Nachhaltig

Beiträge zum Thema Nachhaltig

HTL Waidhofen/Ybbs
Aus ALT mach NEU – Gelebte Nachhaltigkeit an der HTL Waidhofen

Für die Schülerinnen und Schüler der Abteilung Maschinenbau-Automatisierungstechnik ist das Wort „Nachhaltigkeit“ schon längst kein Fremdwort mehr. Immer öfter beschäftigen sie sich mit diesem Thema und wickeln dazu entsprechende Projekte ab. Für die Neugestaltung der Kunststoffwerkstätte an der HTL und als Teil des Projekts „CLOSE THE LOOP - Kreislaufwirtschaft und Kunststoffrecycling“, arbeiten die Schüler Dominik Sulzenauer, Samir Akhtar und Michael Sitz an ihrem Diplomarbeitsprojekt...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Harald Rebhandl
Siegerbild Waidhofen (v.l.n.r): Gerhild Eigner (Land NÖ), Philipp Brunner (Industriewissenschaftliches Institut), Veit Schmid-Schmidsfelden (Obmann Metalltechnische Industrie NÖ), Alexander Schrötter (WKNÖ-Sparte Industrie), Marie Rebhandl (HTL Waidhofen/Ybbs), Johannes Schedlbauer (WKNÖ-Direktor), Matthias Aigner (HTL Waidhofen/Ybbs), Alfred Pohl (Bildungsdirektion NÖ), Leonie Lechner (HTL Waidhofen/Ybbs), Christian Schirmer (EVN), Eckhard Gussmack (HTL Waidhofen/Ybbs), Wilhelm König, Karl Fritthum (NÖ Bildungsdirektor), Marcus Kohlbeck (SMC), Helmut Schwarzl (Obmann Chemische Industrie NÖ) | Foto: David Schreiber, WKNÖ

Nachhaltige Idee beschert HTL den proHTL-Sieg!
HTL Waidhofen darf sich über den Sieg beim Wettbewerb proHTL und das Preisgeld von 50.000 Euro freuen.

Seit 6 Jahren veranstalten die Chemische Industrie NÖ sowie die Metalltechnische Industrie NÖ den Wettbewerb proHTL, dessen Ziel es ist, innovative Ideen bzw. Projekte in HTLs mit Preisgeld umzusetzen, die mit dem regulären Budget nicht möglich wären. Bereits zum zweiten Mal konnte die HTL Waidhofen den Sieg erringen, dieses Jahr mit einer besonders nachhaltigen Idee: Das Projekt „Close the loop! – Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit“ zielt darauf ab, mittels einer besonderen Anlage...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Harald Rebhandl
Das Unternehmen MyProduct mit Sitz in Amstetten öffnete die Türen und gab Einblicke in den Firmenalltag.

Der Bauernmarkt wird digital

Unternehmer machen den gewohnt stationären Bauernmarkt mobil und bringen ihn bis vor die Haustüre. MOSTVIERTEL. Die Idee ist einfach: heimische Qualitätsprodukte von Kleinbetrieben aus ganz Österreich einfach zugänglich machen. 2009 starteten die Mostviertler Thomas Poscher, Rainer Neuwirth und Michael Schruef mit der Umsetzung und drei umliegenden Betrieben. Heute sind auf der Onlineplattform www.myproduct.at über 5.000 Artikel von Lebensmittel über Handwerkskunst bis zur Naturkosmetik zu...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Barbara Haslauer lebt mit ihrem Mann und Sohn in Amstetten. Alternativen zu Plastik wie Holz sind ihr besonders wichtig.
2 2

So kann ich "nachhaltig" leben

"Es sind oft Kleinigkeiten": Eine Amstettner Familie sucht Alternativen zur Wegwerfgesellschaft. STADT AMSTETTEN. Barbara Haslauer lebt "nachhaltig". Nachhaltig hätte etwas mit dem Wert zu tun, den man in Dingen sieht. Es bedeutet, dass etwas bleibt, langlebig ist – eben nachhält, mit positivem Beigeschmack für Umfeld und Umwelt, versucht sich die Mutter eines eineinhalbjährigen Sohnes an den Begriff heranzutasten. Wie man nachhaltig lebt Der Begriff ist schwer zu greifen, er kann vieles...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: privat
2

Nachhaltiges Genießen mit Bäuerinnen aus Seitenstetten

SEITENSTETTEN. Zum Frühstück „Nachhaltiges Genießen mit den Bäuerinnen“ luden die Bäuerinnen aus Seitenstetten ein. Angeboten wurden ein pikantes, ein Käse, oder ein Teller mit Brioche, Butter, Marmelade und Honig dazu Kaffee, Tee oder Kakao. Das Frühstück soll Achtung und Wertschätzung der bäuerlichen Arbeit wieder mehr ins Bewusstsein der Konsumenten rücken. In den Räumlichkeiten des Stiftes Seitenstetten konnten die Frauen rund 350 Besucher begrüßen und mit gesunden, wertvollen Lebensmitteln...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
1

BUCH TIPP: Das Standardwerk für Gemüse-Fans

Diese einzigartige, umfangreiche und mit sehr viel Leidenschaft hergestellte Enzyklopädie porträtiert über 800 alte europäische Gemüsesorten, die vielfach in Vergessenheit geraten sind. Das schwergewichtige Werk stellt auch Leute vor, die Raritäten pflegen und gibt Anregungen für Hobbygärtner und Köche, das Wissen umzusetzen, zum selber Anbauen und Verwerten. AT Verlag, 672 Seiten, 61,60 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.