Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Hans Prendl, Jagdleiter Pellendorf, Franz Schmalzl, Jagdleiter Himberg, Franz Karpf, Jagdleiter Velm, Ernst Wendl, Bürgermeister der Marktgemeinde Himberg, Franz Prendl, Gemeindebauernratsobmann der Marktgemeinde Himberg und Ortsbauernratsobmann Pellendorf, Josef Zöchmeister, Ortsbauernratsobmann Velm,  Karl Bauer, Geschäftsführender Gemeinderat der Marktgemeinde Himberg für Landwirtschaft/Jagd aus Velm (vlnr). | Foto: www.cine-motion.at / Ivanek
34

Natur verstehen und damit umgehen
Neues Projekt mit Feldschautafeln die Natur schützen

Schautafeln, kreiert von Jägerschaft, Bauernschaft, GV Gutenhof und GV Dürr aus Velm mit Unterstützung der Marktgemeinde Himberg veranschaulichen Verhaltensregeln in der Region Himberg, Pellendorf und Velm für den richtigen Umgang  in und mit der Natur HIMBERG. Am 31.05. wurde die erste Tafel am Hauptfeldweg in Pellendorf bei der St. Antonskapelle/Aufbahrungshalle (an der L 2003) aufgestellt. Der Initiator Hans Prendl, Jagdleiter Pellendorf, übernahm die Vorstellung des Projektes sowie die...

  • Schwechat
  • Robert Ivanek
Bürgermeister Paul Frühling, Irene Drozdowski (Obfrau Landschaftspflegeverein), Julian Kreitl (Firma Kreitl), Gerhard Hauser (Altbürgermeister Moosbrunn), Jennifer Fischer (Landschaftspflegeverein), Alexander Mrkvicka (Landschaftspflegeverein) (vrnl). | Foto: Gemeinde Moosbrunn

Natur - ein Thema für uns alle
Mulchraupe im Einsatz für Moosbrunner Naturjuwel

Moosbrunn ist für seine einzigartigen Feuchtwiesen und Niedermoorgebiete bekannt MOOSBRUNN. Über ein Projekt des Landschaftspflegevereins wurden 6.000 m² im sogenannten Herrngras vom dichten Schilf befreit. „Das Herrngras in Moosbrunn ist einer der letzten Reste einer ehemals riesigen Feuchtgebietslandschaft im Wiener Becken und eines der wertvollsten Naturgebiete der Region. Im Rahmen des Projektes können wir über Jahrzehnte nicht gemähte und stark verschilfte Flächen für seltene Raritäten wie...

  • Schwechat
  • Robert Ivanek
Gemeinderat Herbert Karl, Alfred Raab, Ortsbäuerin Veronika Koch, Michael Bednar. | Foto: Gemeinde Moosbrunn

Natur liegt uns am Herzen
Baumpflanzung in Moosbrunn

Die Natur geht uns alle an MOOSBRUNN. Kürzlich wurden zwischen Moosbrunn und Gramatneusiedl 100 neue Bäume gepflanzt, darunter die Sorten Weißkirsche und Schwarzerle. Landwirt und Gemeinderat Herbert Karl und Ortsbäuerin Veronika Koch haben dabei aktiv die Gemeindebediensteten unterstützt, um die Aufforstung voranzutreiben und die natürliche Umgebung zu regenerieren. Vielen Dank! #aufforstung #moosbrunn

  • Schwechat
  • Robert Ivanek
Die Freiwilligen waren sechs Stunden im Einsatz.  | Foto: Thomas Horvath
5

Bruck an der Leitha
Naturschutzbund: Freiwillige reißen Goldrute aus

BEZIRK. Der Naturschutzbund NÖ rückte mit 15 Freiwilligen zur Pflege des Naturschutzgebietes Alte Fischaschlingen aus. Die Goldrute droht, sich auf den Feuchtwiesen auszubreiten und wertvolle, heimische Arten zu verdrängen. Somit war das händische Ausreißen der invasiven Pflanze notwendig. Die Alten Fischaschlingen zwischen Gramatneusiedl und Ebergassing sind von hohem Naturschutzwert. So brütet hier zum Beispiel die gefährdete Beutelmeise und die zahlreichen Tümpel sind Laichgewässer für...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Die Alten Fischaschlingen zwischen Gramatneusiedl und Ebergassing sind von hohem Naturschutzwert.  | Foto: Margit Gross

