Nachhaltig einkaufen Linz

Beiträge zum Thema Nachhaltig einkaufen Linz

Vizebürgermeister Bernhard Baier setzt auf Regionalität und unterstützt diesbezügliche Initiativen. Im Bild mit Repräsentanten der Kleinmünchner Interessengemeinschaft „KLIKK. | Foto: Stadt Linz

Ja zu OÖ
Stadt Linz fördert regionale Wirtschaftsinitiativen mit 90.000 Euro

„Einkaufen zu Hause und im Viertel“, unter dieser Devise setzt Linz mit der städtischen Förderung regionaler Wirtschaftsinitiativen zudem einen Kontrapunkt zum Shoppen bei Onlineriesen. Mit etwa 90.000 Euro ist der Fördertopf dafür alljährlich dotiert. LINZ. „Die Nahversorgung ums Eck bietet einen echten Mehrwert und ist wichtig für die Identifikation der BewohnerInnen mit ihrer Wohnumgebung. Dazu kommt, dass das persönliche Einkaufserlebnis durch nichts zu ersetzen ist“, so Vizebürgermeister...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Einrichtungshändlerin Tamara Hochstetter hat die Krise gut überstanden – die Leute wollten es sich Zuhause schön machen. | Foto: BRS/Gschwandtner
5

"Ja zu Linz"
Kunden kaufen bewusster ein und schätzen Regionalität

Hochstimmung herrscht im Linzer Handel – besonders seit der Gastro-Öffnung erleben auch die Shopping-Center in der Stadt wieder einen deutlichen Aufschwung. Was auffällt, die Kunden kaufen bewusster ein, schätzen inhabergeführte Geschäfte und legen seit Corona auf Regionalität mehr Wert als je zuvor. LINZ. "Ich habe noch nie soviel zu tun gehabt, wie im letzten Jahr", berichtet Tamara Hochstetter. In ihrem Salon Hochstetter in der Herrenstraße verkauft sie elegante Möbel und Wohnaccessoires....

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Von links: Bäckermeister Franz Brandl mit Landesrat Max Hiegelsberger und Konditormeister Leo Jindrak präsentieren das neue AMA Genuss Region-Siegel. | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner
2

Genussland OÖ
Einheitliches Gütesiegel soll Klarheit und Vertrauen schaffen

Mit dem neuen AMA Genuss Region-Siegel werden in Zukunft regionale Direktvermarkter, Manufakturen und Gastronomie nach österreichweit einheitlichen Kriterien ausgezeichnet. Durch die Kennzeichnung wird es für Konsumenten einfacher, die regionale Herkunft der Produkte nachzuvollziehen.  LINZ. "Die Menschen können sich auf dieses Siegel verlassen, der Wildwuchs an Auszeichnungen, die mit der Herkunft der Lebensmittel werben, ist damit Geschichte", so Landesrat Max Hiegelsberger bei der...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
V. l.: Obmann der WKO Linz Stadt, Klaus Schobesberger, Vizebürgermeister Bernhard Baier und Simon Himmelbauer in der neuen „Bio Genussecke“ im Einkaufszentrum Biesenfeld. | Foto: Stadt Linz

Neueröffnung
Neues Bio-Lebensmittelgeschäft zieht ins Zentrum Biesenfeld ein

Im Einkaufszentrum Biesenfeld eröffnen jetzt einige neue Geschäfte. Neben einem Augenarzt wird auch ein Studio für Nagel- und Fußpflege dort einziehen. Die ehemaligen Räumlichkeiten der Raiffeisenlandesbank werden zur "Bio Genussecke" mit regionalen Produkten. LINZ. „Mit dieser attraktiven Neueröffnung wird das Angebot im Biesenfeld wieder erweitert und verbessert. Dies zeigt, dass regionale Bioprodukte weiterhin voll im Trend sind und die Kunden die heimische Qualität zu schätzen wissen“, so...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.