naturpark föhrenberge

Beiträge zum Thema naturpark föhrenberge

Markus Wildeis (GF Naturpark Föhrenberge), Johannes Seiringer (Bgm. Gemeinde Gießhübl), Konrad Brunnhofer (operativer GF Naturpark Föhrenberge), Irene Drozdowski (Obfrau LPV) und Elke Weisz-Emesz (LPV und Referentin Bildung des Naturpark Föhrenberge) freuen sich über die erfolgreichen Naturpark Tage. | Foto: LPV/N. Elek
10

Bezirk Mödling
500 Schüler bei Naturpark-Tagen auf der Gießhübler Heide

Die alljährlichen Naturpark Tage des Naturpark Föhrenberge fanden heuer unter Beteiligung von rund 500 Schülerinnen und Schülern der Volksschulen der 17 Naturpark Gemeinden auf der Gießhübler Heide statt. Durch das spannende Programm führten die Naturpädagogen des Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken. BEZIRK MÖDLING. „Heute war echt der beste Tag meines Lebens“, fasste es Stephanie aus der Volksschule Achau zusammen. Sie war eines der zahlreichen Kindern aus einer der...

Bei einem großen Parkplatz in Gumpoldskirchen geht es los... | Foto: I.Wozonig
30 13 33

Wandern im Bezirk Mödling
Von Gumpoldskirchen zum Anningerhaus

Bei vorerst bedecktem Wetter sind wir wieder einmal im Bezirk Mödling wandern gegangen. Bald hat der Wind die Wolken verblasen, und es ist noch ein sonniger Tag geworden. Vom schönen Weinort Gumpoldskirchen sind wir, meist steil, den gelb markierten Weg bergan gegangen. Es gibt hier, im weitläufigen Naturpark Föhrenberge, viele schöne Wandermöglichkeiten. Zuerst  gingen wir den Kalvarienweg hinauf, der dann in den Siebenbrunnenweg übergeht. ( Brunnen haben wir Allerdings nur einen gesehen). Die...

v.l.n.r.: Hannes Weninger (Obmann Stv. Naturpark Föhrenberge), Jasmine Bachmann (Geschäftsführung Verein Naturpark NÖ), Andreas Weiß (Direktor Biosphärenpark Wienerwald), Prof. Friedrich Rihs (Gründungsobmann Naturpark Föhrenberge), Markus Wildeis (Geschäftsführung Naturpark Föhrenberge), Konrad Brunnhofer (operative Geschäftsführung Naturpark Föhrenberge), Elke Weisz-Emesz (Landschaftspflegeverein, Organisation Naturpark-Tage) und  Nicole Rottensteiner (Pädagogin, Volksschule Guntramsdorf 1)  freuen sich gemeinsam mit der 2b der Volksschule Guntramsdorf 1 über die gelungenen Naturpark-Tage. 
 | Foto: LPV/Sandra Girsch
7

Lehrreiches Programm
Naturpark-Tage am Maria Enzersdorfer Kalenderberg

Naturpark Föhrenberge zog zum Schulschluss erfolgreiche Bilanz: Im Mai und Juni nahmen 630 Schüler an den ersten Naturpark-Tagen teil. BEZIRK MÖDLING. „Wir konnten 630 Schüler von insgesamt 36 Volksschulklassen der Naturpark-Mitgliedsgemeinden im Naturpark Föhrenberge ein spannendes und lehrreiches Programm bieten und die Kinder für die Natur vor unserer Haustüre begeistern“, zeigte sich der Obmann des Naturpark Föhrenberge, Martin Schuster, sehr zufrieden. „Mit dem Landschaftspflegeverein...

In der Dämmerung geht es hinaus in die Weingärten. | Foto: BPWW/N. Novak
3

Lange Nacht der Naturparke
Weingarten als Genuss-Ort und Lebensraum

Der Naturpark Föhrenberge lädt in Kooperation mit dem Biosphärenpark Wienerwald Management und dem heurigen spaetrot anlässlich der Langen Nacht der Naturparke in Gumpoldskirchen zur Nachtführung „Der Weingarten – Genuss-Ort und Lebensraum“ ein. BEZIRK MÖDLING. Am 16. September 2023 veranstalten die Naturparke Niederösterreich gemeinsam die „Lange Nacht der Naturparke“. In diesem Rahmen lädt der Naturpark Föhrenberge gemeinsam mit dem Biosphärenpark Wienerwald Management und dem heurigen...

Nach 23 Jahren ist der Wechsel an der Spitze des Naturparks Föhrenberge erfolgt. v.l.: Wilhelm Synek, Clemens Kuzminski, Friedrich Panny, Hans Stefan Hintner,  Friedrich Rihs, Martin Schuster, Hannes Weninger, Markus Gilly,  Peter Durec, Klaus Percig und Markus Wildeis. | Foto: Stadtgemeinde Mödling

Verein Naturpark Föhrenberge
Martin Schuster ist neuer Obmann

BEZIRK MÖDLING. Nach coronabedingter Pause 2020 fand heuer wieder eine Generalversammlung des Vereins Naturpark Föhrenberge mit Neuwahlen des Vorstandes statt. Der langjährige und höchst engagierte Obmann Bürgermeister Hans Stefan Hintner übergab dabei die Obmannschaft nach 23 Jahren an LAbg. Martin Schuster. Auch Hintners Stellvertreter Fritz Panny trat nach langen Jahren im Dienste der Föhrenberger nicht mehr zur Wahl an. Als dessen Nachfolger wurde GR Markus Gilly gewählt. Zum 1....

