Nähkurs

Beiträge zum Thema Nähkurs

Sophia, Magdalena und Jana (von li nach re) sind begeistert von der schönen Handarbeit. Theresia Oberfichtner zeigt ihnen gerne dieses schöne Handwerk. | Foto: Erika Ganglberger
7

Goldhauben Gruppe Oberneukirchen
Goldbänder-Stickkurs

Vor allem für Goldhaubenmädchen, die aus den Häubchen herausgewachsenen sind, ist zur Tracht bei festlichen Anlässen das Goldband, das wie ein Haarreifen getragen wird, ein wunderschönes Accessoire. Ein Goldband-Stickkurs wird gerade von der Goldhaubengruppe unter der Organisation von Obfrau Anni Brandstetter im Pfarrhof Oberneukirchen angeboten. Das arbeitsaufwändige Handwerk wird drei Damen und drei Mädchen unter der Anleitung von den sehr erfahrenen Frauen Theresia Oberfichtner und Anni...

  • Urfahr-Umgebung
  • Erika Ganglberger
Foto: Ganglberger Erika
2

Trachtengruppe
Goldbandstickkurs & Nähkurs für Dirndlkleider

Ab Mitte Jänner 2023 organisieren die Frauen der Goldhaubengruppe aus Oberneukirchen einen Goldbandstickkurs. Auch ein Nähkurs für Dirndlkleider wird angeboten. Alle, die Lust haben, sind dazu herzlich eingeladen. Anmeldungen sind bis spätestens 6. Jänner 2023 bei Obfrau Anni Brandstetter unter der Tel. Nr. 0664/215 47 74 gerne möglich. Termine und Kosten werden bei der Anmeldung bekannt gegeben.

  • Urfahr-Umgebung
  • Erika Ganglberger
Der kleine Zell an der Pramer Trachtennähkurs der Goldhauben beim Abschlusstreffen beim Wirt z' Krena mit Rosa Marie Wimmer, Rosemarie Braun, Christl Standler, Hilda Sickinger, Hilda Doberer, Maria Wever, Marie Wolf, Obfrau Karina Meier und Schneiderin Annemarie Koller | Foto: Marie Wolf

Nähkurs
Zells Goldhauben zaubern mit Schneiderin Annemarie Koller Trachtiges

Goldhaubenfrauen beweisen: zum Dazulernen und für Neues ist man (und frau) nie zu alt. ZELL AN DER PRAM. Seit Oktober 2021 treffen sich Zell an der Prams Goldhaubenfrauen monatlich als Nähkurs. Es ist schon eine lang bewährte Tradition für die Gruppe von Herbst bis Sommer einen Nähkürs zu veranstalten, aber dieses Mal packte sie es mit der Schneiderin Annemarie Koller an. Karina Meier, die Obfrau der Orts Goldhauben, schärmt: "Frau Annemarie Koller ist Schneidermeisterin aus Eggerding, sehr...

  • Schärding
  • Ciara Foley
Die Goldhaubenfrauen aus Zell an der Pram bedankten sich bei Annemarie Koller für die fachmännische Anleitung beim Nähkurs. | Foto: Goldhauben Zell an der Pram

Zell an der Pram
Goldhaubenfrauen nähten fleißig Kleidungsstücke

ZELL AN DER PRAM. Ein paar fleißige Goldhaubenfrauen aus Zell an der Pram trafen sich2021 zum Nähkurs. Unter fachmännischer Anleitung von Frau Annemarie Koller konnten einige wunderschöne Kleidungsstücke hergestellt werden. Ende Juli 2022 bedankten sich die Frauen bei Koller für ihre Hilfe und das Beitragen zum Gelingen der Nähwerke.

  • Schärding
  • Michelle Bichler
Damals war es üblich, dass Mädchen Nähen und Schneidern lernten. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1935: Nähkurs für Mädchen

LINZ. Als Konfektionsbekleidung noch nicht nach heutigem Maßstab verfügbar war, war es üblich, dass junge Mädchen und Frauen in Kursen Nähen bzw. Schneidern lernten. Damit war sichergestellt, dass Kleidung in Zeiten des Mangels lange verwendet, ausgebessert oder umgearbeitet werden konnte. Um der Mode folgen zu können, wurden sogar Kleidungsstücke aus Vorhängen, Bettwäsche oder ähnlichen Stoffen genäht. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Laura Waldenberger aus Riedau ist mit 23 Jahren die jüngste Goldhaubenträgerin im Bezirk Schärding.
1 6

Verjüngungskur für die Goldhauben des Bezirks Schärding?

