Natur

Beiträge zum Thema Natur

1 28

Projekt vom Land Niederösterreich "Blütensnack - NATUR IM GARTEN" 🌸🌹🌺🌷🐝
Projekt vom Land Niederösterreich "Blütensnack - NATUR IM GARTEN" 🌸🌹🌺🌷🐝

Heute möchte ich Bilder vom Projekt vom Land Niederösterreich "Blütensnack - NATUR IM GARTEN"  zeigen. Natürlich habe ich auch noch weitere Motive gefunden, die ich hier zeigen möchte.  Die Bienen sind auch sehr fleißig beim Nektar sammeln, konnte einige mit der Kamera einfangen. 🌸🌹🌺🌷🐝

  • Korneuburg
  • Franz Klinger
33

Mittagsonne, 32 Grad im Schatten, windig.🌸🌺🌹🌷🎋🌞
Gartenrundgang - Mittagsonne, 32 Grad im Schatten, windig.🌸🌺🌹🌷🎋🌞

Mittagsonne, 32 Grad im Schatten, windig. Rundgang mit der Kamera durch den Garten und wieder einige Motive gefunden. Rosenknospen, verschiedene Farben der Mittagsblume, weißer und blauer Lavendel, Hauswurz beginnt auch schon zu blühen, Riesensteppenkerze (oder Kleopatranadel) öffnet nach und nach die Blütenreihen, Blühfarn sprießt auch schon aus der Erde. Es ist immer eine Freude, neues zu entdecken. 🌸🌺🌹🌷🎋🌞

  • Korneuburg
  • Franz Klinger
19

Samen vom Projekt "Blütensnack - NATUR IM GARTEN" ist bereits aufgegangen 🌸🌹🌺🌷🐝
Projekt vom Land Niederösterreich "Blütensnack - NATUR IM GARTEN" 🌸🌹🌺🌷🐝

Alles blüht und gedeiht. Auch der Samen von der vom Land Niederösterreich ins Leben gerufene Projekt "Blütensnack - NATUR IM GARTEN" ist bereits aufgegangen. Welche Blumen hier dabei sind, werden wir erst beim Blühen feststellen. Wird sicher interessant für alle Nektar-sammelnden Insekten. Natürlich auch wieder einige Fotomotive gefunden. 🌸🌹🌺🌷🐝 

  • Korneuburg
  • Franz Klinger
Die Weidenstecklinge wurden an den abgesprochenen Plätzen von ehrenamtlichen Helfern gepflanzt und von der Gemeinde nun ohne Rücksprache wieder umgeschnitten.
1 3

Umsonst bemüht

Vergangenen April fand sich die Initiative "Lebenswertes Weinviertel" - ein Arbeitskreis von engagierten Bürgern, der sich für den sorgsamen Umgang und den Erhalt der Natur und Kulturlandschaft in unserem Bezirk einsetzt - zusammen um entlang des Donaugrabens bei Harmannsdorf-Rückersdorf Weidenstecklinge zu setzen. Die Aktion war mit der Marktgemeinde Harmannsdorf-Rückersdorf abgesprochen und von Gemeinderat Neumayer genehmigt worden. "Zusammenarbeit" nannte man das damals. Wie besprochen wurde...

  • Korneuburg
  • Initiative Lebenswertes Weinviertel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.