1 2 62

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
Frühlingsimpressionen im Schlosspark Laxenburg "PARK Impressionen " 2021 - Teil 4

Der Schlosspark, der ein ausgedehntes Jagdgebiet war, stammt schon wie das alte Schloss (♁⊙) aus dem 13. Jahrhundert und war im Besitz der Herren von Lachsenburg. Als dieses Geschlecht im 14. Jahrhundert ausstarb, kamen die Besitzungen in die Hände der Habsburger. Albrecht III. baute das Jagdschloss um und aus. Später verfiel aber das Gebäude, bis es unter Leopold I. durch den Baumeister Lodovico Burnacini renoviert und barockisiert wurde. 1682 wurde im Schloss Laxenburg die Laxenburger Allianz...

1 2 31

Archiv ...
Damals & Heute: MÖDLING: Der Schwarze Turm 1809 bis 2021

Damals & Heute: MÖDLING: Der Schwarze Turm 1809 bis 2021 1809 von Fürst Johann I. von und zu Liechtenstein auf dem Fundament eines alten «Wachthäusels» erbaut. Der Schwarze Turm liegt direkt auf der Grenze zwischen Maria Enzersdorf und Mödling. Er befindet sich im Privatbesitz, ist bewohnt und nicht zu besichtigen. Der Kalenderberg ist ein Berg am Ostrand des Wienerwaldes in Niederösterreich und hat eine Höhe von 332 m ü. A. Der Berg befindet sich auf den Gemeindegebieten der Stadt Mödling und...

1 2 57

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
MÖDLING: Naturpark Föhrenberge Aufstieg zum Schwarzen Turm 2021

MÖDLING: Naturpark Föhrenberge Aufstieg zum Schwarzen Turm 2021 Der Naturpark Föhrenberge liegt am östlichen Rand des Wienerwaldes in Niederösterreich. Er zählt zu den Naherholungsgebieten von Wien. Der 6.500 ha große Naturpark reicht von Perchtoldsdorf im Norden bis Gumpoldskirchen. Dazwischen liegen die Gemeindegebiete von Gießhübl, Maria Enzersdorf, Mödling, Hinterbrühl und Gaaden. Der Naturpark ist frei zugänglich. Archiv: © Robert Rieger Quelle: Wikipedia Fotos: © Robert Rieger Photography...

Titelbild: Die Meiereiwiese wird für die Öffentlichkeit geschlossen! | Foto: S.Plischek
58 15 14

Hundebesitzer – Hundehaltung – Hunde-WC
Stadt Mödling: Meiereiwiese für Öffentlichkeit geschlossen!

MÖDLING.  Wenn man ausgehend vom Mödlinger Föhrenhof zum Husarentempel, zur Burg Mödling oder zum Anninger Schutzhaus wandert, kommt man an der schon zu Zeiten Beethovens gern besuchten Meiereiwiese vorbei.  Heutzutage ist die Meiereiwiese eine landwirtschaftliche Nutzfläche, eine Futterwiese, deren Heu als Grünfutter für Rinder und Pferde bestimmt ist. Bislang war sie der Öffentlichkeit frei zugänglich. Da sie aber in den letzten Monaten verstärkt als Hunde-WC zweckentfremdet wurde, kann das...

Schmuckstück: Der hübsche Gedenkstein für die Meiereiwiese am Beginn der Rundwanderung im Naturpark Föhrenberge
13 8 4

Wienerwald, Naturpark Föhrenberge, Matterhörndl, Bezirk Mödling (NÖ)
Schmuckstück und Schandfleck im Bezirk Mödling

Schmuckstück – Der Gedenkstein "Meiereiwiese": Nahe dem Eingang zum Naturpark Föhrenberge findet man diesen hübschen Gedenkstein für die Meiereiwiese. Ein erfreulicher Anblick und ein wahres Schmuckstück! Schmuckstück – Das Matterhörndl: Auf der Wanderung von der Meiereiwiese zum Husarentempel kommt man an einem der in der Literatur am häufigsten erwähnten Punkte am Anninger vorbei, dem Matterhörndl. Das Matterhörndl ist ein etwa 10 m hoher Kalkfels, der in etwa 600 m Luftlinie südlich des...

Titelbild: Eine Rundwanderung auf dem Kalenderberg | Foto: S.Plischek
52 21 55

Urlaubsanregungen und Ausflugstipps - Stadt Mödling (NÖ)
Wienerwald - Naturpark Föhrenberge - Der Kalenderberg

Der Kalenderberg (332 m ü.A.) liegt am Ostrand des Wienerwaldes im Naturpark "Föhrenberge" in Niederösterreich und erstreckt sich von der Stadt Mödling bis zur Marktgemeinde Maria Enzersdorf. Südlich wird der Kalenderberg durch die Klausen mit dem Mödlingbach begrenzt. Hier am "Kalenderberg", auch "Liechtenstein" genannt, wurde zwischen 1808 und 1810 Österreichs erster englischer Landschaftspark von Fürst Johann I. von und zu Liechtenstein geschaffen. Er umfasste in etwa ein Gebiet, das von...