Laura Waldenberger aus Riedau ist mit 23 Jahren die jüngste Goldhaubenträgerin des Bezirks Schärding – und allein auf weiter Flur. Dabei hat die Gemeinschaft Unteres Innviertel einiges zu bieten. BEZIRK (ska). "Die Uroma wär sicher stolz, dass ich mit dabei bin", sagt Laura Waldenberger. Die Riedauerin ist mit 23 Jahren mit Abstand die jüngste Goldhauben-Trägerin im Bezirk Schärding. Obwohl es der Goldhaubengemeinschaft Unteres Innviertel an Mitgliedern nicht mangelt – rund 768 Frauen tragen...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Foto: Stadt Linz

Nähkurs für Migrantinnen erfolgreich eingefädelt

Sechs Frauen nahmen an der interkulturellen Nähwerkstatt des Frauenzentrums "Olympe" der Volkshilfe Flüchtings- und MigrantInnenbetreuung teil. Das neun Wochen dauernde Pilotprojekt, das vom Frauenbüro der Stadt Linz gefördert wurde, endete am 23. November 2015 mit der feierlichen Dekretübergabe. Frauenstadträtin Eva Schobesberger gratulierte den Teilnehmerinnen herzlich: „Ausbildung ist ein wichtiger Baustein für Integration.“ Die junge Modedesignerin Melissa Gigl lehrte im Atelier ihrer...

  • Linz
  • Nina Meißl
2

Puppenwerkstatt

Eine weiche, selbstgenähte Puppe ist eines der schönsten und wertvollsten Spielzeuge, die wir unseren Kindern schenken können. An diesen vier Abenden werden die elementarsten Grundlagen für das Nähen von Puppen vermittelt. Dabei „erschaffen“ wir aus reinen Naturmaterialien (Seide, Baumwolle und Wolle) einzigartige „Puppenwesen“ für die Kleinsten. Diese handgefertigten Puppen sind absolut schadstofffrei, waschbar, reparierbar und unverwechselbare Einzelstücke! Besondere Nähkenntnisse sind nicht...

  • Schärding
  • Familien- und Sozialzentrum Andorf
Foto: privat

Dirndlkleider für Jung und Alt

ENNS (red). Die Ennser Bäuerinnen haben einige ruhigere Stunden wieder einmal zu einem gemeinsamen Nähkurs genützt. Unter fachkundiger Anleitung von Schneiderin Elisabeth Brunnmeier trafen sich die nähbegeisterten Frauen insgesamt 4 Mal um sich ein maßgeschneidertes Dirndlkleid zu fertigen. Die „Schneiderwerkstatt“ wurde in einem Klassenraum der Ennser Hauptschule aufgeschlagen und ein Mal pro Woche wurde jeweils 5 Stunden lang an den eigenen Kleidern gearbeitet. Aber auch die Unterhaltung kam...

  • Enns
  • Katharina Mader
Im Buntikat Puchenau können Mütter und Kinder Osterdekoration basteln. | Foto: Foto: privat

Eltern und Kinder basteln

PUCHENAU. Als Nähcafé und Kreativwerkstatt für Groß und Klein bietet das "Buntikat" (Gartenstadtstraße 1c) neben Bio-Stoffen, Nähzubehör und Geschenkideen Workshops zu den Themen Nähen, Holzarbeit, Stricken, Drucken und Basteln an. In den Osterferien gibt’s ein spezielles Angebot: Es kann „alles“ ausprobiert werden. Während die Kinder mit Fimo arbeiten, Blumensamen-Kugeln formen, Nagelbilder hämmern, Sockentiere nähen, Tischsets bedrucken … können die Erwachsenen (auch für Anfänger!)...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Die Teilnehmerinnen des Trachtennähkurses präsentieren ihre Werke. | Foto: Ferihumer

