Nachkriegszeit

Beiträge zum Thema Nachkriegszeit

Das Alte Rathaus am Zwettler Hauptplatz (Bild aus den 1960er Jahren)  | Foto: Stadtarchiv Zwettl
12

Mein Österreich, Mein Zwettl
Tauch ein in die jüngere Geschichte des Bezirks

In den letzten hundert Jahren haben viele Ereignisse einschneidende Auswirkungen auf die Bewohner des Bezirks Zwettl gehabt. Nachkriegszeit, Fortschritte im Gesundheitswesen, der Kultur und ein außergewöhnliches Jahrhunderthochwasser.  ZWETTL. In den Köpfen vieler Zwettler ist bis heute das große Jahrhunderthochwasser fest verankert. Wenige hatten zunächst geahnt, welche Auswirkungen das Wettertief vom 6. August 2002 haben wird. Land unterAm Abend des 7. August waren bereits 158 Millimeter...

  • Zwettl
  • Jana Urtz
3

"Hygiene war immer wichtig!"

BAD VÖSLAU. "Was wissen denn die Leute heute davon, was wirklich eine Not ist." Das sagt Elisabeth Prihoda (87), Kurgast im Vöslauer Vivea Gesundheitshotel, zu der grassierenden Einkaufs- und Hamsterhysterie. "Die wirkliche Not, das war in der Nachkriegszeit, 1945". Die in Wien nahe Donaukanal aufgewachsene Frau erinnert sich ans Kriegsende 1945, sie war damals 12. "Einmal lag ein zusammengebrochenes Pferd am Kanal, die Leute stürzten sich darauf und schnitten sich das Fleisch heraus." Eine...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Postmarke der Deutschen Bundespost anlässlich "100 Jahre Heinz Erhardt". | Foto: Lizenzfrei

"Nachdem ich mich hier versammelt habe..." - Beitragsreihe Lyrik
Heinz Erhardt: Der legendäre Humorist, Lyriker und Schauspieler der 50er und 60er Jahre

Die Nachkriegsjahre. Wahrhaftig keine einfachen Zeiten, weder in Deutschland, noch in Österreich. Viele Städte waren stark beschädigt, die materielle und finanzielle Not in der Bevölkerung unvorstellbar groß. Viele Familien hofften sehnsüchtig darauf, Söhne und Väter im Zuge der Kriegsheimkehrerbewegung wieder zu sehen. So auch die junge Familie Erhardt, und tatsächlich: Der bereits mehrfache Vater Heinz Erhardt kommt nach kurzer Gefangenschaft wieder in seine Heimat zurück. Dort ist er bereits...

  • Pielachtal
  • Manuel Riegelbauer
Foto: Stadtgemeinde Fischamend

Von Abschnitzeln bis Zigarettenwuzeln

Zu einem wahren Event gestaltete sich der Leseabend des Fischamender Sachbuchautors Prof. Adalbert Melichar in der überaus stimmigen Räumlichkeit der Kurhausbücherei. Mit Schwerpunkt auf das Jahr 1948 vermittelte der Autor zeitgeschichtliche Details dieses denkwürdigen Jahres (Lebensmittelknappheit, Besatzung, Heimkehrer, Schleichhandel, Schwarzschlachtungen, Kinderbettelei, u .ä.). Schließlich kamen aus seinem Buch „Verschüttet, versteckt, verschickt“ – Die Generation Umbruch erinnert sich -...

  • Schwechat
  • Maria Ecker
3

Ausstellung: Österreich wird frei

Diese Fotoausstellung möchte über das Leben der Bevölkerung in den Jahren 1945 bis 1955 im Bezirk Baden berichten. Der Bezirk wurde in dieser Zeit von russischen Besatzungssoldaten verwaltet, in Baden und Traiskirchen waren Sitze der russischen Kommandatur (Schloss Weilburg in Baden und k.u. k. Artilleriekadettenschule/später Flüchtlingslager in Traiskirchen). Die Schau soll die zweiseitige Stimmung in dieser Zeit zeigen, einerseits das Grundgefühl „endlich ist der Krieg vorbei“, andererseits...

  • Baden
  • Rainer Hirss
Josef Köck aus Scheibbs unterhielt sich mit Redakteur Roland Mayr über die Besatzungszeit. | Foto: Walter Mayr
2

Josef Köck über die Besatzung

Der 83-jährige Scheibbser hat die Besatzung der Russen hautnah miterlebt. BEZIRKSBLÄTTER: Sie sind im Jahre 1931 geboren? Wie haben Sie das Ende des Zweiten Weltkriegs und die darauf folgende Besatzung erlebt? JOSEF KÖCK: "Alles begann im April 1945, als man den Donner der Kanonen vom Kriegsschauplatz St. Pölten bis auf die Scheibbser Hausberge Blassenstein und Greinberg hören konnte. Am 7. Mai blieb nur eine kleine Truppe von sieben SS-Männern in Scheibbs, um das Vordringen der russischen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Zeitreise Vorschau

Ein Zeitreise Interview über die Nachkriegs- und Besatzungszeit in Scheibbs In der nächsten Ausgabe der Bezirksblätter wird Redakteur Roland Mayr den 83-jährigen Josef Köck aus Scheibbs besuchen, um mit ihm über seine Erlebnisse in der Nachkriegszeit zu sprechen. Josef Köck wurde am 27. Februar.1931 in Scheibbs geboren und hat die Ereignisse während der Nachkriegszeit und die Besatzung durch russische Truppen hautnah miterlebt. Er wird uns über seine Erfahrungen und Begegnungen mit den...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.