Deutsch, Tschechisch, Jiddisch
Vortrag über Sprachvermischungen im Alltagsmuseum

- v.l.: Vorsitzender Thomas Arthaber, Silvia Moser, Friedrich Polleroß, Stefan Newerkla, Sandra Warnung und Bürgermeister Günther Kröpfl beim Vortrag in Neupölla.
- Foto: Waldviertel Akademie
- hochgeladen von Christoph Fuchs
Das Erste österreichische Museum für Alltagsgeschichte war Veranstaltungsort für den Vortrag „Deutsch – Tschechisch – Jiddisch“ von Stefan Newerkla, der über die Sprachvermischungen in Ostösterreich referierte.
NEUPÖLLA. Gemeinsam mit Friedrich Polleroß organisierte die Waldviertel Akademie die Veranstaltung, bei der knapp 100 Personen zu Gast waren und der Saal sehr gut gefüllt war.
Der Vortragende Stefan Newerkla wurde 1972 in Horn geboren und ist Universitätsprofessor am Institut für Slawistik der Universität in Wien und Spezialist für die Entwicklung der sprachlichen Kontakte in Mitteleuropa. Er zeigte auf, welche Spuren das Tschechische und das Jiddische in der ostösterreichischen Umgangssprache hinterlassen haben.
Sprachangleichung während Monarchie
Als Begründung für die Vermischungen gibt er an, dass sich die Bevölkerung in der österreichisch-ungarischen Monarchie verständigen musste und damit die Sprachen aneinander angeglichen wurden. Definitiv festlegen kann man nicht, dass sich eine Sprache an die andere angepasst hat, sondern die Sprachen wurden eben vermischt.
Dauerausstellung
Das Erste österreichische Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla präsentiert 2023 die Dauerausstellung um die Geschichte der jüdischen Familie Biegler. Dazu präsentiert das Museum vom 1. Mai bis 27. August 2023 die Sonderausstellung „Der Wein des Vergessens“ über die Kremser Riede Sandgrube 13.
Vorschau
Von 31. August bis 3. September finden in Weitra, Gmünd, Zwettl und Waidhofen an der Thaya die 39. Internationalen Sommergespräche statt. Vorträge, Podiumsdiskussionen, ein Waldviertler Think Tank, ein Poetry Slam und eine Literaturmatinee stehen am Programm. Mehr Informationen unter www.waldviertelakademie.at.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.