Trachtennähkurs der Goldhauben- und Kopftuchgruppe

ST. AGATHA. Bereits im Jahr 2011 organisierte die Goldhauben- und Kopftuchgruppe einen Trachtennähkurs bei der mehrere Frauen eine eigene Tracht herstellten. In diesem Kurs entstand die Agathenser Tracht. Seit Dezember des Vorjahres waren wieder einige Frauen unter der Anleitung von Christine Oberauer aus Enzenkirchen mit Näharbeiten beschäftigt und machten den Sitzungssaal am Gemeindeamt zum Nähsaal. Zehn Trachten wurden in einem Kurs hergestellt, die zukünftig von den Besitzerinnen mit Stolz...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Margit Koudelka
3

Dirndlnähkurs - weiter geht`s

Dass die Näherinnen fleißig sind, haben sie bewiesen! Als Aufgabe bis zum 2. Kursabend mussten sie den Dirndlrock ziehen - für Geübte 4-5 Arbeitsstunden! Anschließend musste das Oberteil noch an den Rock geheftet werden. So gerüstet kamen die Damen zum 2. Abend. Jetzt wurde das Kleid probiert, der Hals- und Ärmelausschnitt wurden angezeichnet und das Geheftete wieder zerlegt. Das Geänderte wurde auf die zweite Seite übertragen und schon ging es ans Nähen mit der Nähmaschine. Die Schulter- und...

  • Freistadt
  • Veronika Staudacher

Ausflug zum 30-jährigen Jubiläum

Andrichsfurt Zum 30-jährigen Jubiläum des Nähkurses mit Frau Annemarie Koller organisierte die Goldhaubengruppe Andrichsfurt einen Ausflug ins Landhotel Grünberg zu Ingrid Pernkopf. Anschließend ging es mit dem Schiff über den Traunsee und nach einer gemütlichen Einkehr beim Wirt z´Pötting klang der schöne, gemeinsame Ausflug aus.

  • Ried
  • Gemeinde Andrichsfurt
30 Lichtenbergerinnen nähten sich ihr eigenes Dirndl nach dem Lichtenberger Modell selber. | Foto: Gemeinde

Lichtenberger gestalteten eigenes Dirndl

LICHTENBERG. Unter Einbindung der Obfrau der Goldhaubengruppe entstand in einer Kleingruppe in Lichtenberg ein speziell designtes Dirndl. Der Modellvorschlag wurde vom Oberösterreichischen Heimatwerk akzeptiert. Daraufhin nähten sich 30 Lichtenbergerinnen das Dirndl in einem gemeinsamen Kurs großteils selber. Auch Bürgermeisterin Daniela Durstberger ist stolz auf die Gemeindetracht.

  • Urfahr-Umgebung
  • Ruth Manzenreiter
2

3. Trachtennähkurs in Folge

Der Absolventenverband der Landwirtschaftlichen Fachschule Andorf veranstaltet zum dritten Mal einen Trachten- bzw. Dirndlnähkurs. Neun fleißige Frauen nähten sich maßgeschneiderte Dirndln und zwei Festtrachten. In 38 Kursstunden und viel Heimarbeit wurden das Innviertler Sommermieder, die Sommertracht grenzenlos, das Altschwendter Sommerdirndl, die Sommertracht aus Neukirchen-Eschenau und zwei selbstkreierte Festtrachten gefertigt. Eine der beiden Festtrachten kleidet die Braut bei ihrer...

  • Schärding
  • Fachschule Andorf
Foto: Schmiedleitner

„Schönheit ins Leben getragen“ - Nähkurs der Goldhaubenfrauen

Vom ersten Nadelstich bis zur fertigen Tracht ist es oft ein langer Weg. Beim Nähkurs der Goldhaubengemeinschaft Unteres Innviertel nähten sechs Frauen Goldhaubenkleider und fünf Kursteilnehmerinnen zauberten verschiedene Trachten aus Nadel, Zwirn und Stoff. Für das Gelingen half die fachkundige Leitung von Frau Schneidermeisterin Annemarie Koller. Mit den neuen Kleidern wird wieder "Schönheit ins Leben getragen" und das alte Handwerk nicht verlernt.

  • Schärding
  • Sabrina Lang

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.