Nationalsozialismus

Beiträge zum Thema Nationalsozialismus

Neben Suchtmitteln wurden bei der Wohnungsdurchsuchung in Scheibbs auch mehrere Schusswaffen und verbotene NS-Symbole gefunden. | Foto: PI Scheibbs/LPD NÖ LSE
3

Bezirk Scheibbs
Drogenkontrolle führt zu Waffenfund und NS-Devotionalien

Am 17. Februar 2025 führte die Polizeiinspektion Scheibbs eine Verkehrskontrolle bei einem 30-jährigen Mann aus dem Bezirk Scheibbs durch. Dabei stellten die Beamten fest, dass der Mann unter dem Einfluss von Suchtmitteln stand. Diese Feststellung führte zu weiteren Ermittlungen, bei denen ein erschreckendes Waffenlager sowie verbotene NS-Devotionalien sichergestellt wurden. SCHEIBBS. In Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Staatsschutz und Extremismusbekämpfung Niederösterreich (LSE NÖ) wurde...

  • Scheibbs
  • MeinBezirk Niederösterreich
Esther Dürnberger und Ingrid Portenschlager berichteten den Schülern in Wieselburg über das Schicksal von Ernst Reiter, der den Aufenthalt im Konzentrationslager überlebt hatte. | Foto: Roland Mayr
21

Lila Winkel
Vortrag für Wieselburger Schüler über einen KZ-Überlebenden

Spannender und berührender Vortrag über einen KZ-Überlebenden an der Neuen Mittelschule in Wieselburg WIESELBURG. "Durch mich wird keine Frau Witwe und kein Kind Waise", sagte der damals 23-jährige Zeuge Jehovas Ernst Reiter, der wegen seines Glaubens im Jahr 1938 den Wehrdienst verweigerte. Berührende Lebensgeschichte Dessen Schicksal brachten seine Tochter Ingrid Portenschlager und die Organisatorin der Vortrags, Esther Dürnberger vom Verein "Lila Winkel" den Mittelschülern in Form eines...

Dr. Margarethe Kainig - Huber, Dr. Franz Vonwald
1 5

Spurensuche in der Nazi-Zeit

BEZIRK. "Wir wollen die Erinnerungskultur beleben", sagten sich vor eineinhalb Jahren Mag. Dr. Franz Vonwald und seine Kollegin Mag. Dr. Margarethe Kainig-Huber von der Pädagogischen Hochschule in Baden. Ein Team von 39 Lehrern und Studenten befasste sich in der Folge mit "Niederösterreich von 1938 bis 1945", mit der Aufarbeitung des Nationalsozialismus im Land. Gemeinsam mit dem Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes (DÖW), dem NÖ Landesarchiv und örtlichen Archiven in Wald-,...

Millionen Menschen mussten für den Nationalsozialistischen, großdeutschen (Rassen-)Wahn ihr Leben lassen. | Foto: Wikimedia/Deutsches Bundesarchiv

Die Welt brennt zum zweiten Mal

1939 beginnt Hitler den größten und grauenvollsten Krieg der Geschichte Noch im April 1939 richtete Präsident Roosevelt einen Friedensappell an Hitler und Mussolini, und holte sich – laut nationalsozialistischer Presse – „die wohl gründlichste Abfuhr, die je ein Staatsmann hinnehmen musste“. Abgesichert mit dem sowjetischen „Nichtangriffspakt“ marschieren deutsche Truppen in den Morgenstunden des 1. September 1939 in Polen ein. Danzig erklärt seinen Anschluss an das Deutsche Reich, England und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.