Nachtaufnahme

Beiträge zum Thema Nachtaufnahme

2

Schwarzweiß- oder Farbfoto
Zeitlose Eleganz oder Lebendigkeit und Realismus

Die Wahl zwischen Schwarzweiß- und Farbfotos hängt von persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Effekt ab. Schwarzweißbilder können Emotionen betonen und zeitlos wirken, während Farbfotos lebendige Details einfangen. Es gibt keine eindeutigen statistischen Daten, die allgemein die Vorlieben zwischen Schwarzweiß- und Farbfotos festlegen. Die Präferenzen variieren stark je nach Kontext, Anwendungsbereich und individuellem Geschmack. Einige Menschen bevorzugen die zeitlose Eleganz von...

1 2 12

Nachtaufnahmen - Nachtfotografie
Wien bei Nacht zur Weihnachtszeit

Wien mit all dem Leuchten und all dem Glitzer. Selbst wenn man sein ganzes Leben in Wien verbracht hat, kann man sich von diesem Glanz nicht satt sehen. Zur Weihnachtszeit funkelt die Stadt ganz besonders schön, nirgendwo sonst verströmt eine Großstadt so eine märchenhafte Atmosphere, würde man meinen. Im Winter wird es sehr früh dunkel und man muss auf dieses Leuchten nicht lange warten. Um die Weihnachtszeit herum wird es ab 16 Uhr bereits finster und alle Lampen gehen an. Nur der Schnee...

5 3 3

Haben sie Wien schon bei Nacht gesehen ...?
Kärntner Ring

Eine traumhafte Kulisse ist das nächtliche, beleuchtete Wien. Wunderschön anzusehen, äußerst reizvoll - natürlich auch für Fotografen. Hier bloß ein Motiv, jedoch variiert etwas die Perspektive. Auch gibt es verschiedene Herangehensweisen bei der Bildbearbeitung. Was soll man dazu sagen? - Ein Motiv für verschiedene Geschmäcker.

6 10

Kein Verkehr am Stubenring......

Das Kriegsministerium genannte Gebäude am Stubenring im 1. Wiener Gemeindebezirk wurde in den Jahren 1909 bis 1913 unter der architektonischen Leitung Ludwig Baumanns errichtet. Zum Ministerium selbst siehe k.u.k. Kriegsministerium. Das Gebäude wird seit 1945 offiziell Regierungsgebäude genannt. Wikipedia Ich war wieder in der Nacht unterwegs. LG Kurt Wo: Stubenring, Stubenring, 1010 Wien auf Karte anzeigen

14 12

Die Kuppel erstahlt im neuen Glanz......

Baugeschichte Die Wiener Secession wurde in ihrer hundertjährigen Geschichte mehrfach renoviert und umgebaut. Schon 1901 wurde die Eingangshalle umgestaltet. 1908 wurden Teile des Dekors, aber auch der Spruch „Der Zeit ihre Kunst. Der Kunst ihre Freiheit“ entfernt. Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Haus durch Bomben beschädigt und beim Abzug der Deutschen Wehrmacht in Brand gesteckt. Die Renovierung 1963 rekonstruierte den ursprünglichen Dekor und fügte eine Galerie in der Eingangshalle...

5 2 7

Schwarzenbergplatz - Nachtaufnahmen

So viel schönes gibt es in Wien zu sehen, besonders dann, wenn die Lichter angehen. Hier eine Zusammenstellung von Nachtaufnahmen am Schwarzenbergplatz. Oben drauf ein kleines Video mit einem vorher/nachher-Vergleich der Bilder, die ich nachbearbeitet habe. - Viel Spaß! Wo: Schwarzenbergplatz, 1010 Wien auf Karte anzeigen

11 19 2

Die Secession....

1898 wurde auch das Ausstellungshaus nach Entwürfen des Otto-Wagner-Schülers Joseph Maria Olbrich erbaut. Das Grundstück im 1. Bezirk Innere Stadt an der Wienzeile in der Nähe des Karlsplatzes und des Naschmarkts wurde von der Stadt Wien zur Verfügung gestellt. Dieses Ausstellungsgebäude wird in Wien ebenfalls kurz als „die Secession“ bezeichnet.  (Quelle Wikipedia) Laut einem Bericht in den Medien wurde die vergoldete Blätterkuppel vor kurzen renoviert. In der Nacht wurde von bislang...

18 24 2

Wien ist so reich an schönen Brunnen.......

Bei meinen Streifzügen durch das nächtliche Wien komme ich immer wieder bei den vielen schönen Brunnen vorbei. Der Donnerbrunnen zählt sicherlich dazu, einer der Schönste in der Innenstadt zu sein. Zwei Ansichten davon möchte ich hier gerne zeigen. LG Kurt Im Jahr 1737 sind Verhandlungen zwischen der Stadt Wien und Donner (aber auch mit Lorenzo Mattielli) dokumentiert. Die Stadt Wien tritt hier als Bauherr auf, was in der künstlerisch vom Kaiserhaus und Hochadel bestimmten Barockzeit eher einen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.