Alte Fischaschlingen
Freiwillige für Mithilfe bei Naturschutz gesucht

Am 27. April veranstaltet der Naturschutzbund NÖ im Naturschutzgebiet Alte Fischaschlingen (bei Ebergassing) einen Pflegeeinsatz. Dafür sucht der Verein freiwillige Mithelferinnen und Mithelfer.  REGION. Der Naturschutzbund NÖ rückt am 27. April zur Pflege des Naturschutzgebietes Alte Fischaschlingen aus und sucht dafür noch freiwillige Mithelferinnen und Mithelfer. Die Goldrute droht, sich auf den Feuchtwiesen auszubreiten und wertvolle, heimische Arten zu verdrängen. Somit ist das Ausreißen...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Blausterne an der Donau ... | Foto: © Silvia Plischek
94 17 6

Wunder der Natur: Wildblumen
Blausterne an der Donau

NÖ / FISCHAMEND - MARIA ELLEND.   Auf einer Rundwanderung in den Donau-Auen zwischen Fischamend und Maria Ellend entdeckte ich nahe der Fischamündung an der Grenze von Donauufer und Au einen Platz, der mit den bezaubernden Blausternen übersät war. Die Blausterne sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Spargelgewächse. Die etwa 91 Arten kommen in ganz Europa, Teilen Asiens und an wenigen Stellen in Afrika vor. ... Während in Deutschland der dort einheimische, aber selten wild...

  • Schwechat
  • Silvia Plischek

Kommentar
Wir brauchen frische Luft um zu Leben

Ganz Nö läuft: So viele Bäume wurden in der Region gepflanzt Bäume sind praktisch. Sie spenden Schatten, geben uns Früchte und sehen dabei noch schön aus. Das Wichtigste ist aber die Produktion unserer Atemluft. Aber von vorne: Bäume spenden Schatten und kühlen Städte und Plätze runter. Warum wir allerdings dann immer weniger Bäume auf großen (Asphalt)-Plätzen vorfinden ist mir ein Rätsel. Vermutlich weil sich dann wieder alle über den "Dreck" - also die Blätter - im Herbst beschweren. Ohne...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Foto: Daniel Hemmer
1 1 6

Weltrekord in Lichtenwörth
Das größte Insektenhotel der Welt

Der Imker Daniel Hemmer wollte ein ganz besonderes Insektenhotel bauen. Das ist ihm auch gelungen. LICHTENWÖRTH. 35 Meter lang, zwei Meter hoch, 80 Zentimeter tief und ein Volumen von rund 60 Kubikmetern - das sind die mehr als beeindruckenden Eckdaten vom größten Insektenhotel der Welt, das seit kurzem in Lichtenwörth nahe Wiener Neustadt steht. Imker, Kräuterpädagoge, Sanitäter und Umweltgemeinderat Daniel Hemmer stellt sein Waldstück am Ortsrand der 2.742-Seelen-Gemeinde Lichtenwörth dem...

  • Wiener Neustadt
  • Mathias Kautzky
1

Weltweit unterwegs im Arten- und Naturschutz

BUCH TIPP: Harald und Gaby Schwammer – "Im Einsatz für gefährdete Arten - Vom Tiergarten Schönbrunn um die ganze Welt" Die Autoren Harald und Gaby Schwammer sind weltweit unterwegs, um als Mitarbeiter im Tiergarten Schönbrunn im Artenschutz und in Naturschutzprogrammen tätig zu sein. Anhand von Tagebucheinträgen, Illustrationen und Erklärungen zu den gefährdeten Tierarten wird der Leser mit auf die Reise genommen. Ob Meeresschildkröten in der Türkei, Schimpansen in Tansania oder...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3 2

Den seltensten Bienen bzw. Hummeln auf der Spur

BUCH TIPP: Dave Goulson – "Die seltensten Bienen der Welt" Naturschützer Dave Goulson suchte weltweit die seltensten Arten von Hummeln – manchmal vergeblich. Das Lesebuch vermittelt im lockeren Erzählton und doch eindringlich, wie bedroht die Nutztiere sind und warum sie verschwinden. Eine lehrreiche und unterhaltsame Lektüre aus dem bunten Leben eines engagierten Naturschützers. Leider fehlt das Bildmaterial im Buch, das Internet (googlen) bietet hier Abhilfe. Verlag Hanser, 304 Seiten, 22,70...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.