Museum für Alltagsgeschichte

Beiträge zum Thema Museum für Alltagsgeschichte

Museumsleiter Friedrich Polleroß, Elisabeth Fleischner, Kurt Fleischner und Dorothea Löcker (Picus-Verlag). | Foto: Friedrich Polleroß
3

Neupölla
"Witzige" Buchpräsentation im Museum für Alltagsgeschichte

Am 6. Oktober und damit zu Beginn des jüdischen Neujahrs 5785 wurde im Museum das Buch von Kurt Fleischner „Wenn der Rebbe lacht. Der jüdische Witz und die Psychotherapie“ vorgestellt, Der aus einer jüdischen Familie stammende Autor, arbeitet seit 1996 als psychologischer Berater sowie Lehrtrainer für Systemaufstellungen in freier Praxis in Wien und ist seit 30 Jahren in der Marktgemeinde Pölla ansässig. PÖLLA. Die 111 jüdischen Witze, die Kurt Fleischer versammelt hat, sind nicht nur...

  • Horn
  • Stefanie Machtinger
Friedrich Polleroß, Sandra Warnung (Vizebm. Pölla), Leopoldine Hartl, Gabriele Kernstock, Martin Melzer, Manfred Leeb, Günther Kröpfl (Bgm. Pölla) | Foto: Museum für Alltagsgeschichte
2

Landwirtschaft im Waldviertel nach 1945

Das Erste österreichische Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla lud am 15. September zu einer Buchpräsentation und Podiumsdiskussion über die Entwicklung des ländlichen Raumes in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg ein. NEUPÖLLA. Vorgestellt wurde das Buch des aus Winkel stammenden Manfred Leeb „Einst – Nachkriegszeit. Jetzt – Moderne“, welches am Beispiel der Orte Neupölla, Winkl und Großburgstall den einzigartigen Umbruch in allen Lebensbereichen in der Nachkriegszeit mit dem Schwerpunkt...

  • Horn
  • H. Schwameis
Misrachi-Tafel der Familie Biegler aus dem Haus Neupölla Nr. 27, um 1860/70; Neupölla, Slg. Polleroß. | Foto: Friedrich Polleroß
Aktion

Deutsch, Tschechisch, Jiddisch im Museum Neupölla
Horner Professor spricht über Sprachen

Anlässlich der Ausstellung „Biegler & Robitschek. Jüdische Familiengeschichten“ lädt das Museum am Freitag, den 7. Juli um 19 Uhr gemeinsam mit der „Waldviertelakademie“ zum Vortrag „Deutsch –Tschechisch – Jiddisch – Sprachvermischungen in Ostösterreich“ von Dr. Stefan Newerkla aus Horn ein. NEUPÖLLA/HORN. Der 1972 in Horn geborene Professor am Institut für Slawistik der Universität Wien ist Spezialist für die Entwicklung der sprachlichen Kontakte in Mitteleuropa und zeigt auf, welche Spuren...

  • Horn
  • Christoph Fuchs

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.