Titelbild: Das Amphitheater am Kalenderberg | Foto: S.Plischek
61 25 12

Urlaubsanregungen und Ausflugstipps - Stadt Mödling (NÖ)
Wienerwald - Naturpark Föhrenberge - Das Amphitheater am Kalenderberg

Die fürstlichen Landschaftsbauten (wie u.a. der Schwarze Turm, das Amphitheater, der Husarentempel) in der Region um den Anninger und des südlichen Wienerwaldes bilden mit der Burg Liechtenstein und der Burgruine Mödling bis heute einen großartigen touristischen Anziehungspunkt im Bezirk Mödling. Ohne diese fürstlichen Landschaftsbauten wäre so manches bekannte und romantische Ausflugsziel im Bezirk Mödling nicht denkbar. Fürst Johann Josef I. v.u.z. Liechtenstein hat eine besondere...

Vom Parkplatz Maria Enzersdorf in ca. 10 Minuten direkt bis zur Burg Liechtenstein. | Foto: S.Plischek
49 20 27

Marktgemeinde Maria Enzersdorf, Bezirk Mödling (NÖ)
Wienerwald - Naturpark Föhrenberge - Die Burg Liechtenstein

Heute möchte ich gerne ein äußerst beeindruckendes Baudenkmal und sehr beliebtes Ausflugsziel in Maria Enzersdorf, Bezirk Mödling, Niederösterreich vorstellen, nämlich die Burg Liechtenstein. Sie liegt am Rande des Wienerwaldes im Naturpark Föhrenberge. Für alle, die gern wandern, empfehle ich eine Rundwanderung auf dem Mödlinger Kalenderberg mit einem Abstecher über die Kirchberg- und Turnerwiese zur Burg Liechtenstein und für die, die einen kürzeren Gehweg bevorzugen und sich diese...

Rundwanderung Föhrenhof-Husarentempel-Burg Mödling-Föhrenhof /  Teil 1: Bis zum Husarentempel  | Foto: S.Plischek
45 22 39

Urlaubsanregungen und Ausflugstipps - Stadt Mödling (NÖ)
Wienerwald – Naturpark Föhrenberge – Der Husarentempel

Der Husarentempel, auf dem Kleinen Anninger im Gemeindegebiet von Mödling, ist ein klassizistischer Bau, der sich im Naturpark Föhrenberge auf einer Höhe von 496 m ü.A. befindet. Der Husarentempel wurde als erstes Kriegerdenkmal in Österreich 1813 nach Plänen von Josef Kornhäusl von Fürst Johann Joseph v.u.z. Liechtenstein in Erinnerung an die Schlacht von Aspern 1809 errichtet. Die in seinem Inneren befindlichen Grabstätten werden auch heute noch von der Stadt Mödling als Ehrengräber...

Die bezaubernden Schmetterlinge vom Husarentempel - ein unvergessliches Erlebnis. | Foto: S.Plischek
48 19 20

Wienerwald - Naturpark Föhrenberge - Stadt Mödling (NÖ)
Eine unvergessliche Begegnung mit den zauberhaften Schmetterlingen vom Husarentempel

Nach Besichtigung des Husarentempels genehmigten wir uns eine Pause und genossen das wunderbare Ambiente, das sich uns ringsherum bot. Plötzlich entdeckten wir einen wunderschönen Schmetterling, der sich am Blütennektar labte, ... es war ein majestätischer Schwalbenschwanz. Ein anderer flog durch die Luft und kreiste eine Weile über uns, bis er sich schließlich ebenfalls zu uns gesellte. Bald darauf kamen auch mehrere verschiedene Schmetterlinge und hielten sich ohne Scheu in unserer Nähe auf....

Rundwanderung  Föhrenhof-Husarentempel-Burg Mödling-Föhrenhof / Teil 2: Die Burgruine Mödling | Foto: S.Plischek
35 14 36

Urlaubsanregungen und Ausflugstipps - Stadt Mödling (NÖ)
Wienerwald – Naturpark Föhrenberge – Die Burg Mödling

Die Burg Mödling, auch Burgruine Mödling genannt, ist die Ruine einer Höhenburg oberhalb des Mödlingbachtales mit Sicht auf die Stadt Mödling gegen Osten und Richtung Westen zum Husarentempel. Sie liegt im Naturpark Föhrenberge, ca. 1 km hinter dem Abfall der Berge am Rand des Wiener Beckens. Der felsige Abschnitt des Tales zu ihren Füßen, wodurch der Mödlingbach fließt, wird Klausen genannt. Daran schließt Richtung Wienerwald der Mödlinger Stadtteil Vorderbrühl an. Vom Standort der Burg war es...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.