Muttersprache

Beiträge zum Thema Muttersprache

Michaela Feichtenschlager und Snezana Ceculovic. | Foto: ÖGB Braunau

In bosnisch, kroatisch, serbisch, rumänisch und italienisch
Beratung in allen Lebenslagen

Der Verein "migrare" bietet Menschen mit Migrationshintergrund Beratung in (fast) allen Lebenslagen. BRAUNAU. In Braunau berät seit Sommer Snezana Ceculovic über rechtliche Angelegenheiten, aber auch über Soziales, Finanzielles oder Fragen zu Arbeitssuche, Gesundheit und Bildung – und das in den Sprachen bosnisch, kroatisch, serbisch, rumänisch und italienisch. Das Büro ist in den Räumlichkeiten des ÖGB in der Salzburger Straße 29 untergebracht. „Für uns als ÖGB ist die Zusammenarbeit mit...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
4.327 Schüler werden in den allgemeinbildenden Pflichtschulen im Bezirk Kirchdorf derzeit unterrichtet. | Foto: Staudinger
1

Pflichtschulen im Bezirk Kirchdorf
Sprachenvielfalt in der Schule

KIRCHDORF (sta). 885 Schüler, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, besuchen im Bezirk Kirchdorf derzeit eine allgemeinbildende Schule. Das ist ein Anteil von mehr als 20 Prozent. Von den insgesamt 4.327 Schülern können 662 dem Regelunterricht nicht ausreichend folgen und werden entweder außerordentlich geführt oder mit einer zusätzlichen Sprachförderung unterrichtet. Das zeigen die aktuellen Zahlen der OÖ-Bildungsdirektion. Vor allem in den Volksschulen sieht FPÖ-Bezirksparteiobmann Michael...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

"Tag der Muttersprache" im Freien Radio Freistadt

FREISTADT. Am Dienstag, 21. Februar, ist der „Tag der Muttersprache“. Das Freie Radio Freistadt rückt an diesem Gedenktag die Vielfalt der Sprachen und Kulturen ins Zentrum. Alle Interessierten aus der Region sind eingeladen, in ihrer Muttersprache am Programm mitzugestalten. Von der moderierten Musiksendung bis zum Mini-Sprachkurs, von der Darbietung eines Songs bis zum Vortrag eines Gedichtes – das und vieles mehr ist möglich. Willkommen sind alle Sprachen und Dialekte. Die Beiträge und...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Ralf Pastleitner ist gebürtiger St. Urlicher; er lebt und arbeitet seit 2005 in Brüssel. | Foto: Privat

Mehrsprachigkeit als Schlüssel für Zukunft

Seit 2005 ist Ralf Pastleitner in Brüssel, anfangs sollte es ein Aufenthalt von zwei Jahren werden. ST. ULRICH. „Da mich die Europäische Idee sofort begeistert hat, bin ich immer noch in Brüssel. Und bin sogar ein noch überzeugterer Europäer geworden, als ich es ohnehin schon war“, so der gebürtige Ulricher. Der 40-jährige leitet das EU-Büro von Österreichs Energie (Interessenvertretung der österreichischen Stromwirtschaft) in Etterbeek, einem Bezirk in Brüssel. Viel Kontakt zu Österreichern...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Der internationale Tag der Muttersprache, der  21. Februar,  macht auf die kulturelle  Bedeutung  lokaler Sprachen aufmerksam!
2 5 2

Internationaler Tag der Muttersprache

Von den rund 6.000 Sprachen, die heute weltweit gesprochen werden, sind über 2.500 vom Verschwinden bedroht! Schon seit dem Jahr 2000 macht die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) mit dem internationalen Tag der Muttersprache, der am 21. Februar weltweit begangen wird, auf die kulturelle Bedeutung lokaler Sprachen aufmerksam. Dieser Tag soll auf die Vielfalt des Kulturguts Sprache und die Bedeutung der Muttersprache als Ausdruck der kulturellen...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Die Rucksackgruppe des Kindergartens Raimundstraße beim Besuch in der Stadtbücherei Ried.
9

Ein Rucksack voller Lebenschancen

Rucksack-Projekt will Familien mit Migrationshintergrund fit für die Schule machen und Sprachen fördern. RIED (kat). Es sind viele Ziele, die sich das Institut Interkulturelle Pädagogik der Volkshochschule OÖ mit dem Rucksack-Projekt gesetzt hat: Es soll die Erst- sowie die Zweitsprache fördern, die Kinder fit für die Schule machen und das Selbstbewusstsein der Mütter stärken. Seit acht Jahren gibt es dieses Programm in Oberösterreich, vor drei Jahren wurde der "Rucksack" auch im Rieder...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Christa Schrauf, Rektorin des Diakoniewerks | Foto: Diakoniewerk

Demenz-Beratung auf Bosnisch, Kroatisch, Serbisch oder Türkisch

Auf die steigende Bedeutung von muttersprachlichen Beratungsangeboten für Menschen mit nicht deutscher Muttersprache weist die Rektorin des Diakoniewerks, Christa Schrauf, hin: „Gezielte Beratung entlastet Angehörige und macht den betroffenen Familien den Umgang mit einer Erkrankung oder Beeinträchtigung leichter. Gerade Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, haben es besonders schwer, wenn ein Angehöriger erkrankt oder von Beeinträchtigung betroffen ist. Das Diakoniewerk versucht mit...

  • Linz
  • Nina Meißl
Sanja Sovic unterstützt ArbeitnehmerInnen mit Beratung in den Sprachen bosnisch, kroatisch und serbisch. | Foto: ÖGB

Sanja Sovic berät in Muttersprache

WELS. Erstberatung in bosnisch/kroatisch/serbischer Sprache, Unterstützung der Gewerkschaften in Betrieben mit vielen Migranten und Einsätze in den Regionalsekretariaten des ÖGB Oberösterreich gehören zu den Aufgaben der neuen Rechtsberaterin im ÖGB. Sanja Sovic ist gebürtige Bosnierin und lebt seit Ende 1992 in Wels. Aus ihrer jahrelangen Erfahrung in der Rechtsberatung weiß Sovic, dass Arbeitnehmer mit Migrationshintergrund oft zu wenig darüber wissen, was ihnen zusteht. „Bei mir werden sie...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.