther Kröpfl mit den Porträts von Ignaz Hofbauer und seine Gattin Aloisia, geb. Winkler, Ölgemälde von Michael Reis, 1855 im Biedermeierzimmer des Museums für Alltagsgeschichte | Foto: Friedrich Polleroß
2

Museum für Alltagsgeschichte wieder geöffnet

NEUPÖLLA. Das Erste österreichische Museum für Alltagsgeschichte öffnet am 28. Juni 2020 wieder seine Pforten und kann mit einigen neuen Objekten aufwarten. bereichert werden. Es handelt sich um Bildnisse des aus Stockerau stammenden Kaufmanns Ignaz Hofbauer, seiner Gattin Aloisia und deren Eltern, Johann und Barbara Winkler. Die Gemälde stammen von dem in Zwettl sowie Horn tätigen Maler Michael Reis und eines ist „1855“ datiert. Diese wohlhabenden und für die Geschichte des Marktes bedeutenden...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Bgm. Günther Kröpfl mit den Porträts von Ignaz Hofbauer und seine Gattin Aloisia, geb. Winkler, Ölgemälde von Michael Reis, 1855 im Biedermeierzimmer des Museums für Alltagsgeschichte  | Foto: Friedrich Polleroß
1 3

Wiedereröffnung des Museums für Alltagsgeschichte in Neupölla mit Neuerwerbungen

Das Erste österreichische Museum für Alltagsgeschichte öffnet am 28. Juni 2020 wieder seine Pforten und kann mit einigen neuen Objekten aufwarten. bereichert werden. Es handelt sich um Bildnisse des aus Stockerau stammenden Kaufmanns Ignaz Hofbauer, seiner Gattin Aloisia und deren Eltern, Johann und Barbara Winkler. Die Gemälde stammen von dem in Zwettl sowie Horn tätigen Maler Michael Reis und eines ist „1855“ datiert. Diese wohlhabenden und für die Geschichte des Marktes bedeutenden Personen...

  • Horn
  • H. Schwameis
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.